Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2571
Die Tafel zeigt die chemische Strukturformel des CO2-Polyols.
Die Tafel zeigt die chemische Strukturformel des CO2-Polyols.

CO2-Upcycling für Zukunftspreis nominiert

Ein Forscherteam aus Nordrhein-Westfalen hat einen Prozess entwickelt, um aus Kohlendioxid Bausteine für wichtige Kunststoffe herzustellen.

Pflanzenkrankheiten lassen sich mit Spektralkameras frühzeitig erkennen und bedarfsgerecht behandeln, wie hier bei der Zuckerrübe.
Pflanzenkrankheiten lassen sich mit Spektralkameras frühzeitig erkennen und bedarfsgerecht behandeln, wie hier bei der Zuckerrübe.

Mit Sensortechnik und KI Pilze bekämpfen

Ein Forschungsprojekt koordiniert von der Uni Hohenheim hat ein System entwickelt, das Pilzinfektionen auf dem Acker früh erkennt und den Fungizid-Einsatz stark verringert.

Jojoba-Plantage: Eine Studie der Universität Hohenheim zeigt, wo sie am effektivsten dazu beitragen können, dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Jojoba-Plantage: Eine Studie der Universität Hohenheim zeigt, wo sie am effektivsten dazu beitragen können, dem Klimawandel entgegenzuwirken.

Mit Jojoba-Anbau gegen Wüstenbildung

An den richtigen Orten könnten Jojoba-Plantagen das Mikroklima beeinflussen und für mehr Niederschläge sorgen, offenbart eine Simulation von Forschern der Universität Hohenheim.

Das EFIB Start-up Village 2018
Das EFIB Start-up Village 2018

Bioökonomie-Forum in Brüssel

Insekten oder Algen als Proteinalternativen, neue Verpackungsmaterialien – diese und andere Themen stehen Anfang Oktober im Fokus der EFIB-Konferenz in Brüssel.

EBS siegreich bie G-BiB
Mit Biotensiden gepunktet: Das siegreiche EBS-Team aus Stuttgart.

Stuttgarter Team gewinnt G-BiB-Wettbewerb

Mit einem Produktionsverfahren für Biotenside hat sich ein Team des Fraunhofer IGB in Stuttgart im Finale der "Global Biobased Businessplan Competition" durchgesetzt.

Eine Solitärbiene verlässt ein künstliches Nest.
Eine Solitärbiene verlässt ein künstliches Nest.

Bienen-Mikrobiom spiegelt Lebensweise wider

Würzburger Bienenforscher zeigen große Unterschiede in den Mikroben-Gemeinschaften bei sozialen Bienenvölkern und den artenreicheren Solitärbienen auf.

Soldatenfliege

INSECTA mit Besucherrekord

Die Soldatenfliege im Mittelpunkt: Auf der ausgebuchten INSECTA in Potsdam diskutierten Fachleute, wie sich Insekten wirtschaftlich nutzen lassen.

Eine Hummel im Lavendelfeld: Insekten sind für unsere Ökosysteme unverzichtbar.
Eine Hummel im Lavendelfeld: Insekten sind für unsere Ökosysteme unverzichtbar.

Bundesregierung investiert in Insektenschutz

Mehr Geld vom Bund, Schutz der Lebensräume und ein absehbares Ende für das Pflanzenschutzmittel Glyphosat sollen dem Insektensterben entgegenwirken.

Holz Pavillon KL
Der Pavillon mit Holzkuppel markiert den Eingang zum neuen Forschungscampus in Kaiserslautern..

Holzbau: Auftakt für Forschungscampus

Die Technische Universität Kaiserslautern errichtet derzeit einen neuen Holz-Campus. Seinen Eingang markiert nun ein Pavillon, der mit modernsten Holztechnologien konstruiert wurde.

Detlef Weigel, Direktor am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, untersucht Populationen der Ackerschmalwand.
Detlef Weigel, Direktor am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, untersucht Populationen der Ackerschmalwand.

Schlüsselspieler des Pflanzen-Immunsystems

Pflanzenforscher aus Tübingen haben erstmals sogenannte NLR-Rezeptoren katalogisiert, die in Pflanzen Attacken durch Krankheitserreger erkennen.

