04.12.2017 Nachrichten
Chemie unspezifisch Energietechnologien
Wo in Europa Bioraffinerien stehen
Mehr als 200 Bioraffinerien sind in Europa in Betrieb, wie eine Studie im Auftrag des Bio-based Industries Consortium (BIC) verdeutlicht.
04.12.2017 Nachrichten
Chemie unspezifisch Energietechnologien
Mehr als 200 Bioraffinerien sind in Europa in Betrieb, wie eine Studie im Auftrag des Bio-based Industries Consortium (BIC) verdeutlicht.
29.06.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen unspezifisch
Im Rahmen des hessischen Forschungsförderprogramms LOEWE werden Marburger Forschende die mikrobiellen Gemeinschaften auf Laubblättern vermessen.
13.05.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein neues Forschungskonsortium will mit Wasserlinsen Schlabberwasser reinigen und die proteinhaltige Biomasse zugleich als Futtermittel nutzen.
20.12.2022 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Traceless hat aus seinem innovativen Biomaterial erstmals ein Pilotprodukt entwickelt, das derzeit in einer Hamburger Filiale der Modekette C&A zum Einsatz kommt.
11.09.2024 Nachrichten
Textilien Pflanzen Chemie
Forschende der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf haben ligninhaltige Biopolymercompounds entwickelt und damit eine innovative Beschichtung für Arbeitshandschuhe gedruckt.
04.01.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biodiversität
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Rahmen des europäischen ERA-Nets "Marine Biotechnologie" eine neue Ausschreibung gestartet.
21.12.2016 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mithilfe von Elektroden aus Carbonfaser-Textilien und mikrobiellen Brennstoffzellen wollen Forscher die Abwasserreinigung effektiver gestalten.
23.03.2016 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pilze Forstwissenschaften
Tübinger Pilzforscher haben ein Spezialsubstrat aus Biokohle entwickelt, das Jungpflanzen Wurzeln schlagen lässt und nachhaltig vor Krankheiten schützt.
21.02.2025 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein internationales Forschungsteam unter Mitwirkung von Kieler GEOMAR-Forschenden sucht in extremen Lebensräumen der Erde nach robusten Mikroorganismen, um biotechnologische Anwendungen zu beschleunigen.
12.05.2020 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Innovative, wettbewerbsfähige Produkte aus Insektenmehl sind Ziel des Projekts „Competitive Insect Products“. Insekten liefern nicht nur proteinreiches Tierfutter. Ihre Fette können auch als Rohstoffe für die Industrie dienen.
Forscherprofil
Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften
Unmengen an Essen werden verschwendet. Guido Ritter setzt sich in Münster dafür ein, dass Lebensmittel mehr wertgeschätzt und durch neue Verpackungen länger haltbar gemacht werden.
30.07.2015 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die auf industrielle Biotechnologie spezialisierte Brain AG ist seit Jahren auf Wachstumskurs. Die auf sechs Unternehmen angewachsene Firmengruppe stellt ihre Führungsmannschaft nun neu auf.
13.03.2024 Projektporträt
Chemie unspezifisch Agrarwissenschaften
Ein deutsch-thailändisches Team entwickelt ein biologisches Pflanzenschutzmittel, das Regen und Hitze trotzt. So können bestimmte Insektenlarven wie der Heerwurm nachhaltiger bekämpft werden.
16.11.2017 Video
Chemie Pflanzen Chemie
In den Zellwänden von Bäumen oder Gerste findet sich ein nützlicher Stoff: Lignocellulose. Der Kombiwerkstoff dient als Schutz holziger Pflanzen, kann aber auch in der Industrie eingesetzt werden. Das ist unter Umständen nachhaltiger als Früchte zu verwenden, die eigentlich auf dem Teller landen könnten. Doch Lignocellulose zu verarbeiten ist nicht ganz einfach. Was der Stoff genau ist und was daraus entstehen kann erklären wir im neuen bioökonomie.de EXPRESS.
10.04.2024 Video
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Die Bioökonomie-Doku „Mission Negative Emissionen“ beleuchtet biobasierte Ansätze für die CO₂-Verwertung. In Teil 2 geht es um das HyBECCS-Verfahren: Aus Biomasse wird Wasserstoff gewonnen und das anfallende CO₂ wird für die Biotech-Produktion genutzt. Möglich wird das in dafür umgerüsteten Biogasanlagen, wie Forschende vom Fraunhofer IPA zeigen. Oder durch einen mikrobiellen Prozess, den ein Team aus Stuttgart und Biberach entwickelt hat.
01.11.2024 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Hamburg verfügt nicht über eine gesonderte Bioökonomiestrategie, greift jedoch einen Teil der Themen im Rahmen seines großen Engagements für nachhaltige Entwicklung und Innovation auf. Die Politik hat entsprechende Ziele und Fördermaßnahmen definiert, um den Markt für nachhaltige Produkte und Forschungsaktivitäten zu stärken. Darüber hinaus verfügt der Stadtstaat über eine ausgeprägte Cluster-Landschaft im Bereich Life Science und räumt der Zivilgesellschaft bei der Gestaltung nachhaltiger Strukturen eine prominente Rolle ein.
08.07.2020 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Wovon leben Menschen in Zukunft an der Küste – in Hinblick auf Klimawandel, Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum? Im Projekt FOCUS betrachtet ein Team globale Entwicklungen und will der Politik Empfehlungen geben.
31.05.2019 Nachrichten
Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften
Forscher der Universität Kassel wollen aus Weidenholz Endlosfasern entwickeln und als neuen textilen Werkstoff etablieren.
07.12.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Chemie
Viele weiche PVC-Sorten sind gesundheitsgefährdend. Ein Konsortium der Hamburger und Bielfelder Universitäten sowie der BASF SE sucht deshalb nach biobasierten Alternativen.