Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5055

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Smart Breeding

Smart Breeding ist ein Verfahren, durch das Pflanzenzüchter viel schneller ans Ziel kommen. Denn hierbei können sie bestimmte Eigenschaften wie Geschmack oder auch Resistenz gegen bestimmte Schädlinge deutlich effizienter in neue Pflanzensorten einzüchten, als dies mit traditionellen Verfahren möglich ist. Das funktioniert mittels Erbgut-Checks. Trotzdem wird beim Smart Breeding nicht in das Erbgut eingegriffen. Wie das genau funktioniert, erklären wir im Video.

Den Schutz des Ökosystems Wald mit der Nutzung als Rohstofflieferant zu kombinieren ist das Ziel von EFI in Bonn.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Europäisches Waldinstitut startet in Bonn

Zuwachs in Bonn: ein Ableger des European Forest Institute hat seine Arbeit aufgenommen. Hier werden Fragen zum europäischen Wald erforscht und Politikberatung betrieben.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Abwässer für die Hydroponik nutzen

Im Projekt "HypoWave" wollen Frankfurter Forscher um die Agrarökologin Martina Winker erstmals kommunale Abwässer für die hydroponische Pflanzenzucht so aufbereiten, dass Nähstoffe gewonnen und zugleich der Wasserverbrauch in der Landwirtschaft reduziert wird.

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Biosilica-Struktur der Kieselalge.
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Biosilica-Struktur der Kieselalge.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Kieselalgen als Vorbild für Biomaterialien

Die ungewöhnliche Zellwandstruktur von Kieselalgen könnte als Vorbild für neue Materialien dienen. Dresdner Forscher  wollen die Prozesse dahinter verstehen.   

Von Gentechnikgesetz und Ökokapseln

Der kompakte Medienrückblick: +++ Debatte um Genome Editing in der Pflanzenzüchtung +++ Spinnengift gegen Nervenschäden +++ Eine App zum Pflanzenschutz +++ Kompostierbare Kaffeekapseln +++

biogene Duroplaste aus Zellstoffresten BioDuroZell-Projekt
Basis des neuartigen biogenen Bindemittels sind Reststoffe der Zellstoffherstellung wie Tallöl, Cellulose und Holz.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Duroplaste aus Zellstoffresten

Im Verbundprojekt BioDuroZell gewinnen Binger Forscher aus Reststoffen der Zellstoff-Industrie biobasierte Bindemittel, um damit duroplastische Kunststoffe herzustellen.

Müll am Strand, Fischernetze
Ob Plastikflaschen oder Fischereinetze: Eine Datenbank zeigt, dass solcher Müll überall in den Weltmeeren zufinden ist.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Portal zu Plastikmüll im Meer

Wie wirkt sich Plastikmüll auf die Meere aus? Helmholtz-Forscher haben in einem Onlineportal alle Daten zum Thema zusammengetragen.

Technikum des Zentrums für Weiße Biotechnologie auf dem Campus Garching
Technikum des Zentrums für Weiße Biotechnologie auf dem Campus Garching

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Biokunststoffe aus Kleie

Reststoffe aus der Herstellung von Mehl können noch nützlich sein. Bayerische Forscher verwenden sie zur Herstellung neuartiger Biokunststoffe.  

In Containern sollen in der Arktis Obst und Gemüse für Langzeit-Raumfahrtmissionen gezüchtet werden.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Salatanbau im All: Testlauf in der Antarktis

In einem zwölfmonatigen Pilotprojekt züchtet ein deutscher Maschinenbauingenieur Obst und Gemüse in der Antarktis, um für den Anbau im Weltall zu lernen.

Rinder in der Sahelzone, geringere Nährwert der Futterpflanzen verantwortlich für wachsenden Methanausstoß der Viehe
Verantwortlich für den steigenden Methanausstoß ist vor allem der geringere Nährwert der Futterpflanzen in wärmeren Gebieten.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Methan-Ausstoß bei Rindern steigt

Kühe befeuern durch ihren Methan-Ausstoß den Treibhauseffekt. Dieser Trend soll sich laut einer Studie langfristig noch verstärken – ein Grund: die abnehmende Futterqualität.

