Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5055
Smartes Grün aus der Küche: der Gewächsschrank von Agrilution liefert frische Kräuter rund ums Jahr.
Smartes Grün aus der Küche: der Gewächsschrank von Agrilution liefert frische Kräuter rund ums Jahr.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Hightech-Kräuterkammer für die Küche

Allzeit frische Kräuter und Salat aus dem Gewächsschrank: Das Münchner Start-up Agrilution hat von Investoren wie Osram und Tengelmann einen Millionenbetrag eingesammelt.

Seit Jahren wird an einer Vereinfachung der Mülltrennung gearbeitet, ein entsprechendes Gesetz wurde nun verabschiedet.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Mehr Mehrweg per Gesetz

Nach zähem Ringen wurde Mitte Mai ein neues Verpackungsgesetz verabschiedet. Es soll zwar Recycling und Mehrweg-Nutzung fördern, aber vielerorts gibt es Kritik.  

Die Vorsitzenden des Hightech-Forums, Reimund Neugebauer (li.) und Andreas Barner (re.) mit Bundesforschungsministerin Wanka.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie als Zukunftsthema

Die Bioökonomie gehört zu den Top-Themen, denen sich die nächste Bundesregierung in ihrer Forschungspolitik widmen sollte. Das empfehlen die Experten des Hightech-Forums. 

Ernährung Tiere Biodiversität

Froschschenkel mit Herkunftssiegel

Stammt der Froschschenkel aus einer nachhaltigen Zucht oder wurde er illegal gefangen? Biologin Carolin Dittrich hat einen Herkunfts-Check entwickelt.

Durch spezielle Oberflächenstrukturen perlt beim Lotuseffekt ein Wassertropfen auf der Blattoberfläche ab.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Lotuseffekt: Biofilme lassen Wasser abperlen

Bakterielle Biofilme sind oft stark wasserabweisend und lassen sich deshalb nur schwer entfernen. Münchner Forscher haben gezeigt, wie genau die Biofilme Wasser abperlen lassen.

Holzstapel
Auf Basis von Holzabfälle wollen Forscher neuratige Flüssigbatterien zum Stromspeichern entwickeln.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Neue Stromspeicher aus Holzabfällen

Innovative Flüssigbatterien als Stromspeicher sind gefragt. Diese könnten durch den Einsatz von Holzabfällen nachhaltiger werden.

Traditionelle Torfgewinnung zerstört Moorlandschaften
Traditionelle Torfgewinnung zerstört Moorlandschaften, die für die Klimaregulierung wichtig sind.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Nachhaltiger Torf für den Garten

Torf ist bei Gärtnern als Bodensubstrat beliebt. Die steigende Nachfrage zerstört jedoch das Ökosystem Hochmoor. Freiburger Forscher suchen nun eine nachhaltige Alternative.

Simone Strey, Geschäftsführerin von PEAT

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Smarte App als Pflanzen-Doktor

Mit „Plantix“ hat Simone Strey eine preisgekrönte App entwickelt, die Pflanzenkrankheiten anhand von Bildern erkennt und Tipps für Gegenmaßnahmen gibt.

Bayer fördert eine nachhaltige Landwirtschaft für die Ernährungssicherung.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Bayer: Nachhaltige Musterbetriebe als Partner

Im Rahmen der Initiative ForwardFarming sucht sich der Konzern Bayer innovative und nachhaltig ausgerichtete Agrarbetriebe als unabhängige Partner – jetzt auch in den Niederlanden.

Die International Bioeconomy Conference 2017 fand diesmal mit

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Halle: Biobasierte Kreisläufe im Fokus

Wie können Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam die Bioökonomie vorantreiben? Darüber wurde auf der „International Bioeconomy Conference“ in Halle diskutiert. 

Beim Speed Lecture Award der BIONNALE buhlten sechs Forscher um die Gunst des Publikums.

Pharma unspezifisch unspezifisch

Bio-Stents, Muscheln und Koffein

Muschelkleber für gebrochene Knochen, Bioplastik aus Koffein oder abbaubare Bio-Stents waren nur einige der Ideen, die jüngst in Berlin bei der BIONNALE vorgestellt wurden.

