Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2571
Rizomaniabefall zerstört bis zu 80% der Zuckerrübenernte. Links und Mitte befallene Pflanzen, rechts ein gesundes Exemplar.

Neues Schutz-Gen für Zuckerrüben aufgespürt

Rizomania ist eine gefürchtete, durch Viren verursachte Zuckerrüben-Krankheit. In dänischen Rüben-Verwandten hat ein Forscherteam nun ein vielversprechendes Resistenzgen entdeckt.

Im Labor: Mikroorganismen wandeln pflanzlichen Zucker in ein Zwischenprodukt um, aus dem später Anilin gewonnen wird.
Im Labor: Mikroorganismen wandeln pflanzlichen Zucker in ein Zwischenprodukt um, aus dem später Anilin gewonnen wird.

Plastik-Baustein Anilin biobasiert produziert

Die Firma Covestro hat Anilin, eine Grundchemikalie für Kunststoffe, erstmals auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt. Nun soll das Verfahren industrietauglich werden.

Die selektive Abfischung großer Fische verändert bereits nach wenigen Generationen die Gene von Fischen.

Fischfang wirkt sich auf Gene aus

Größenselektiver Fischfang wirkt sich schon nach wenigen Generationen auf die Evolution der Fische aus. Das hat ein Langzeit-Experiment von Berliner Leibniz-Forschern ergeben.

Unterwasseraufnahme
Unterwasseraufnahme an der Forschungsplattform Fino in der Nordsee.

Oldenburg: Neues Helmholtz-Institut eröffnet

Ende Mai ist in Oldenburg das neue Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität feierlich eröffnet worden.

Zukunftsdialog Agrar&Ernährung in Berlin
Beim 4. Zukunftsdialog Agrar & Ernährung wurde über die Zukunft der Branche diskutiert.

Nachhaltige Landwirtschaft – aber wie?

Wie kann eine Landwirtschaft effizient, aber zugleich nachhaltig sein? Darüber haben mehr als 200 Gäste beim vierten Zukunftsdialog für Agrar & Ernährung in Berlin diskutiert. 

Der Klimawandel verändert auch den Stoffwechsel von Mikroben, und infolgedessen die von ihnen gebildeten Aromen.

Klimawandel beeinflusst Weinaroma

Das Weinaroma wird maßgeblich durch Mikroben beeinflusst, die sich an den Rebstöcken bilden. Doch der Klimawandel ändert diese Prozesse – zum Guten wie zum Schlechten.

Wildbienen gehören auch in Deutschland zu den bedrohten Tierarten (im Bild: rotpelzige Sandbiene).
Wildbienen gehören auch in Deutschland zu den bedrohten Tierarten.

Wildbienensterben stoppen

Wie kann dem Bienensterben Einhalt geboten werden?  Diese Fragen wollen Forscher in den kommenden sechs Jahren im Rahmen des Projektes "BienABest" beantworten.

Die Leiter der FocusLabs sind glücklich über NRW-Förderung.
Am BioSC sollen künftig drei FocusLabs – hier mit ihren wissenschaftlichen Leitern – gefördert werden.

NRW gibt Millionen für Bioökonomie

Seit 2010 hat sich das Bioeconomy Science Center in Nordrhein-Westfalen als Standort für die Bioökonomieforschung etabliert. Nun gibt es weitere sieben Millionen Euro vom Land.

Mit dem neuen Webtool Digiphyll lassen sich moderne und fossile Blätter bestimmen.
Mit dem neuen Webtool Digiphyll lassen sich moderne und fossile Blätter bestimmen.

Digitales Archiv der Pflanzenwelt

Pflanzen werden nicht nur über Blüten, sondern auch über ihre Blätter bestimmt. Künftig sollen die Informationen tausender Blätter über ein für jeden nutzbares Webtool verfügbar sein.

Rund 1.000 Gäste nahmen am diesjährigen Jahrestreffen des Nachhaltigkeitsrates im Berliner Kongresszentrum teil.

RNE: Nachhaltigkeit ins Grundgesetz

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung forderte auf seiner 17. Jahrestagung, das Thema Nachhaltigkeit im Grundgesetz zu verankern. Ein Schwerpunkt der Konferenz: die Landwirtschaft.

Die bunten Tasini-Taschen sollen helfen, Plastikmüll in Indonesien zu reduzieren.
Das knallige Design der Tasini-Taschen soll Indonesier dazu anhalten, weniger Plastiktaschen zu nutzen.