In der vorkommerziellen Produktionsanlage in Straubing hat Clariant Chinaschilf enzymatisch zu Bioethanol verarbeitet.
In der vorkommerziellen Produktionsanlage in Straubing hat Clariant Chinaschilf enzymatisch zu Bioethanol verarbeitet.

Chinaschilf besteht Bioraffinerie-Test

In der Straubinger Bioraffinerie von Clariant wurden erfolgreich 30 Tonnen Miscanthus-Gras zu Zuckern und Ethanol verarbeitet.

Michele Bandecchi und Suvrajit Saha (v.l.) von der Berliner SmartCloudFarming GmbH gehören zu den Gewinnern der aktuellen Förderrunde der DBU.
Michele Bandecchi und Suvrajit Saha (v.l.) von der Berliner SmartCloudFarming GmbH gehören zu den Gewinnern der aktuellen Förderrunde der DBU.

DBU: 500.000 Euro für vier grüne Start-ups

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert vier junge Unternehmen mit dem Schwerpunkt Digitalisierung.

Zur Bestäubung haften Pollen auf der sogenannten Narbe in der Blüte der Hypochoeris radicata, wie die nachkolorierte Aufnahme aus dem Rasterelektronenkryomikroskop zeigt.
Zur Bestäubung haften Pollen auf der sogenannten Narbe in der Blüte der Hypochoeris radicata, wie die nachkolorierte Aufnahme aus dem Rasterelektronenkryomikroskop zeigt.

Pollen-Biologie: Gute Haftung

Materialforscher der Universität Kiel haben gemessen, wie stark Pollen an bestimmten Blütenorganen haften.

Mit Hilfe der neuen Methode der MLU-Forscher können Pflanzen leicht gegen Viren geimpft werden.
Mit Hilfe der neuen Methode der MLU-Forscher können Pflanzen leicht gegen Viren geimpft werden.

RNA-Impfstoffe für Pflanzen entwickelt

Biochemiker der Universität Halle-Wittenberg haben ein Verfahren entwickelt, um passgenaue RNA-Moleküle zur Abwehr von Pflanzenviren herzustellen.

Dieser Demonstrator stellt elektrochemische in nur einem Schritt Ethen aus CO2 und Wasser her.
Dieser Demonstrator stellt elektrochemisch in nur einem Schritt Ethen aus CO2 und Wasser her.

Elektrochemische Zelle verwertet CO2

Fraunhofer-Forscher entwickeln Prozesse und Katalysatoren, um aus Kohlendioxid Chemikalien und Kraftstoffe herzustellen. Die Ethen-Synthese haben sie jetzt demonstriert.

BASF und Ontera kooperieren bei der Entwicklung von Präzisionsdiagnostik für Pflanzenkrankheiten im Feld.
BASF und Ontera kooperieren bei der Entwicklung von Präzisionsdiagnostik für Pflanzenkrankheiten im Feld.

BASF und Ontera: Schnelltest für den Acker

Eine neue Kooperation soll mobile Geräte hervorbringen, die per molekularer Diagnostik Pflanzenkrankheiten frühzeitig erkennen können.

ATB CIRCLE

Neues Mikrobiom-Zentrum in Potsdam eröffnet

Für 19 Mio. Euro ist am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) ein Forschungsneubau entstanden.

Fibronektin spielt bei der Wundheilung eine bedeutende Rolle. Die Grafik zeigt einen wichtigen Teil des Proteins mit Kontaktpaaren (jeweils gleichfarbige Kugeln).
Fibronektin spielt bei der Wundheilung eine bedeutende Rolle. Die Grafik zeigt einen wichtigen Teil des Proteins mit Kontaktpaaren (jeweils gleichfarbige Kugeln).

KI-Software sagt Raumstruktur von Proteinen voraus

Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie haben eine KI entwickelt, die nicht dem Prinzip der Bilderkennung, sondern der Sprachübersetzung folgt.

Der Europäische Stör (Acipenser sturio) hat den größten Verlust zu verzeichnen – sein Verbreitungsgebiet ist um 99 Prozent zurückgegangen.
Der Europäische Stör (Acipenser sturio) hat den größten Verlust zu verzeichnen – sein Verbreitungsgebiet ist um 99 Prozent zurückgegangen.

