Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1310
Für die Herstellung des Carotinoids Fucoxanthin mit der Kieselalge Phaeodactylum tricornutum rechnet sich die Algenkultivierung mit künstlicher LED-Beleuchtung.
Für die Herstellung des Carotinoids Fucoxanthin mit der Kieselalge Phaeodactylum tricornutum rechnet sich die Algenkultivierung mit künstlicher LED-Beleuchtung.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Algenzucht lohnt sich für Landwirte

Die Kultivierung von Mikroalgen in der Landwirtschaft kann profitabel sein. Forschenden zufolge kommt es jedoch darauf an, welche Produkte hergestellt werden sollen – und für welche Branche.

Forschungsteam der GMA – Gesellschaft für Marine Aquakultur mbH forscht an Aquakulturen
Die GMA betreibt in Büsum eine Forschungsanlage zu Aquakulturen.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Neuer Fraunhofer-Standort für marine Aquakulturforschung

Mit der Einbindung der Gesellschaft für Marine Aquakultur aus Büsum in die Fraunhofer-Einrichtung IMTE in Lübeck bekommt die Aquakulturforschung in Schleswig-Holstein neuen Aufwind.

Unterschiedlichen Zwischenfruchtmischungen sowie die Vorfrucht Gerste und die zweijährig angebaute Luzerne auf dem Versuchsgut Hohenschulen.
Auf dem Versuchsgut Hohenschulen wurden unterschiedliche Zwischenfruchtmischungen sowie Gerste als Vorfrucht und die Luzerne angebaut.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Tiefwurzler tun Maispflanzen gut

Im Verbundprojekt RootWayS haben Forschende unter Leitung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit tiefwurzelnden Zwischenfruchtmischungen die Nährstoffversorgung von Maispflanzen verbessert.

Shrimps
Die Panzer von Schalentieren wie Shrimps oder Hummer enthalten das zweitwichtigste Biopolymer Chitin.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Futtermittelzusätze aus Krabbenschalen gewinnen

Mithilfe eines gentechnisch optimierten Bakterienstammes ist es Forschenden der TU Dresden gelungen, aus dem Chitin von Schrimpsabfällen die essenzielle Aminosäure Lysin zu gewinnen.

Enzyme der Alge Ulva bauen den Mehrfachzucker Ulvan ab.
Ein Enzym-Mix eines marinen Bakteriums baut den Mehrfachzucker Ulvan aus dem Meersalatab.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Algenzucker als Ressource nutzen

Mikrobiologen haben aufgeklärt, wie der hochkomplexe Mehrfachzucker Ulvan aus dem Meersalat durch ein Dutzend Enzyme in seine Bestandteile zerlegt wird.

Nicht nur genetische Faktoren, sondern auch epigenetische Prozesse beeinflussen das Wachstum von Pflanzen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Epigenetik der Pflanzen im Visier

Epigenetische Mechanismen bei Pflanzen entschlüsseln und für die Züchtung nutzen - das ist Ziel einer neuen Fördermaßnahme des Bundesforschungsministeriums.  

Energie Pflanzen Umwelttechnologie

Universität Stuttgart

Land-/Forstwirtschaft Agrarwissenschaften

Institut für Ländliche Strukturforschung

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie

Energie Pflanzen Sozialwissenschaften

Universität Münster

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität

Museum für Naturkunde

Vier Probekörper des neuen Bioverbundwerkstoffs
Aus dem neuen Bioverbundwerkstoff erzeugte das Team unterschiedliche Probekörper.

Chemie Pflanzen Chemie

Beschichte Flachsfasern für neue Bioverbundwerkstoffe

Ein spezielles Verfahren macht Naturfasern hitzebeständiger und ermöglicht so die Verwendung in technischen Thermoplasten.

Biopestizid als Alternative zu chemischen Pestiziden, um Böden und Artenvielfalt zu schützen.

unspezifisch unspezifisch Pflanzenzüchtungsforschung

Seed-Finanzierung für SenseUPs Biopestizide

Das Kölner Start-up SenseUP hat eine Seed-Finanzierung in Höhe von 2,4 Mio. Euro abgeschlossen. Mit dem Kapital wird es seine Forschungsaktivitäten weiter vorantreiben, um neue Biopestizide zur Marktreife zu bringen.

Eine Agri-Photovoltaik-Anlage in einer Apfelplantage

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Agri-Photovoltaik – Strom und Obst ernten

Auf landwirtschaftlichen Flächen Nahrungsmittel produzieren und gleichzeitig Strom erzeugen – dieses Konzept steckt hinter dem Begriff Agri-Photovoltaik. Das Dossier beleuchtet, welches Potenzial Agri-PV für den Klimaschutz und die Bioökonomie hat und welche Ansätze hierzulande erforscht und erprobt werden.

Probiotischer Allzweckreiniger

Konsumgüter Mikroorganismen

Allzweckreiniger

Viele Reinigungsprodukte basieren auf Tensiden, die aus Erdöl gewonnen werden. Ihrer Hauptaufgabe, Schmutz und Fett zu lösen, kommen sie erwiesenermaßen nach. Biobasierten Alternativen gelingt dies umweltfreundlicher mit erneuerbaren Ressourcen.

Hubert Aiwanger übergibt den Förderbescheid.
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger übergab den Förderbescheid.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Straubing bekommt Biotech-Mehrzweckanlage

Der Neubau einer Demonstrationsanlage auf dem BioCampus Straubing wird vom bayrischen Wirtschaftsministerium mit 40 Mio. Euro unterstützt.

Johannisbeeranlage in Weggun
Ein fahrerloses, elektrisch betriebenes Traktor-Geräte-Gespann könnte in Zukunft die Unterwuchspflege bei Johannisbeeren übernehmen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Smarte Pflegekräfte für Beerenobst

Die Pflege von Strauchbeeren ist zeitintensiv. Forscher wollen nun einen Pflegeroboter entwickeln, der die Beerenproduktion kosteneffizient und nachhaltig macht.

Tiefsee, biologische vielfalt der Ozeane untersucht
Mithilfe biotechnologischer Methoden soll das Potenzial mariner Organismen für die Bioökonomie erkundet und ausgeschöpft werden.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Marine Biotechnologie im Fokus

Marine Ressourcen mithilfe biotechnologischer Werkzeuge erforschen und erschließen – das ist Ziel einer neuen Fördermaßnahme des Bundesforschungsministeriums. 

Getrocknete Spargelschalen als Reststoff für die (Bio-)Kunststofftechnik
Getrocknete Spargelschalen als Reststoff für die (Bio-)Kunststofftechnik

Chemie Reststoffe Chemie

Mit Spargelschalen zu neuen Biokunststoffen

Forschende aus Hannover präsentieren auf der diesjährigen Agritechnika, wie aus Spargelschalen neue Biokunststoffe entstehen und Holz in Verbundstoffen ersetzen werden kann.