Suche
Forschungseinrichtung
Energie Pflanzen
Institut für Weltwirtschaft (IfW) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
16.11.2017 Video
Chemie Pflanzen Chemie
Lignocellulose
In den Zellwänden von Bäumen oder Gerste findet sich ein nützlicher Stoff: Lignocellulose. Der Kombiwerkstoff dient als Schutz holziger Pflanzen, kann aber auch in der Industrie eingesetzt werden. Das ist unter Umständen nachhaltiger als Früchte zu verwenden, die eigentlich auf dem Teller landen könnten. Doch Lignocellulose zu verarbeiten ist nicht ganz einfach. Was der Stoff genau ist und was daraus entstehen kann erklären wir im neuen bioökonomie.de EXPRESS.
10.04.2024 Video
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Mission Negative Emissionen: Teil 2 – das HyBECCS-Verfahren
Die Bioökonomie-Doku „Mission Negative Emissionen“ beleuchtet biobasierte Ansätze für die CO₂-Verwertung. In Teil 2 geht es um das HyBECCS-Verfahren: Aus Biomasse wird Wasserstoff gewonnen und das anfallende CO₂ wird für die Biotech-Produktion genutzt. Möglich wird das in dafür umgerüsteten Biogasanlagen, wie Forschende vom Fraunhofer IPA zeigen. Oder durch einen mikrobiellen Prozess, den ein Team aus Stuttgart und Biberach entwickelt hat.
19.06.2024 Nachrichten
Textilien unspezifisch Materialwissenschaften
Nachhaltig kicken auf biobasiertem Kunstrasen
Zum Start der Fußball-EM haben Forschende des Innovationsraums BIOTEXFUTURE ihren biobasierten Kunstrasen BioTurf in Aachen vorgestellt. Das innovative Grün ist eine nachhaltige Alternative zum Kunstrasen aus fossilen Rohstoffen.
17.11.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Nachhaltige Nährstoffe aus Mikroalgen
Ein Forschungsprojekt unter Hallenser Leitung soll neue Algenarten sowie neue Verarbeitungstechniken zur Gewinnung von Omega-3-Fettsäuren erarbeiten.
31.05.2019 Nachrichten
Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften
Neue Holzfasern zum Bauen
Forscher der Universität Kassel wollen aus Weidenholz Endlosfasern entwickeln und als neuen textilen Werkstoff etablieren.
19.06.2018 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Lebensmitteltechnologie
Braurückstände als Rohstoffquelle
Beim Bierbrauen fallen viele wertvolle Reststoffe an. Im EU-Projekt „Bioval" wollen Forscher das Beste aus den Braurückständen rausholen und für neue biobasierte Produkte verwerten.
07.12.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Chemie
Biobasierte Weichmacher für PVC
Viele weiche PVC-Sorten sind gesundheitsgefährdend. Ein Konsortium der Hamburger und Bielfelder Universitäten sowie der BASF SE sucht deshalb nach biobasierten Alternativen.
14.12.2018 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Chemie
Chemikalien aus der Mikroalgen-Raffinerie
Um Mikroalgen als Rohstoff für Chemikalien zu nutzen, entwickeln Konstanzer Forscher ein neues Bioraffinerie-Verfahren zur Herstellung wichtiger Basischemikalien.
30.01.2019 Nachrichten
Textilien unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Uhrenarmband aus Spinnenseide-Fasern
AMSilk hat mit dem Luxusuhrenhersteller Omega einen weiteren Abnehmer für seine biotechnisch erzeugte Spinnenseide gewonnen: Textilarmbänder der Schweizer werden nun aus Biosteel gewebt.
09.07.2015 Nachrichten
Energie Pflanzen Energietechnologien
Bioökonomierat fordert Umdenken bei Bioenergiepolitik
Die deutsche Bioenergiepolitik muss sich stärker an internationalen Herausforderungen orientieren. Dies fordert der Bioökonomierat in seinen aktuellen Empfehlungen zur Bioenergie in Deutschland.
21.09.2016 Projektporträt
Konsumgüter Mikroorganismen Materialwissenschaften
Lebensmittelfolie aus Pflanzenresten
Klebstoffe für Folien und Verpackungen basieren meist auf Erdöl. Fraunhofer-Forscher testen eine pflanzliche Alternative.
15.12.2020 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Aufwind für AG-Tech-Start-ups
Im neuen Inkubator Rootcamp in Hannover unterstützen der Düngemittelhersteller K+S und das Leipziger Spinlab HHL junge AG-Tech-Start-ups bei der Umsetzung ihrer Ideen.
19.08.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Kovalevskaja-Preis an zwei Zellforscher
Einer der höchst dotierten deutschen Wissenschaftspreise geht unter anderem an eine Zellbiologin und einen Pflanzen-Mikrobiom-Forscher.
06.07.2022 Projektporträt
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Wie Cyanobakterien Fettsäuren ausschwitzen
Münchner Forschenden ist es gelungen, Mikroorganismen in die Lage zu versetzen, bedeutende Fettsäuren nicht nur zu produzieren, sondern diese auch in die Umwelt abzugeben.
13.12.2023 Projektporträt
Chemie Pflanzen Chemie
Biobasierte Kunststoffbausteine aus heimischem Pflanzenöl
Bielefelder Forschende haben ein umweltschonendes Verfahren zur Herstellung von biobasierten Polyurethanen für Hochleistungsverbundstoffe entwickelt.
08.01.2024 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Paludikultur schafft Artenvielfalt
Paludikultur in wiedervernässten Niedermooren fördert nicht nur die Artenvielfalt, sondern bietet auch gefährdeten Tier- und Pflanzenarten einen neuen Lebensraum. Das zeigt eine Studie der Universität Greifswald.
30.01.2024 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
Berlin: Nachhaltige Baustoffe zum Anfassen
Die Wanderausstellung FAKTOR WOHNEN macht Station in Berlin-Kreuzberg und bietet Interessierten noch bis zum 1. März die Möglichkeit, die Bandbreite nachhaltiger Baustoffe und deren Potenziale hautnah zu erleben.
01.02.2024 Nachrichten
unspezifisch Reststoffe unspezifisch
Exlusives Coaching für SPRIND-Challenge-Teams
Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND kooperiert ab sofort mit DEEP, dem Institute for Deep Tech Innovation an der ESMT Berlin, um SPRIND-Challenge-Teams bei der Entwicklung innovativer Bioprodukte zu unterstützen.