Große Süßwasserfische schwinden rapide

Eine Bestandsaufnahme des Lebens in Binnengewässern fördert einen Populationsverlust zu Tage, der doppelt so hoch ist wie an Land und im Meer.

Bioökonomie-Revier

Auftakt für Bioökonomie-Revier

Weg von der Braunkohle, hin zu einer biobasierten Zukunft: Das Rheinische Revier wird zum „BioökonomieREVIER“. Das BMBF unterstützt die Modellregion zunächst mit knapp 4 Mio. Euro.

Landwirte prägen Aussehen und Vielfalt der Landschaft in Europa.
Landwirte prägen Aussehen und Vielfalt der Landschaft in Europa.

Reform der EU-Agrarpolitik in der Kritik

Umwelt- und Agrarforscher haben die Reformvorschläge der EU-Kommission zur Gemeinsamen Agrarpolitik analysiert. Sie sehen deutliche Defizite und präsentieren Alternativen.

So sieht eine kühlschrankgroße vertikale Farm für den Privatgebrauch aus. In der Studie kam sie schlechter an als größere Anbausysteme.
So sieht eine kühlschrankgroße vertikale Farm für den Privatgebrauch aus. In der Studie kam sie schlechter an als größere Anbausysteme.

Darf es Gemüse aus dem dritten Stock sein?

Jeder zweite Konsument ist bereit, Produkte aus vertikaler Landwirtschaft zu kaufen, wie eine Studie der Universität Göttingen zeigt.

Buchenwälder wie hier auf der Schwäbischen Alb könnten Erdöl als Rohstoff für Carbonfasern ersetzen.
Buchenwälder wie hier auf der Schwäbischen Alb könnten Erdöl als Rohstoff für Carbonfasern ersetzen.

Carbonfasern aus Buchenholz herstellen

In Baden-Württemberg soll ein Forschungszentrum entstehen, das Prozesse entwickelt, um nachhaltig und günstig Hightech-Fasern aus Laubholz zu erzeugen.

Pflanzensamen wie diese Exemplare der Dahlemer Saatgutbank sind vielfältig, doch gemein haben sie, dass die gelagerten Bestände regelmäßig auf ihre Keimfähigkeit überprüft werden müssen.
Pflanzensamen wie diese Exemplare der Dahlemer Saatgutbank sind vielfältig, doch gemein haben sie, dass die gelagerten Bestände regelmäßig auf ihre Keimfähigkeit überprüft werden müssen.

Schnelltest zeigt Keimfähigkeit von Samen an

Pflanzenforscher der Universität Osnabrück haben einen Nachweis entwickelt, der Saatgutbanken viel Zeit und Arbeit ersparen kann.

Kovalevskaja Preisträger 2019
Zählen zu den Kovalevskaja-Preisträgern 2019: Mikrobiomforscher Tonni Grube Andersen und Biochemikerin Doris Hellerschmied.

Kovalevskaja-Preis an zwei Zellforscher

Einer der höchst dotierten deutschen Wissenschaftspreise geht unter anderem an eine Zellbiologin und einen Pflanzen-Mikrobiom-Forscher.

Vernonia galamensis besitzt einen hohen Anteil von Ölen, die für die chemische Industrie wertvoll sind.
Vernonia galamensis besitzt einen hohen Anteil von Ölen, die für die chemische Industrie wertvoll sind.

Grüne Chemie aus afrikanischem Wildkraut

Eine deutsch-äthiopische Forschungskooperation möchte Katalysatoren entwickeln, um die fetten Öle aus den Samen der Vernonia galamensis nachhaltig zu nutzen.

Eine Honigbiene sammelt Nektar.
Die genetische Vielfalt von Bienen schwindet immer mehr.

Biobank sichert Bienenvielfalt

In Deutschland entsteht die europaweit erste Biobank für Honigbienen. Hier sollen Proben von 300 Bienenvölkern konserviert werden.

