06.07.2018 Nachrichten
Ernährung unspezifisch unspezifisch
Genome Editing: Debatte vor EuGH-Entscheid
Vor dem Entscheid des EuGH zur Regulierung Genom-editierter Pflanzen haben sich Umwelt- und Industrieverbände zu Wort gemeldet.
06.07.2018 Nachrichten
Ernährung unspezifisch unspezifisch
Vor dem Entscheid des EuGH zur Regulierung Genom-editierter Pflanzen haben sich Umwelt- und Industrieverbände zu Wort gemeldet.
11.07.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Oldenburger Forscher wollen ergründen, inwiefern alternative Lebensstile wie Ökodörfer den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft ebnen können.
16.07.2018 Projektporträt
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Agrar- und Ernährungsforscher aus Kiel haben das Nahrungsmittel Milch unter die Lupe genommen und dabei die gesamte Wertschöpfungskette vom Erzeuger bis zum Konsumenten untersucht.
09.07.2018 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt Jenaer Wissenschaftler bei der Entschlüsselung der Kommunikation zwischen Mikroben und Pflanzen mit rund 9,5 Mio. Euro.
10.07.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Göttinger Forscher zeigen in einer Studie Lösungsansätze auf, wie der umstrittene Palmölanbau in Indonesien nachhaltiger und umweltfreundlicher gestaltet werden kann.
09.07.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Plastikstrohhalme werden abgeschafft +++ Mikrobielle Helfer für den Acker +++ Neues Biodiversitätszentrum in Berlin +++ Grillen mit Maisspindeln
12.07.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Oldenburger Wissenschaftler untersuchen die Biodiversität von Inselökosystemen, um deren Veränderungen besser vorhersagen zu können. Die DFG fördert das Projekt mit 3 Mio. Euro.
13.07.2018 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Kölner und Jülicher Forscher zeigen erstmals, dass begrünte Hauswände das Stadtklima und die Luftqualität deutlich verbessern, indem sie Abgase und Feinstaub aus der Luft filtern.
16.07.2018 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Potsdamer und Senftenberger Forscher verleihen Kunststoffen mit Peptiden oder Enzymen neue Eigenschaften. Das Land Brandenburg fördert das Projekt mit 2,5 Mio. Euro.
16.07.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Künstliche Photosynthese +++ Schutzschicht für Avocados +++ Wenig Effekt durch Mooswände +++ Fraunhofer-Forscher zur biologischen Transformation
18.07.2018 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Münchner Naturstoffforscher haben in Erdbeeren und Tomaten allergieauslösende Proteine untersucht und festgestellt: Die Fruchtsorte bestimmt das Allergiepotenzial.
17.07.2018 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen unspezifisch
Pflanzenforscher aus Deutschland und Japan haben das Genom der Armleuchteralge entschlüsselt. Sie besitzt bereits einige typische Merkmale der Landpflanzen.
19.07.2018 Nachrichten
Konsumgüter unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
AMSilk erweitert seine Spinnenseiden-Produktpalette: Die neue Beautyserie skinsilk der Firma CC Pharma umfasst neun Produkte, die die nachhaltigen Seidenproteine enthalten.
24.07.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Umweltressourcen nachhaltiger nutzen: Zu diesem Zweck kartieren Forscher aus ganz Europa Ökosystemleistungen, um regionale Potenziale besser erkennen und nutzen zu können.
20.07.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Feinstaub ist nicht nur für Menschen ungesund, auch die Pflanzenwelt leidet darunter: Laut einer internationalen Studie machen die feinen Staubpartikel Bäume anfälliger für Trockenheit.
24.07.2018 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Der Darmstädter Pharmakonzern Merck beteiligt sich an der Entwicklung von Laborfleisch und investiert in das niederländische Start-up Mosa Meat.
23.07.2018 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Bakterien schützen Eier des Wollkäfers vor Pilzbefall. Laut Mainzer Forschern erhielten die Bakterien den Mechanismus durch natürlichen Gentransfer - eventuell sogar von Meeresorganismen.
23.07.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Bauen mit Holz +++ Fleisch aus dem Labor +++ Gentechnikdebatte im Vorfeld des EuGH-Entscheids +++ Urbane Landwirtschaft in Amsterdam
Forschungseinrichtung
Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
24.07.2018 Video
Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften
Wie können landwirtschaftliche Reststoffe sinnvoll genutzt werden? Welches Potential liegt in der internationalen Zusammenarbeit? Im Projekt „BioMatUse“ zeigen deutsche und vietnamesische Forscher, dass sich aus Reisstroh und Zuckerrohr-Bagasse vielversprechende, neue Produkte gewinnen lassen. Aus Deutschland sind Forscher der TU Freiberg sowie der Firmen Gebr. Jehmlich und Roess Nature Group an Bord.