Mit Design-Taschen gegen Plastikmüll

Eine recycelte Einkaufstasche im Meerestier-Design: Damit will eine deutsch-indonesische Initiative gegen Plastikmüll kämpfen. Über Crowdfinanzierung soll das nötige Kapital kommen.

Ob im Regenwald oder der Savanne - Honigbienen haben ihr Verhalten ihrer Umwelt mittels einer speziellen Genstruktur angepasst.

Gene bestimmen Verhalten bei Bienen

Warum können sich Bienen unterschiedlichen Umweltbedingungen extrem gut anpassen? Die Ursachen dafür liegen offenbar in den Genen, wie Hohenheimer Forscher herausgefunden haben.

Sind Kühe Frühaufsteher oder Langschläfer? Die innere Uhr von Nutztieren wird in einem neuen Forschungsprojekt am FBN untersucht.

Den Biorhythmus der Kühe erforschen

Ein Team vom Leibniz-Institut für Nutztierbiologie untersucht die innere Uhr von Kühen und Schweinen, um die Tierhaltung zu verbessern.

Parteivertreter diskutieren auf Einladung des Bundesverbands Bioenergie zum Thema "Bioenergie - eine gute Wahl!".
Parteivertreter diskutieren auf Einladung des Bundesverband Bioenergie zum Thema "Bioenergie - eine gute Wahl!".

Politik will mehr Bioenergie

Bioenergie ist unverzichtbar für die Energiewende. Das haben Parteivertreter jüngst bei einem Parlamentarischen Abend des Bundesverbands Bioenergie bekräftigt.

Seit Jahren wird an einer Vereinfachung der Mülltrennung gearbeitet, ein entsprechendes Gesetz wurde nun verabschiedet.

Mehr Mehrweg per Gesetz

Nach zähem Ringen wurde Mitte Mai ein neues Verpackungsgesetz verabschiedet. Es soll zwar Recycling und Mehrweg-Nutzung fördern, aber vielerorts gibt es Kritik.  

Beinwell (Symphytum officinale)produziert nahe der Blüte zusätzlich giftige Alkaloide gegen Fressfeinde.
Beinwell (Symphytum officinale) produziert nahe der Blüte zusätzlich giftige Alkaloide gegen Fressfeinde.

Wie das Gift in die Blüte kommt

Gerade hat die Blütezeit des Beinwell begonnen. Dass die Heilpflanze auch giftig ist, wissen nur wenige. Kieler Forscher haben entschlüsselt, wie das Gift bis in die Blüten gelangt.

Das iDiv-Ecotron soll helfen, herauszufinden, welche Auswirkungen das Verschwinden von Arten an verschiedenen Stellen der Nahrungsnetze auf das Funktionieren von Ökosystemen hat.
In 24 Versuchskammern kann die Wechselwirkung der Nahrungskette zwischen Pflanzen, Tieren und Mikroben untersucht werden.

Ecotron: Artenverlust in Ökokammern simulieren

Wie Pflanzen- und Tierarten voneinander abhängen und welche Einfluss der Artenverlust auf Ökosysteme hat, lässt sich ab sofort in den Hightech-Kammern des iDiv-Ecotron beobachten.

Totengräber-Käfer betreiben Brutpflege, indem sie ihrem Nachwuchs vorverdaute Tierkadaver als Futter zur Verfügung stellen.

Totengräber-Käfer als Vorbild für Industrie

Organische Abfälle in nützliche Produkte umwandeln – mithilfe von Sekreten des Totengräber-Käfers könnte das klappen. Nun versuchen Forscher die dafür verantwortlichen Enzyme und Mikroben aufzuspüren.

Traditionelle Torfgewinnung zerstört Moorlandschaften
Traditionelle Torfgewinnung zerstört Moorlandschaften, die für die Klimaregulierung wichtig sind.

Nachhaltiger Torf für den Garten

Torf ist bei Gärtnern als Bodensubstrat beliebt. Die steigende Nachfrage zerstört jedoch das Ökosystem Hochmoor. Freiburger Forscher suchen nun eine nachhaltige Alternative.

DNA-Barcodes von Wasserinsekten helfen Ökologen bei der Artbestimmung.

Umwelt per DNA-Barcode beobachten

Eine neue Gen-Datenbank soll die Artbestimmung ökologisch aussagekräftiger Wasserinsekten künftig erleichtern und Umweltgutachtern bei ihrer Arbeit helfen. 