Datenverarbeitung, Analyse und Auswertung der genetischen Altersbestimmung sind in einer einzigen Benutzeroberfläche vereint.
Datenverarbeitung, Analyse und Auswertung der genetischen Altersbestimmung sind in einer einzigen Benutzeroberfläche vereint.

Mit DNA-Test das biologische Alter bestimmen

Anhand epigenetischer Markierungen im Erbgut können Fraunhofer-Forscher auf das biologische Alter einer Zellprobe schließen. Die verwendete Software basiert auf KI-Algorithmen.

In einer Linearwirtschaft enden viele Produkte in der Müllverbrennung. In einer Kreislaufwirtschaft würden viele Abfälle zu Rohstoffen für andere Prozesse.
In einer Linearwirtschaft enden viele Produkte in der Müllverbrennung. In einer Kreislaufwirtschaft würden viele Abfälle zu Rohstoffen für andere Prozesse.

Neue Initiative: In Kreisläufen denken

Andere EU-Länder haben bereits Strategien für eine Circular Economy entwickelt. Deutsche Akteure wollen nun mit einer Initiative nachziehen, die vom BMBF unterstützt wird.

Ein Inventurteam der Thünen-Instituts vermisst den Wald.
Ein Inventurteam des Thünen-Instituts vermisst den Wald.

Studie: Deutsche Wälder speichern mehr CO2

Die Kohlenstoffinventur des Thünen-Instituts weist die heimischen Wälder im Zeitraum von 2012 bis 2017 als wichtige Kohlenstoffsenke aus.

In Sedimenten der Ostsee haben Tübinger Forscher eine bislang unbekannte chemische Quelle des Treibhausgases Lachgas identifiziert.
In Sedimenten der Ostsee haben Tübinger Forscher eine bislang unbekannte chemische Quelle des Treibhausgases Lachgas identifiziert.

Neue Quelle von Treibhausgasen identifiziert

In Meeressedimenten entsteht nicht nur durch Mikroorganismen, sondern auch durch chemische Prozesse klimaschädliches Lachgas.

Die Grafik symbolisiert, wie selektive Antibiotika Präzisionseingriffe im Mikrobiom ermöglichen.
Die Grafik symbolisiert, wie selektive Antibiotika Präzisionseingriffe im Mikrobiom ermöglichen.

Präzisionswaffen gegen Erreger aufgespürt

Forscher der Universität Konstanz haben nach dem Vorbild der Natur selektive Wirkstoffe gegen Erreger von Atemwegsinfekten und Malaria entwickelt.

Die MPI-Forscher interessierte das Schicksal der Algen vor Helgoland nach deren Tod.
Die MPI-Forscher interessierte das Schicksal der Algen vor Helgoland nach deren Tod.

Wie Bakterien nach Algenblüten aufräumen

Eine überraschend geringe Anzahl an Bakterienarten ist daran beteiligt, den Kohlenstoff aus einer Algenblüte zu verwerten. Das haben Bremer und Greifswalder Mikobiologen ermittelt.

Nadelholz hat einen besonderes hohen Ligninanteil.
Nadelholz hat einen besonderes hohen Ligninanteil.

Wettbewerb G-Bib: Deutsche Teams im Finale

Zwei deutsche Hochschulteams haben es in die Schlussrunde der "Global Biobased Businessplan Competition" geschafft.

Der gelbe badische Landmais ist eine von rund 5.000 europäischen Landrassen.
Der gelbe badische Landmais ist eine von rund 5.000 europäischen Landrassen.

Mais fit machen für den Klimawandel

Pflanzenforscher aus Deutschland haben in einem Verbundprojekt das genetische Potenzial alter Landrassen für die Züchtung robuster Maissorten erschlossen.

Grünanlagen mit Rasenflächen und Bäumen tun Stadtbewohnern gut – warum das so ist, haben Forscher nun auf neuronaler Ebene untersucht.
Grünanlagen mit Rasenflächen und Bäumen tun Stadtbewohnern gut – warum das so ist, haben Forscher nun auf neuronaler Ebene untersucht.

Grünflächen tun Städtern gut

Neuroforscher aus Heidelberg und Karlsruhe haben gemessen, wie sich der Aufenthalt in Parks und Grünflächen auf das Wohlbefinden von Probanden auswirkt.

