IGA Berlin: Bioökonomie erleben
Die Internationale Gartenausstellung IGA in Berlin hat ihre Tore geöffnet. Neben Blumenschau und Gartenkunst ist die Bioökonomie im „Mehr aus Farben“ fest verwurzelt.
Die Internationale Gartenausstellung IGA in Berlin hat ihre Tore geöffnet. Neben Blumenschau und Gartenkunst ist die Bioökonomie im „Mehr aus Farben“ fest verwurzelt.
Beim "March for Science" am 22. April zeigen Wissenschaftler weltweit Flagge. In Deutschland sind an 20 Orten Demonstrationen geplant - von Berlin bis Helgoland.
Heilpflanzen identifizieren und anbauen ist das Ziel eines neuen Forschungsprojektes, in dem Hallenser Pharmazeuten mit Wissenschaftlern aus drei afrikanischen Ländern zusammenarbeiten.
Forscher der Universität Bonn und des Sainsbury Laboratory Norwich haben Pflanzen-Rezeptoren entdeckt, die Schädlinge erkennen und bekämpfen.
In Kantinen und Mensas sollten mehr Biogerichte angeboten werden. Dafür würden Kunden auch einen Aufschlag zahlen, wie das aktuelle Ökobarometer offenbart.
Mit verbesserten Genscheren wie CRISPR-Cas die Nutzpflanzen der Zukunft züchten - das steht im Fokus einer neuen Fördermaßnahme des Bundesforschungsministeriums.
Die Entdeckerin der Genschere CRISPR-Cas, Emmanuelle Charpentier, erhält in Berlin ein eigenes Institut – eine sogenannte Max-Planck-Forschungsstelle.
Sind Bio-Eier wirklich besser? Bei einem Qualitätscheck von Hohenheimer Forschern konnten sie Produkte aus konventioneller Legehennen-Haltung nur knapp schlagen.
Wer schon einmal Spargel geerntet hat, weiß um die Mühen. Jede Stange wird einzeln gestochen. Diese Arbeit könnte künftig ein Roboter übernehmen.
Bayreuther Forschern ist es gelungen, die Stromproduktion in mikrobiellen Brennstoffzellen mithilfe eines künstlichen Biofilms deutlich zu steigern.
Immer häufiger sind Landwirte aufgrund von extremen Wetterlagen von Ernteausfällen bedroht. Präzise Wettervorhersagen sind hier besonders wichtig. Dabei helfen soll künftig eine neues Land-Atmosphäre-Feedback-Observatorium.
Forscher haben herausgefunden, wie Moose ihre äußere Schutzschicht der Blätter bilden, und haben so einen unerlässlichen Schritt der Pflanzenevolution entschlüsselt.
Der Spezialchemiekonzern Evonik bringt in Südostasien den kalorienarmen Zuckeraustauschstoff Isomalt auf den Markt. In Thailand wurde eine Demonstrationsanlage in Betrieb genommen.
Dortmunder Biochemiker können in Zellen Muster zeichnen. Für die „Malerei mit molekularer Tinte“ brauchen sie einen Laser und lichtempfindliche Moleküle.
Hafer- und Gerstenflocken besitzen ein hohes gesundheitsförderndes Potenzial. Ernährungswissenschaftler untersuchen, ob dies auch nach dem Rösten noch anhält.
Der Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft hat Maßnahmen formuliert, um die Agrar- und Ernährungsforschung für die Zukunft fit zu machen.
Die Deutschen Biotechnologietage 2017 in Hannover haben mehr als 800 Teilnehmer angelockt. Die Bioökonomie zog sich bei dem Branchentreff als roter Faden durch das Programm.
Ein europäisches Forscherteam analysiert Graslandböden, um ein Handbuch mit ökologischen Empfehlungen für Politik und Landwirte in ganz Europa zu erstellen.
In Braunschweig etabliert das Julius-Kühn-Institut ein Forschungszentrum für landwirtschaftliche Fernerkundung (FLF). Hier laufen fortan Satellitendaten zur Bodenerkundung zusammen.
Ein NRW-Verbund mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft nutzt Zuckerrübenabfälle zur Herstellung neuer Materialien.