Aus Ananasblättern und anderen Agrarresten macht Bio-Lutions innovative und umweltfreundliche Verpackungen
Aus Ananasblättern und anderen Agrarresten macht Bio-Lutions innovative und umweltfreundliche Verpackungen

Innovationspreis für Verpackung aus Agrarresten

Das Hamburger Start-up Bio-lutions stellt aus Pflanzenabfällen Verpackungen her. Auf einer Fachkonferenz zu biobasierten Materialien in Köln wurde die Up-cycling-Idee prämiert.

Clariant plant Fusion mit US-amerikanischen Chemieriesen Huntsman
Clariant plant Fusion mit US-amerikanischen Chemieriesen Huntsman

Clariant fusioniert mit Huntsman

Milliarden-Fusion in der Chemiebranche: der Konzern Clariant plant einen Zusammenschluss mit dem US-Unternehmen Huntsman. Der Sitz der neuen Firma soll in der Schweiz sein.

Holzstapel
Auf Basis von Holzabfälle wollen Forscher neuratige Flüssigbatterien zum Stromspeichern entwickeln.

Neue Stromspeicher aus Holzabfällen

Innovative Flüssigbatterien als Stromspeicher sind gefragt. Diese könnten durch den Einsatz von Holzabfällen nachhaltiger werden.

Smartes Grün aus der Küche: der Gewächsschrank von Agrilution liefert frische Kräuter rund ums Jahr.
Smartes Grün aus der Küche: der Gewächsschrank von Agrilution liefert frische Kräuter rund ums Jahr.

Hightech-Kräuterkammer für die Küche

Allzeit frische Kräuter und Salat aus dem Gewächsschrank: Das Münchner Start-up Agrilution hat von Investoren wie Osram und Tengelmann einen Millionenbetrag eingesammelt.

Beim Speed Lecture Award der BIONNALE buhlten sechs Forscher um die Gunst des Publikums.

Bio-Stents, Muscheln und Koffein

Muschelkleber für gebrochene Knochen, Bioplastik aus Koffein oder abbaubare Bio-Stents waren nur einige der Ideen, die jüngst in Berlin bei der BIONNALE vorgestellt wurden.

Bayer fördert eine nachhaltige Landwirtschaft für die Ernährungssicherung.

Bayer: Nachhaltige Musterbetriebe als Partner

Im Rahmen der Initiative ForwardFarming sucht sich der Konzern Bayer innovative und nachhaltig ausgerichtete Agrarbetriebe als unabhängige Partner – jetzt auch in den Niederlanden.

Die International Bioeconomy Conference 2017 fand diesmal mit

Halle: Biobasierte Kreisläufe im Fokus

Wie können Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam die Bioökonomie vorantreiben? Darüber wurde auf der „International Bioeconomy Conference“ in Halle diskutiert. 

Die Vorsitzenden des Hightech-Forums, Reimund Neugebauer (li.) und Andreas Barner (re.) mit Bundesforschungsministerin Wanka.

Bioökonomie als Zukunftsthema

Die Bioökonomie gehört zu den Top-Themen, denen sich die nächste Bundesregierung in ihrer Forschungspolitik widmen sollte. Das empfehlen die Experten des Hightech-Forums. 

Durch spezielle Oberflächenstrukturen perlt beim Lotuseffekt ein Wassertropfen auf der Blattoberfläche ab.

Lotuseffekt: Biofilme lassen Wasser abperlen

Bakterielle Biofilme sind oft stark wasserabweisend und lassen sich deshalb nur schwer entfernen. Münchner Forscher haben gezeigt, wie genau die Biofilme Wasser abperlen lassen.

Numafern will mit einer Seed-Finazierung die Peptid-Herstellung revolutionieren
Numaferm will mit einer Seed-Finanzierung die Peptid-Plattform zur Marktreife führen. Herstellung revolutionieren

Millionen für Düsseldorfer Peptid-Schmiede

Das Start-up Numaferm erhält für sein biotechnologisches Verfahren zur Herstellung von Peptiden einen Millionenbetrag durch den High-Tech Gründerfonds und weiteren Investoren.

Die Preisträger des Greentec Award 2017 beim Festakt in Berlin.
Die Preisträger des Greentec Award 2017 beim Festakt in Berlin.

GreenTec Awards für grüne Brauerei und Algen-Food

Im Rahmen einer großen Gala im Berliner Ewerk wurden zum zehnten Mal die besten nachhaltigen Projekte und Geschäftsideen mit den „GreenTec Awards“ ausgezeichnet.