Weidetiere könnten im Weinanbau die Kosten senken und die Ökobilanz verbessern.
Weidetiere könnten im Weinanbau die Kosten senken und die Ökobilanz verbessern.

Weinbau: Schafe für bessere Ökobilanz

Eine Doppelnutzungsstrategie könnte den Arbeitsaufwand für Winzer verringern und gleichzeitig die Biodiversität fördern.

Dresdner Radiochemiker konnten zeigen, dass spezielle Mikroorganismen (rosa) im Salzgestein radioaktive Schwermetalle in unlösliche Uranylphosphat-Minerale (grün) umwandeln.
Dresdner Radiochemiker konnten zeigen, dass spezielle Mikroorganismen (rosa) im Salzgestein radioaktive Schwermetalle in unlösliche Uranylphosphat-Minerale (grün) umwandeln.

Mikroben machen Salzstöcke als Endlager sicherer

Sogenannte Haloarchaeen besitzen einen natürlichen Mechanismus, um gelöste radioaktive Ionen zu mineralisieren und eine Auswaschung zu verhindern.

Die Große Wolfsfliege (Dasypogon diadema), ist eine giftige Raubfliege, die auch in Hessen vorkommt und spezialisiert Hautflügler jagt.
Die Große Wolfsfliege (Dasypogon diadema), ist eine giftige Raubfliege, die auch in Hessen vorkommt und spezialisiert Hautflügler jagt.

Mit Fliegengiften zu Biopestiziden

Eine deutsche Forschungskooperation hat die Toxine der Großen Wolfsfliege analysiert und ein unterschätztes Potenzial für Landwirtschaft und Pharmaforschung angetroffen.

Grünalgen wie dieser Meersalat besitzen sehr effiziente Hydrogenasen.
Grünalgen wie dieser Meersalat besitzen sehr effiziente Hydrogenasen.

So erzeugt die Natur Wasserstoff produzierende Enzyme

Biotechnologen der Universität Bochum haben analysiert, wie Hydrogenasen ihr aktives Zentrum erhalten.

Meist besiedeln die symbiontischen Pilze das Innere der Weidegräser. Von einigen Epichloë-Arten gibt es allerdings eine sexuelle Form, die einen außen sichtbaren Fruchtkörper ausbildet.
Meist besiedeln die symbiontischen Pilze das Innere der Weidegräser. Von einigen Epichloë-Arten gibt es allerdings eine sexuelle Form, die einen außen sichtbaren Fruchtkörper ausbildet.

Diversität bei Gräsern schützt Weidevieh

Symbiontische Pilze in Gräsern produzieren Giftstoffe, an denen Weidetiere sterben können. In Deutschland sind fünf von 13 Grasarten betroffen.

Die Tierhaltung war 2018 das am häufigsten kritisch berichtete Thema in den Sektoren Agrar und Ernährung.
Die Tierhaltung war 2018 das am häufigsten kritisch berichtete Thema in den Sektoren Agrar und Ernährung.

Medienanalyse zu Vorfällen in der Agrarbranche

Der AFC Issue-Monitor-Report zählt 1.163 mediale Vorfälle, insbesondere zur Tierhaltung, aber auch zu Verpackungsmüll und den Umweltauswirkungen der Landwirtschaft.

Wenn Raupen ein Blatt anfressen, produziert die Pflanze als Abwehrmechanismus Jasmonsäure. Deren Herstellung zu verstehen, ist eines der Ziele des neuen Graduiertenkollegs.
Wenn Raupen ein Blatt anfressen, produziert die Pflanze als Abwehrmechanismus Jasmonsäure. Deren Herstellung zu verstehen, ist eines der Ziele des neuen Graduiertenkollegs.

Fertigungsstraßen der Pflanzenzellen verstehen

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist ein Graduiertenkolleg gestartet, das das Zusammenspiel verschiedener Zellräume untersucht.

Die Bestimmung des Einflusses von Schadstoffen auf das Pflanzenwachstum erfolgt im Gefäßversuch.
Die Bestimmung des Einflusses von Schadstoffen auf das Pflanzenwachstum erfolgt im Gefäßversuch.

