Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2476
BMBF-Broschüre Bioökonomie International

Bioökonomie International: Die neue Broschüre ist da

Vor zehn Jahren starteten die ersten Kooperationsprojekte der BMBF-Fördermaßnahme Bioökonomie International. Welche erfolgreichen Forschungsallianzen mit Nicht-EU-Ländern seither entstanden sind, beschreibt eine neue Broschüre, die bioökonomie.de umgesetzt hat.

Bioökonomie-Konferenz Anklam 2023

Anklam: Impulse für die Bioökonomie-Region MV

Eine Konferenz-Serie in der Hansestadt Anklam machte deutlich, wie die Bioökonomie die Region bereits prägt und wie dynamisch sie sich dank zahlreicher Innovationsnetzwerke entwickelt.

FarmInsect-Gründer Thomas Kuehn und Wolfgang Westermeier mit Insektenlarven
Die beiden FarmInsect-Gründer, Thomas Kuehn (l.) und Wolfgang Westermeier (r.), mit einer Mastkiste voll Larven vor der automatischen Produktionsanlage.

Frisches Kapital für automatisierte Insektenfarm

Das AgriTech-Start-up Farminsect hat erfolgreich 8 Mio. Euro von Investoren für den Ausbau seiner modularen Insektenzuchtanlage eingeworben.

In Gewächshausversuchen wurden die gemeinsame Reaktion der Weizenpflanzen und ihrer Mikrobiota untersucht, um letztlich neue Erkenntnisse für klimaangepasste Weizenanbausysteme zu liefern.
In Gewächshausversuchen wurde die gemeinsame Reaktion der Weizenpflanzen und ihrer Mikrobiota untersucht, um letztlich neue Erkenntnisse für klimaangepasste Weizenanbausysteme zu liefern.

Mikrobielle Untermieter schützen Weizenpflanzen

Dürre und Überschwemmungen verändern die Mikrobiota in den Wurzeln und Blättern der Weizenpflanze und könnten helfen, sie gegen Klimastress zu wappnen, wie Leibniz-Forschende belegen.

Collage aus Fotos der iGEM 2022
Das iGEM-Finale ist ein großes Ereignis für die gesamte Szene der Synthetischen Biologie.

iGEM-Wettbewerb: Diese deutschen Teams starten beim Finale in Paris

Am 2. November startet in Paris das Grand Jamboree von iGEM, dem internationalen Studierendenwettbewerb zur Synthetischen Biologie. Aus Deutschland gehen 19 Hochschulteams an den Start. Alle Projekte im Überblick.

Eröffnung einer Urinaufbereitungsanlage und eines Humusregals zur Verwertung von Inhalten aus Trockentoiletten in Ebenrswalde
Eröffnung einer Urinaufbereitungsanlage und eines Humusregals zur Verwertung von Inhalten aus Trockentoiletten in Ebenrswalde

Reallabor für regionale Kreislaufwirtschaft

Im Rahmen des Projektes zirkulierBAR wurde in Eberswalde eine neue Anlage in Betrieb genommen, die künftig Feststoffe und Urin aus Trockentoiletten zu Recyclingdünger und -kompost aufbereitet.

Zukunftstechnologien Statusseminar

Berlin: Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie

Auf einem Statusseminar der BMBF-Fördermaßnahme „Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie“ präsentierten Forschungsverbünde ihre vielfältigen Ansätze zur Entwicklung biohybrider Technologien.

Hellbraune Körner in einer Hand, im Hintergrund Ähren eines Weizenfelds
Für Winterweizen ist jetzt bekannt, wann Umwelteinflüsse besonders ertragskritisch sind.

Empfindliche Phasen des Weizenwachstums ermittelt

Mit einem statistischen Verfahren haben Forschende herausgefunden, wann bestimmte Umwelteinflüsse die Ernte besonders schädigen.

Robert Hoffie untersucht Gerste

BMBF startet Forschungsoffensive für moderne Pflanzenzüchtung

Das Bundesforschungsministerium will die Züchtung klimaangepasster und leistungsstarker Nutzpflanzen massiv vorantreiben. Gefördert werden Verbünde und Nachwuchsgruppen, die das gesamte Spektrum moderner Züchtungstechniken einsetzen – inklusive Genom-Editierung.

Als Folge der Aufbereitung der gesammelten Sphagnum-Biomasse bilden sich auf einem Moosfragment viele neue Fragmente.
Als Folge der Aufbereitung der gesammelten Sphagnum-Biomasse bilden sich auf einem Moosfragment viele neue Fragmente. Auf dem Bild sind sie als kleine grüne Blättchenansammlungen zu sehen.

Regionale Saatgutproduktion für den Torfmoos-Anbau

Um den Anbau von Torfmoosen für Landwirte attraktiver zu machen, wollen Forschende einen kostengünstigen Bioreaktor entwickeln, der eine dezentrale Herstellung des Torfmoos-Saatgutes ermöglicht.

Bio-Abfall
Bioabfälle können eine Rohstoffquelle für neue biobasierte Produkte sein.