Die Bio-Isobuten-Anlage in Leuna hat den Betrieb aufgenommen.
Die Bio-Isobuten-Anlage in Leuna hat den Betrieb aufgenommen.

Leuna: Bio-Isobuten-Anlage läuft

In Leuna wurde die Demonstrationsanlage zur Herstellung von Isobuten aus nachwachsenden Ressourcen eröffnet. Der Betreiber Global Bioenergies hat auch neue Industrieallianzen geschmiedet.

Etwa 20 Prozent der Energiekosten fallen bundesweit allein für die Abwasserbehandlung in Kläranlagen an (im Bild: Kläranlage in Hamburg)
Etwa 20 Prozent der Energiekosten fallen bundesweit allein für die Abwasserbehandlung in Kläranlagen an.

Wasserwirtschaft: Strom aus der Kläranlage

Mit Mikroben Abwässer reinigen und gleichzeitig Strom produzieren. Die Entwicklung solcher Biobrennstoffzellen zählt zu den Innovationen für die Wasserwirtschaft, die das BMBF mit 28 Mio. Euro gefördert hat.

Leuphana Universität Lüneburg erhält Gelder für fächerübergreifende Forschung zur Nachhaltigkeit
Leuphana Universität Lüneburg erhält Gelder für fächerübergreifende Forschung zur Nachhaltigkeit

Wandel zur Nachhaltigkeit erforschen

Die Robert-Bosch-Stiftung fördert mit einem Millionenbetrag die fächerübergreifende Forschung zur Nachhaltigkeit an der Leuphana Universität Lüneburg.

Rapsfeld, Mit Chrispr neue Rapssorten züchten
Forscher haben einen Weg gefunden, um Ernteverluste durch das frühe Aufplatzen der Rapsschoten zu verhindern.

Per Genschere zu höheren Rapserträgen

Kieler Pflanzenzüchtern ist es gelungen, das Genom der Rapspflanze mithilfe der Genschere CRISPR-Cas9 so zu verändern, dass die reifen Schoten nicht vorzeitig aufplatzen.

Die Schlempe aus der Molkeverwertung (links) wird durch das Verfahren so aufbereitet, dass trinkbares Wasser (rechts) erzeugt wird.
Die Schlempe aus der Molkeverwertung (links) wird durch das Verfahren so aufbereitet, dass trinkbares Wasser (rechts) erzeugt wird

Trinkwasser aus Molkeresten

Dresdner Forschern ist es gelungen, Reststoffe der Molkeveredelung fast vollständig zu recyceln und daraus auch Trinkwasser zu gewinnen. Dafür wurde das Team mit dem „agra-Preis der Innovation“ ausgezeichnet.

Im neuen Flugstromvergaser entsteht ein Brenngas, das für Motor-BHKW geeignet ist.
Im neuen Flugstromvergaser entsteht ein Brenngas, das für Motor-BHKW geeignet ist.

Teerfreies Brenngas aus Biokohle

Pflanzenreste zu Biokohle zu Brenngas – Münchner Forscher und die Firma Suncoal verkohlen Bio-Abfälle und erzeugen damit in einem Blockheizkraftwerk Strom und Wärme.

SDGs, Nachhaltigkeitsziele, FONA-Forum, BMBF, Wanka, Bundesregierung
Beim 13. FONA-Forum Bundesforschungsministerin Johanna Wanka eine neue Wissenschaftsplattform vor.

Plattform Nachhaltigkeit 2030 gestartet

Damit Deutschland seine Nachhaltigkeitsziele erreichen kann, steht der Bundesregierung nun die „Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030“ beratend zur Seite.

Ein Drittel der Fichten hierzulande müssen wegen Schäden gefällt werden.

Schäden im Fichtenforst vorbeugen

Knapp ein Drittel der Fichten hierzulande müssen aufgrund von unvorhergesehenen Schäden gefällt werden. Forstwissenschaftler aus Sachsen und Thüringen erarbeiten neue Wirtschaftskonzepte.

Die Umfrage zur "LivingLand" Inititative schloss mit einer überwältigen Anzahl von über 250.000 Unterstützern.

LivingLand-Initiative mit großer Resonanz

Zur Frist der Online-Befragung haben mehr als 250.000 Bürger die Initiative unterstützt, die sich für eine bessere EU-Agrarpolitik einsetzt.