Biobasierter Dünger auf dem Prüfstand

Mit europäischen Partnern untersuchen Forscher des Julius-Kühn-Instituts, inwieweit Rohstoffe für biobasierten Dünger mit Schadstoffen belastet sind.

Das Immunsystem des wilden Tabaks Nicotiana benthamiana erfordert einen anderen Proteinkomplex als das der Modellpflanze Ackerschmalwand.
Das Immunsystem des wilden Tabaks Nicotiana benthamiana erfordert einen anderen Proteinkomplex als das der Modellpflanze Ackerschmalwand.

Tabak verteidigt sich anders

Pflanzenforscher der Universität Halle-Wittenberg haben die Immunantwort von Tabak mit der Ackerschmalwand verglichen und überraschende Unterschiede entdeckt.

Der Projektingenieur Jan Wustmann misst den Effekt der mobilen Gärten mit Hilfe eines Psychrometers, einem Messgerät zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur.
Der Projektingenieur Jan Wustmann misst den Effekt der mobilen Gärten mit Hilfe eines Psychrometers, einem Messgerät zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur.

Vertikale Gärten für ein gutes Mikroklima

Forscher der Technischen Hochschule Bingen entwickeln begrünte Module, die autark wachsen und nebenbei Lärmschutz und Artenvielfalt verbessern.

Innerhalb von wenigen Wochen erreichen die Larven ihr ausgewachsenes Gewicht, das für die Futtermittelgewinnung von Interesse ist.
Innerhalb von wenigen Wochen erreichen die Larven ihr ausgewachsenes Gewicht, das für die Futtermittelgewinnung von Interesse ist.

Eiweißreiches Tierfutter aus Insektenlarven

Insektenlarven als proteinreiches Tierfutter: Am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf wird die Soldatenfliege als Ressource erforscht.

Zwei Forschungsgruppen der Universität Bielefeld haben den Jörg Schwarzbich Inventor Award gewonnen.
Zwei Forschungsgruppen der Universität Bielefeld haben den Jörg Schwarzbich Inventor Award gewonnen.

Innovationspreis für Bielefelder Biotech-Teams

Für die Entwicklung umweltfreundlicher Produktionsverfahren wurden zwei Biotechnologen-Teams der Universität Bielefeld mit dem Jörg Schwarzbich Inventor Award ausgezeichnet.

Verbraucherkonferenz Genome Editing
Bürgerinnen und Bürger ohne jegliche Vorkenntnisse sind eingeladen, mehr über Genome Editing zu erfahren und zu debattieren.

Genscheren: Sicht der Verbraucher gefragt

Das Bundesinstitut für Risikobewertung lädt Bürgerinnen und Bürger zu einer Verbraucherkonferenz ein, um den Einsatz von Genome Editing in Medizin und Landwirtschaft zu diskutieren.

Atlantiklachs in einer norwegischen Aquakultur – hier könnte künftig das Algenöl Fischöl ersetzen.
Atlantiklachs in einer norwegischen Aquakultur – hier könnte künftig das Algenöl Fischöl ersetzen.

Omega-3-Fette aus Algen für die Lachszucht

Das Joint Venture von Evonik und DSM, Veramaris, hat in den USA eine Industrieanlage zur Produktion von Algenöl in Betrieb genommen.

Das Bild zeigt ein Wimperntierchen mit grün eingefärbter DNA. Nur die drei hellen Punkte in der Mitte sind die Zellkerne des Wirtes. Alles übrige Grün geht zurück auf DNA des Bakteriums Kentron, das das Wimperntierchen besiedelt.
Das Bild zeigt ein Wimperntierchen mit grün eingefärbter DNA. Nur die drei hellen Punkte in der Mitte sind die Zellkerne des Wirtes. Alles übrige Grün geht zurück auf DNA des Bakteriums Kentron, das das Wimperntierchen besiedelt.

Bakterieller Untermieter betreibt Upcycling

In Wimperntierchen haben Bremer Mikrobiologen Bakterien erforscht, die in enger Symbiose mit ihrem Wirt leben und ungewöhnliche Stoffwechselleistungen vollbringen.

