Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5054
Korallenriffe sind der Lebensraum vieler Meeresbewohner. Doch das marine Ökosystem ist gefährdet.
Korallenriffe sind der Lebensraum vieler Meeresbewohner. Doch das marine Ökosystem ist durch die Erderwärmung stark gefährdet.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Weltklimarat drängt zum Handeln

Der Weltklimarat fordert in seinem jüngsten Bericht eine drastische Reduktion des CO2-Ausstoßes, um die Risiken für Mensch und Natur infolge der Erderwärmung zu begrenzen.

Auch Säuglinge, die nicht gestillt werden, sollen bald mit den humanen Milchzuckern aus natürlicher Muttermilch versorgt werden.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Jennewein baut Milchzucker-Produktion aus

Das Biotech-Unternehmen Jennewein übernimmt die ehemalige Betriebsstätte eines Getränkeherstellers in Bad Hönningen und erweitert seine Produktion humaner Milchzucker.

Holz ist ein wichtiger Rohstoff für eine biobasierte Wirtschaft.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Auftakt zur Dialogplattform „Industrielle Bioökonomie“

Bei einem Treffen mit Branchenvertretern Anfang Oktober hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier den Startschuss zum Aufbau der Dialogplattform „Industrielle Bioökonomie“ gegeben. 

Die Europäische Kommission hat einen Aktionsplan zur Förderung einer nachhaltigen Bioökonomie veröffentlicht, der der Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft Europas dient.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

EU erhält neue Bioökonomie-Strategie

Die Europäische Kommission hat die von Fachkreisen lang ersehnte neue Bioökonomie-Strategie vorgelegt. Der Aktionsplan sieht für 2019 insgesamt 14 Maßnahmen vor.

Das Forschungsfeld Synthetische Biologie nutzt unter anderem Methoden zur Genomeditierung. Einem neuen Positionspapier der DFG zufolge sollten das Foschungsfeld und seine Methoden jedoch unabhängig voneinader bewertet und reguliert werden.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Positives Potenzial der Synthetischen Biologie

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fordert eine klare begriffliche Trennung zwischen dem Konzept der Synthetischen Biologie und den dabei angewendeten molekularbiologischen Methoden.

Jedes Öffnen des Bienenstocks stresst Bienen und schmälert den Honigertrag.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Der digitale Bienenstock

Wenn Imker ihre Bienenvölker kontrollieren, löst das bei den Tieren Stress aus. Würzburger Informatiker wollen deshalb den Bienenstock zum „Smart Home“ umfunktionieren: Die IT-Plattform Honeycloud soll Daten aus dem Bienenstock sammeln und für den Imker aufbereiten. 

Pflanzenphysiologin Jutta Ludwig-Müller

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Pflanzenhormon Auxin im Visier

Jutta Ludwig-Müller will das Zusammenspiel von Pflanzen mit ihrer Umwelt verbessern. Als Pflanzenphysiologin interessiert sie dabei vor allem das Phytohormon Auxin und dessen Rolle bei Pflanzenkrankheiten.

Extrakte aus dem Vielblütigen Knöterich werden seit langem in der traditionellen chinesischen Medizin  eingesetzt.
Extrakte aus dem Vielblütigen Knöterich werden seit langem in der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Wurzelextrakt hält Würmer jung

Hallenser Forscher liefern den Beweis, dass ein Extrakt aus der Wurzel des Vielblütigen Knöterichs Würmer länger leben lässt und sie vor schädlichen Sauerstoffradikalen schützt. 

Von Bienenforschern und Schokolade

Der kompakte Medienrückblick: Wurzeln wachsen hören +++ Gesundheit von Hummeln und Bienen +++ Luftbeschichtung von Schiffsrümpfen +++ Schokolade mit Insekten

Humane Michzucker

Ernährung Mikroorganismen

Milchzucker

Muttermilch gilt als ideale Nahrung für Säuglinge. Die WHO empfiehlt, Kinder bis zum Alter von sechs Monaten ausschließlich zu stillen, also ohne weitere Speisen und Getränke außer Muttermilch zu ernähren.

Kesslergrundeln und weitere Grundelarten aus dem Schwarzen Meer kamen ursprünglich über das Ballastwasser der Schiffe nach Bayern und sind heute vor allem in der Donau und im Main stark vertreten.
Kesslergrundeln und weitere Grundelarten aus dem Schwarzen Meer kamen ursprünglich über das Ballastwasser der Schiffe nach Bayern und sind heute vor allem in der Donau und im Main stark vertreten.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität

Invasive Arten verdrängen heimische Fische

Bayerische Fließgewässer sind in einem schlechten Zustand. Das belegen Langzeitdaten, die Münchner Ökologen analysiert haben.

Für Pflanzenzüchter ist es wichtig zu wissen, ob Pflanzen anfälliger für Hitze oder Dürre sind.
Für Pflanzenzüchter ist es wichtig zu wissen, ob Pflanzen anfälliger für Hitze oder Dürre sind.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Dürre riskant für Ackerpflanzen

Dürre stresst Ackerpflanzen mehr als Hitze und führt zu höheren Ernteeinbußen. Dies belegt eine internationale Studie unter der Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung.

Ein Wissenschaftler entnimmt eine Bodenprobe zur weiteren Untersuchung.
Ein Wissenschaftler entnimmt eine Bodenprobe zur weiteren Untersuchung.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Rascher Abbau von Klärschlamm im Boden

Fraunhofer-Forscher konnten beweisen, dass im Klärschlamm enthaltene synthetische Polymere so schnell im Boden abgebaut werden, dass dies den Vorgaben der Düngemittelverordnung entspricht. 

Energie Pflanzen Sozialwissenschaften

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Universität Münster

Moosbioreaktor
Moosbioreaktor Die Biotechnologie hat das Potenzial, Lösungen für bestehende Herausforderungen zu entwickeln. In diesem Bioreaktor wird Moos kultiviert.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biotech-Potenziale ausschöpfen

Ansätze der Systembiologie und der Synthetischen Biologie für industrielle Anwendungen nutzen – diese Themen stehen im Fokus einer neuen Ausschreibung des europäischen Netzwerks „ERA CoBioTech". 

Wissenschaftler testen verschiedene Methoden für Kläranlagen, um kritischen Erreger aus dem Wasser zu entfernen.
Wissenschaftler testen verschiedene Methoden für Kläranlagen, um Krankheitserreger aus dem Wasser zu entfernen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Abwasser keimfrei machen

Ein deutschlandweiter Forscherverbund entwickelt Verfahren, um die Abwasserbehandlung in Kläranlagen zu optimieren und so die Keimbelastung im Wasser zu reduzieren. 

Der Verbrauch von und die Verschmutzung durch Kunststoffverpackungen wird immer mehr zur Gefahr für die Umwelt.

unspezifisch unspezifisch Chemie

Bioplastik: Abbau dauert sehr lange

Ein Gutachten des Umweltbundesamtes mit Beteiligung von Fraunhofer-Forschern belegt: Auch biologisch abbaubare Kunststoffe verbleiben über Monate in der Umwelt.

Pflaumenblattsauger-Weibchen (C. pruni) an Fichtennadel saugend
Ein Pflaumenblattsauger-Weibchen (C. pruni) saugt an einer Fichtennadel.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Steinobstschädling überlebt durch Winterdiät

Pflanzenforscher haben den wechselnden Ernährungsplan des Pflaumenblattsaugers aufgedeckt, um den Insektenschädling gezielt bekämpfen zu können.