Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1310
Planet Erde im Universum

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie im Weltall

Das Weltall ist eine außergewöhnliche und faszinierende Umgebung. Biobasierte Innovationen können dazu beitragen, das Universum als Lebensraum zu erschließen. Gleichzeitig helfen Satelliten und andere Innovationen der Weltraumforschung, die Bioökonomie auf der Erde weiterzuentwickeln.

Junge Frau in der Natur
Schülerinnen und Schüler können sich von jungen Fachkräften aus der Bioökonomie inspirieren lassen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Berufswelt Bioökonomie kennenlernen

Der Wissenschaftsladen Bonn e.V. hat im August eine Dialogreihe gestartet, um Jugendlichen Berufe in der Bioökonomie näherzubringen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Regionale Bioökonomie-Reviere schaffen“

Ulrich Schurr will das Rheinische Braunkohlerevier zu einer Modellregion für eine nachhaltige Bioökonomie machen. Dabei setzt er auf die regionalen Stärken und Gegebenheiten, um den Strukturwandel zu meistern.

Titelbild Biooekonomie in Deutschland

Bioökonomie in Deutschland

Chancen für eine biobasierte und nachhaltige ZukunftHerausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), April 2022Produktion: bioökonomie.de/ BIOCOM AGBioökonomie verbindet Ökonomie und Ökologie klug miteinander und ermöglicht damit ein biobasiertes und nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Auf der Basis nachwachsender Rohstoffe entstehen Lebensmittel, Materialien und Energie. Auf dem Weg in eine biobasierte Wirtschaft nimmt Deutschland international eine Vorreiterrolle ein. Viele biologische Ressourcen haben bereits Eingang in Produkte und wirtschaftliche Prozesse gefunden. Die Broschüre beschreibt mit Blick auf zehn wichtige Wirtschaftsbranchen, wo Deutschland beim Aufbau einer nachhaltigen Bioökonomie steht.Das umfassende Standardwerk zum Thema – grundlegend überarbeitet und aktualisiert! Branchen, Produkte und Forschungsförderung im Überblick.Ein PDF zum Download finden Sie auf der BMBF-Website Publikationen

Die Nationale Bioökonomiestrategie im Bundestag
Bundestagsdebatte

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie-Debatte im Bundestag

Wie kann die Bioökonomie zu mehr Nachhaltigkeit in Deutschland beitragen? Darüber wurde Mitte Januar im Bundestag diskutiert.

Mit dem Programmdarlehen hofft die EIB auf knapp eine Mrd. Euro an privaten Investitionen für die Bioökonomie und Landwirtschaft.
Mit dem Programmdarlehen hofft die EIB auf knapp eine Mrd. Euro an privaten Investitionen für die Bioökonomie und Landwirtschaft.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie-Investment in der EU ankurbeln

Die Europäische Investitionsbank will mit Direktdarlehen über 400 Mio. Euro das Engagement privater Investoren in Bioökonomie und Landwirtschaft mobilisieren.

Labor
Die Biotechnoloie ist eine der sechs Schlüsseltechnologien in der Hightech-Agenda.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie in der Hightech-Agenda

Die neue Hightech-Agenda der Bundesregierung ist da: Die Biotechnologie als Schlüsseltechnologie der Bioökonomie spielt dabei eine zentrale Rolle.

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

Bioökonomie auf der Fashionweek

Auf der diesjährigen Berliner Fashionweek konnte auch die Bioökonomie auf dem Laufsteg glänzen. Denn jedes Jahr präsentieren Top-Designer aus aller Welt dort die neusten Modetrends. Da dürfen nachhaltige und grüne Styles natürlich nicht fehlen. Zum Thema gab es gleich zwei Sonderausstellungen, die bewiesen: Eco-Fashion ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern kann auch richtig gut aussehen.

Volle Kraft voraus für die Bioökonomie - heißt es auch in diesem Jahr für das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie-Schiff wieder auf Tour

Die MS Wissenschaft mit der Bioökonomie-Ausstellung ist wieder unterwegs. Die Tour führt dieses Jahr durch 30 Städte im Norden und Westen des Landes und macht sogar in Österreich Station.

Besuchende der Ausstellung NaturFutur

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

NaturFutur: Bioökonomie-Ausstellungsprojekt zieht Bilanz

Mit dem Projekt NaturFutur endete das Wissenschaftsjahr 2020/2021 zur Bioökonomie. Mit einer Broschüre und einem Museums-Event am 28. Juni ziehen das Berliner Naturkundemuseum und bioökonomie.de nun Bilanz.