Wälder sind wertvolle CO2-Senken, doch auch ihr riesiges Potenzial ist alleine nicht genug, um den Klimawandel aufzuhalten.
Wälder sind wertvolle CO2-Senken, doch auch ihr riesiges Potenzial ist alleine nicht genug, um den Klimawandel aufzuhalten.

Wie die Studie zur Aufforstung diskutiert wird

Das Aufforstungspotenzial für den Klimaschutz ist groß, aber nicht groß genug. Wichtiger sind Emissionsvermeidungen, sagen Experten aus Deutschland.

Das aktive Zentrum der Carboxylase: Vier Aminosäuren sind für die Effizienz der CO2-Fixierung verantwortlich.
Das aktive Zentrum der Carboxylase: Vier Aminosäuren sind für die Effizienz der CO2-Fixierung verantwortlich.

Wie ein Turbo-Enzym CO2 bindet

Marburger Max-Planck-Forscher haben entschlüsselt, wieso ein bakterielles Enzym hocheffizient Kohlendioxid aus der Atmosphäre fixieren kann und damit Pflanzen in den Schatten stellt.

Enzyme der Alge Ulva bauen den Mehrfachzucker Ulvan ab.
Ein Enzym-Mix eines marinen Bakteriums baut den Mehrfachzucker Ulvan aus dem Meersalatab.

Algenzucker als Ressource nutzen

Mikrobiologen haben aufgeklärt, wie der hochkomplexe Mehrfachzucker Ulvan aus dem Meersalat durch ein Dutzend Enzyme in seine Bestandteile zerlegt wird.

Entwurf des MCJ
Der geplante Neubau soll sich ganz der Mikrobiomforschung widmen.

Jena: Neubau für Mikrobiom-Forschung

Rund 40 Mio. Euro investieren Bund und Freistaat Thüringen in den Bau des „Microverse Center Jena“. Es wird das Herzstück des neuen Exzellenzclusters zur Mikrobiom-Forschung.

Manche Bodenbakterien geben Strom an ihre Umgebung ab. Diesen Prozess zu optimieren ist das Ziel von Smart B.O.B..
Manche Bodenbakterien geben Strom an ihre Umgebung ab. Diesen Prozess zu optimieren ist das Ziel von Smart B.O.B..

Mit Batterie zum Biodesign-Wettbewerb

Für den studentischen Tüftelwettbewerb BIOMOD will ein Berliner Hochschulteam eine Batterie mit Elektrobakterien designen.

Fahrer- und Beifahrertür sowie der Heckflügel des „Bioconcept-Cars“ sind aus einem Naturfasermix hergestellt.
Fahrer- und Beifahrertür sowie der Heckflügel des „Bioconcept-Cars“ sind aus einem Naturfasermix hergestellt.

Porsche verbaut Naturfasern in Serie

Mit Pflanzenfasern verstärkter Kunststoff wird künftig für den Leichtbau in Porsche-Serienfahrzeugen eingesetzt. Fraunhofer-Forscher haben den Werkstoff entwickelt.

Bis zu 81% weniger Treibhausgas-Emissionen für die Clipverschluss-Lösung im Vergleich zur Tiefziehverpackung für Aufschnitt.

Verpackte Wurst im Ökobilanz-Check

Wurst in Clipverschlussverpackungen ist umweltfreundlicher als in Plastikbechern oder Tiefziehpackungen. Das haben Fraunhofer-Forscher ermittelt.

Arznei-mit-DNA
Mit farbigen Bällen und Pfeifenreinigern veranschaulichen Prof. Oliver Lieleg und Doktorandin Ceren Kimna, wie DNA-Stücke Nanopartikel miteinander verbinden können.

Mit künstlicher DNA zur Dreifach-Arznei

Bioingenieure der TU München haben mit künstlicher DNA ein Hydrogel erzeugt, das mehrere Wirkstoffe in fester Reihenfolge freisetzen kann.

Bioökonomie Illustration

Wissenschaftsjahr zur Bioökonomie mitgestalten

Das vom BMBF ausgerichtete Wissenschaftsjahr widmet sich 2020 der Bioökonomie. Jetzt können sich Wissenschaftskommunikatoren um Mittel für Projekte und Veranstaltungen bewerben.