Chemie

Möbel aus Gärresten bauen

Was nach der Ernte übrig bleibt, landet meist in der Biogasanlage und wird energetisch genutzt. Die dabei anfallenden Gärreste werden wegen ihres hohen Nährstoffgehaltes häufig als Dünger in der Landwirtschaft verwendet. Forschende vom Deutschen Institut für Textil- und Faserforschung Denkendorf demonstrieren, dass die Verwertungskette der Gärreste nicht auf dem Feld enden muss, sondern diese in der Industrie als Rohstoff weiter verarbeitet werden können.

Biobasierte Schaumstoffe aus Agrarresten

Im Haushaltsschwamm, in Matratzen, Autositzen oder Dämmwänden: Schaumstoffe, ob hart oder weich, sind aus dem Alltag kaum wegzudenken. Doch die Herstellung des erdölbasierten Werkstoffes ist wenig umweltfreundlich. Forschende der Hochschule Kaiserslautern wollen das ändern. Gemeinsam mit Partnern aus sieben Ländern will das Team um den Polymerchemiker Sergiy Grishchuk Schaum- und Verbundwerkstoffe nachhaltiger machen.

Biokunststoff von BASF besteht Verarbeitungstest

Ob Plastiktüten, Joghurtbecher oder Kinderspielzeug, biobasierte Kunststoffe haben sich in den vergangenen Jahren einen festen Platz auf dem Markt erobert. Noch ist ihr Anteil im Vergleich zu den fossilen Kunststoffen gering, auch, weil Probleme bei der Verarbeitung befürchtet werden. Der Verpackungshersteller SÜDPACK und ILLIG Maschinenbau demonstrieren anhand einer Musterverpackung für Lebensmittel, dass die Verarbeitung problemlos funktioniert.

BASF: Neue Biopolymere für Pflegeprodukte

Ob Creme oder Lotion: Naturkosmetik liegt im Trend. Immer mehr Hersteller setzen daher auf natürliche Inhaltsstoffe, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. BASF Care Creations bringt nun einen natürlichen Inhaltsstoff für Pflegeprodukte auf den Markt. Ende Juni gab das Ludwigshafener Unternehmen die Einführung des neuen Biopolymers namens Hydagen Clean bekannt. Es soll in Gesichtspflege-, Körperpflege- und Styling-Produkten synthetische Polymere ersetzen.

Marieluise Lang – Die Bioplastikerin

Marieluise Lang will Kunststoffe nachhaltiger machen. Dafür sucht die Materialwissenschaftlerin nach alternativen Rezepturen. Vielversprechend ist ihre Entwicklung einer Biokunststofffolie für Lebensmittel. In dem neuen Video aus der Porträtreihe DIE BIOPIONIERE erfahrt ihr außerdem, welche spannenden Einsatzgebiete es noch gibt. Mehr über Marieluise Lang im Podcast und in der Text-Foto-Reportage.

Rohstoff-Recycling aus Teppichresten

Die optimale und nachhaltige Nutzung von Rohstoffen im Sinne der Kreislaufwirtschaft ist ein Schwerpunkt der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Dazu gehört die Rückgewinnung von Kunststoffen, die aus fossilen Rohstoffen wie Polypropylen (PP) bestehen. Polypropylen enthält die endliche Ressource Erdöl und ist der zweitwichtigste Kunststoff überhaupt. Er wird vor allem für Verpackungen, aber auch in der Elektronik und im Automobilbau verwendet.