Schloss Bellevue
Zum sechsten Mal findet die Woche der Umwelt im Park von Schloss Bellevue in Berlin statt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Viel Bioökonomie auf der Woche der Umwelt

Unter dem Motto „So geht Zukunft!“ laden Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) am 10. und 11. Juni zur Woche der Umwelt ein. Bei der digitalen Veranstaltung ist das Thema Bioökonomie gleich mehrfach präsent.

Europäische Unternehmen sind die größten Direktinvestoren in südostasiatischen Länder wie Vietnam.
Länder wie Vietnam entwickeln sich rasant. Europäische Unternehmen sind die größten Direktinvestoren in Südostasien.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie-Allianzen mit Südostasien

Gemeinsame Forschungsverbünde zur Bioökonomie mit Südostasien fördern, ist ein Fokus einer neuen EU-Fördermaßnahme.

Der Bioökonomierat der Bundesregierung
Der Bioökonomierat der Bundesregierung

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie im Koalitionsvertrag verankern

In einem Impulspapier fordert der Bioökonomierat von der künftigen Bundesregierung, die Bioökonomie als Querschnittsaufgabe zur Erreichung der Klimaschutzziele im Koalitionsvertrag festzuschreiben.

Auf dem Wissenschaftscampus Halle bildet die Pflanzenforschung einen der Schwerpunkte bei den bioökonomischen Projekten.
Auf dem Wissenschaftscampus Halle bildet die Pflanzenforschung einen der Schwerpunkte bei den bioökonomischen Projekten.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Pflanzenzüchtungsforschung

Millionen für Bioökonomie-Forschung

Der WissenschaftsCampus Halle wird im Rahmen seiner dritten Förderrunde weitere fünf Forschungsprojekte zur Bioökonomie in Millionenhöhe unterstützen. 

Bürgerinnenrat - Kärtchen an der Wand
Forschende haben Formate erprobt, um die Öffentlichkeit am bioökonomischen Wandel zu beteiligen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Kommunikative Räume für Bioökonomie-Debatten schaffen

Im Projekt BioDisKo haben Forschende Formate entwickelt und erprobt, um Bürgerinnen und Bürger sowie Stakeholder in den Diskurs über die Gestaltung einer nachhaltigen Bioökonomie einzubinden.

Pflanztöpfchen aus recycelter Pappe und beigemischten pilzhemmenden Substanzen aus Pappelrinde
Pflanztöpfchen aus recycelter Pappe und beigemischten pilzhemmenden Substanzen aus Pappelrinde

Chemie Pflanzen Chemie

Mehr Bioökonomie im Garten

Unter dem Motto "Gärtnern ohne Plastikmüll" entwickelt ein Forschungskonsortium aus Pappelholz und -rinde innovative Produkte wie Pflanztöpfe.

Bioökonomie-Camp-Diskussionsrunde
Ein Teil des Bioökonomie-Camps 2021 wurde frei zugänglich gestreamt.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie-Camp 2021: Das Treffen der Talente

Das digitale Bioökonomie-Camp brachte rund 80 Nachwuchsforschende aus 70 Einrichtungen und vielen unterschiedlichen Disziplinen zum Austausch zusammen.

Bei der Internationalen Agrarministerkonferenz in Berlin stand in diesem Jahr die Bioökonomie ganz oben auf der Agenda.
Luca Abbiento

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Agrarminister bekennen sich zur Bioökonomie

Die Zukunft der Landwirtschaft liegt in der Bioökonomie. Das haben die Agrarminister aus 62 Ländern bei einem internationalen Gipfeltreffen in Berlin in einem Abschlusscommuniqé festgehalten. Künftig soll der Dialog unter dem Dach der Vereinten Nationen fortgeführt werden.

Escape Now Room
Das Wissenschaftsspiel zur Bioökonomie macht an insgesamt 15 Stationen Halt.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Mit Bioökonomie spielerisch die Welt retten

Im mobilen Escape Room oder online können ab sofort selbsternannte Umwelt-Agenten spielerisch den fiktiven Planeten Horizon mit bioökonomischen Lösungsansätzen vor dem Untergang retten. Bis November ist das Wissenschaftsspiel auf Deutschlandtour.

Dr. Maria Proestou

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Wie gelingt die Umsetzung einer Bioökonomie-Strategie?“

Im Projekt BIOPOLISTA erforscht eine Nachwuchsgruppe unter Leitung von Maria Proestou und Nicolai Schulz ob, wann und warum die Umsetzung von Bioökonomiestrategien gelingt oder scheitert.