Chemikalien und Fasern aus Hausabfällen

Forschende haben ein neues Verfahren zur Vorbehandlung von Biomasse entwickelt, dass biogene Reststoffe fermentiert und gleichzeitig zu Faserstoffen verarbeitet.

Meeresboden mit Steinen, Muscheln und Algen sowie im Hintergrund Eis
Im Südpolarmeer muss das Leben mit wenig Nährstoffen auskommen, an der Oberfläche noch viel mehr als in der Tiefsee.

Rhodopsine als Alternative zur Photosynthese

Kieselalgen haben einen Weg entwickelt, um auch in nährstoffarmen Meeresregionen erfolgreich zu wachsen.

Zugprüfung an Materialproben – die experimentelle, mechanische Charakterisierung liefert wichtige Daten für die Modellbildung für die Bauteilsimulation.
Zugprüfung an Materialproben – die experimentelle, mechanische Charakterisierung liefert wichtige Daten für die Modellbildung für die Bauteilsimulation.

Biobasierte Leichtbauteile für den Fahrzeugbau

Fraunhofer-Forschende wollen mit Partnern materialsparende Verfahren zur Herstellung langlebiger Bauteile aus faserverstärkten Biopolymeren entwickeln und so den CO2-Anteil in Fahrzeugbauteilen um bis zu 50% reduzieren.

PSP Conference 2023
Fabian Machens von Ordinary Seafood stellte eine vegane Garnelen-Alternative aus der Pipeline des Start-ups vor.

Potsdam: Döner, Ei und Schrimps der nächsten Generation

Die Potsdam Science Park Conference nahm Innovationen für die Lebensmittelbranche und die Medizin in den Blick. Rund 160 Interessierte waren gekommen, um sich über neue Entwicklungen auf dem Campus Golm und der Metropolregion Berlin-Brandenburg zu informieren.

3D-Modell der Fermentationsanlage für biologische und Biotechnologie-basierte Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzprodukte in Ludwigshafen.
3D-Modell der Fermentationsanlage für biologische und Biotechnologie-basierte Pflanzenschutzmittel in Ludwigshafen

BASF: Millionen für neue Fermentationsanlage

Der Chemiekonzern BASF SE investiert einen hohen zweistelligen Millionen-Betrag in eine neue Fermentationsanlage in Ludwigshafen zur Herstellung nachhaltiger Pflanzenschutzmittel.

Fischstäbchen
Fischstäbchen aus dem Bioreaktor müssen dem tierischen Original (Foto) hinsichtlich Geschmack, Textur und Aussehen gleichen.

Smarte Proteine für zellbasierte Fischprodukte

Das Food-Tech-Start-up BLUU Seafood wird gemeinsam mit Forschenden neue In-vitro-Verfahren zur Kultivierung von Fettvorläuferzelllinien aus lachsartigen Fischen für hochwertige alternative Fischprodukte entwickeln.

Luftbild eines rotbraun-weißen quaderförmigen Gebäudes mit Innenhof
Am LIKAT wurde ein neues Verfahren entwickelt, um biobasierte Amin-Verbindungen herzustellen.

Biobasierte Amine in einem Reaktionsschritt

Ein neuer Katalysator eröffnet das Potenzial einer Bioraffinerie für stickstoffhaltige Bulk-Chemikalien.

Tortelloni mit Mikroalgen-Füllung. Forschende der Universität Hohenheim experimentieren mit Mikroalgen als neuartigem Lebensmittel
Tortelloni mit Mikroalgen-Füllung: Forschende der Universität Hohenheim experimentieren mit Mikroalgen als neuartigem Lebensmittel.

Tortelloni mit Mikroalgen als Fisch-Ersatz

Forschende der Universität Hohenheim und des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik arbeiten an einer Fischalternative aus Mikroalgen und setzen bei deren Fermentation erstmals auf Pilze.

Ein Mann in weißem Kittel blickt in eine Kunststoffbox mit jungen Pflanzen und elektronischen Bauteilen.
Prof. Dr. Stefan Streif, Inhaber der Professur Regelungstechnik und Systemdynamik, kontrolliert im Speziallabor für vernetzte Agrarsysteme an der TU Chemnitz die Bewässerung, das Beleuchtungsspektrum und die Belüftung einer hydroponischen Pflanzenkultur.

KI im Einsatz für eine verbesserte Pflanzenproduktion

Forschende der TU Chemnitz entwickeln im Forschungsprojekt ResKIPP günstige Sensoren und Algorithmen, um Kosten in der Qualitätssicherung beim Indoor-Pflanzenanbau zu senken.

Luftbild eines Biogasanlage mit runden Gebäudestrukturen mit türkisen Dächern
Die neu beschriebenen Bakterien sind in Biogasanlagen allgegenwärtig.

Mikrokosmos von Biogasanlagen vermessen

Die Lebenswelt in den Fermentern von Biogasanlagen war lange Zeit eine Black Box. Ein EU-Konsortium mit Beteiligung von Forschenden aus Cottbus hat per Metagenomanalyse die wichtigsten mikrobiellen Biogas-Produzenten aufgespürt.