GO-Bio Förderinitiative -Startups der Bioökonomie auf Kapitalsuche
GLS Growd ist die erste Crowdfinanzierungs-Plattform einer Bank. Ihr Fokus liegt Nachhaltigkeit.

unspezifisch unspezifisch Umwelttechnologie

Bank setzt auf Crowdfunding

Die auf nachhaltige Investments spezialisierte Bank GLS hat eine Crowdinvesting-Plattform für Unternehmen und Projekte gestartet.

Synthetische Biologie, CO2 umwandeln, Künstliche Photosynthese
Marburger Forscher haben am Computer einen Photosynthese-Stoffwechselweg designt und im Labor nachgebaut.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Künstliche Photosynthese: Bioingenieure basteln Stoffwechselweg

Marburger Max-Planck-Forscher haben aus 17 Enzymen einen neuartigen Stoffwechselweg designt, der CO2 effizienter aus der Luft binden kann als die Photosynthese der Pflanzen. Ein imposantes Beispiel für Synthetische Biologie.

Evonik, Digitalisierung, Tochterfirma
Mit der neuen Tochterfirma will Evonik die Digitalisierung im Konzern vorantreiben.

Chemie unspezifisch Chemie

Evonik setzt auf Digitalisierung

Der Spezialchemie-Konzern Evonik will die Digitalisierung im Konzern vorantreiben und geht mit einer eigenen Digital-Tochterfirma an den Start.

weltmesse für Bio-Produkte, Biofach
Die Nachfrage nach Bio-Produkten wächst, wie auch die weltgrößte Fachmesse BIOFACH zeigt.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Mehr Forschung für den Ökolandbau

Die Biolandwirtschaft boomt, aber anwendungsnahe Forschung in diesem Feld findet aktuell noch zu wenig statt, kritisieren Experten. Das soll sich künftig ändern.

Genome editing, CRISPR
In Berlin debattierten Experten über die Regulierung von genom-editierten Pflanzen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Experten grübeln über Gentechnik-Definition

Sind per Genome Editing veränderte Pflanzen als gentechnisch verändert zu bezeichnen oder nicht? Der Deutsche Ethikrat, die Leopoldina und die DFG hatten zur Debatte nach Berlin geladen.

Kuh auf der weide, gesundes Tierfutter
Nicht alle Kühe können das saftige Grün einer Weide genießen.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Start-up mit Fokus auf gesunde Futtermittel

Das Start-up PerformaNat setzt auf gesundheitsfördernde Zusätze, um Futtermittel für Nutztiere zu verbessern. Nun konnten erste Investoren an Bord geholt werden.

Christoph Felgentreu, Deutsche Saatgutveredelung AG

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Den Boden-Akku aufladen

Christoph Felgentreu ist ein Bodenoptimierer. Der Agraringenieur hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, landwirtschaftliche Böden durch nachhaltigen Anbau zu verbessern.

Andre Weidauer, Fraunhofer FEP, Saatgutveredelung mit Elektronen

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Saatgut mit Elektronen desinfizieren

Der Fraunhofer-Forscher André Weidauer hat eine mobile Anlage entwickelt, mit der Saatgut vor Ort mittels Elektronen auf schonende Weise behandelt und so vor Krankheitserregern geschützt werden kann.

Ökologischer Landbau

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

BÖLW (2017): Immer mehr Landwirte stellen auf Bio um

Immer mehr Kunden und Landwirte bevorzugen den Ökolandbau. Nun fordert der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), dass sich dieser Trend auch auf politischer Ebene wiederfindet und eine ambitionierte Zukunftsstrategie Ökolandbau entwickelt wird.

Der ESA-Satelit Sentinel 2 hat bereits erste Daten vom landwirtschaftlichen Testgelände der BASf geliefert.gelie
Der ESA-Satellit Sentinel 2 hat bereits erste Daten vom landwirtschaftlichen Testgelände der BASf geliefert.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

BASF zapft ESA-Satelliten an

Satellitendaten in Echtzeit für die Landwirtschaft nutzen ­ist das Ziel einer neuen Allianz, die der Chemiekonzern BASF und die Europäische Weltraumorganisation ESA geschlossen haben.