Aus Ananasblättern und anderen Agrarresten macht Bio-Lutions innovative und umweltfreundliche Verpackungen
Aus Ananasblättern und anderen Agrarresten macht Bio-Lutions innovative und umweltfreundliche Verpackungen

Chemie Mikroorganismen Chemie

Innovationspreis für Verpackung aus Agrarresten

Das Hamburger Start-up Bio-lutions stellt aus Pflanzenabfällen Verpackungen her. Auf einer Fachkonferenz zu biobasierten Materialien in Köln wurde die Up-cycling-Idee prämiert.

Clariant plant Fusion mit US-amerikanischen Chemieriesen Huntsman
Clariant plant Fusion mit US-amerikanischen Chemieriesen Huntsman

Chemie Reststoffe Chemie

Clariant fusioniert mit Huntsman

Milliarden-Fusion in der Chemiebranche: der Konzern Clariant plant einen Zusammenschluss mit dem US-Unternehmen Huntsman. Der Sitz der neuen Firma soll in der Schweiz sein.

Das iDiv-Ecotron soll helfen, herauszufinden, welche Auswirkungen das Verschwinden von Arten an verschiedenen Stellen der Nahrungsnetze auf das Funktionieren von Ökosystemen hat.
In 24 Versuchskammern kann die Wechselwirkung der Nahrungskette zwischen Pflanzen, Tieren und Mikroben untersucht werden.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Ecotron: Artenverlust in Ökokammern simulieren

Wie Pflanzen- und Tierarten voneinander abhängen und welche Einfluss der Artenverlust auf Ökosysteme hat, lässt sich ab sofort in den Hightech-Kammern des iDiv-Ecotron beobachten.

Von Crowdbutching und Zuckerquoten

Der kompakte Medienrückblick: +++ Unterschätzte Plastikpartikel in Kosmetik+++ Die Zuckerquote fällt bald weg +++  Per Crowd zum Schweinefleisch +++ US-Bäume fliehen vor Klimawandel +++

DNA-Barcodes von Wasserinsekten helfen Ökologen bei der Artbestimmung.

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

Umwelt per DNA-Barcode beobachten

Eine neue Gen-Datenbank soll die Artbestimmung ökologisch aussagekräftiger Wasserinsekten künftig erleichtern und Umweltgutachtern bei ihrer Arbeit helfen. 

Totengräber-Käfer betreiben Brutpflege, indem sie ihrem Nachwuchs vorverdaute Tierkadaver als Futter zur Verfügung stellen.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Totengräber-Käfer als Vorbild für Industrie

Organische Abfälle in nützliche Produkte umwandeln – mithilfe von Sekreten des Totengräber-Käfers könnte das klappen. Nun versuchen Forscher die dafür verantwortlichen Enzyme und Mikroben aufzuspüren.

Beinwell (Symphytum officinale)produziert nahe der Blüte zusätzlich giftige Alkaloide gegen Fressfeinde.
Beinwell (Symphytum officinale) produziert nahe der Blüte zusätzlich giftige Alkaloide gegen Fressfeinde.

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

Wie das Gift in die Blüte kommt

Gerade hat die Blütezeit des Beinwell begonnen. Dass die Heilpflanze auch giftig ist, wissen nur wenige. Kieler Forscher haben entschlüsselt, wie das Gift bis in die Blüten gelangt.

Mit dem neuen Webtool Digiphyll lassen sich moderne und fossile Blätter bestimmen.
Mit dem neuen Webtool Digiphyll lassen sich moderne und fossile Blätter bestimmen.

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

Digitales Archiv der Pflanzenwelt

Pflanzen werden nicht nur über Blüten, sondern auch über ihre Blätter bestimmt. Künftig sollen die Informationen tausender Blätter über ein für jeden nutzbares Webtool verfügbar sein.

Die bunten Tasini-Taschen sollen helfen, Plastikmüll in Indonesien zu reduzieren.
Das knallige Design der Tasini-Taschen soll Indonesier dazu anhalten, weniger Plastiktaschen zu nutzen.

Konsumgüter Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Mit Design-Taschen gegen Plastikmüll

Eine recycelte Einkaufstasche im Meerestier-Design: Damit will eine deutsch-indonesische Initiative gegen Plastikmüll kämpfen. Über Crowdfinanzierung soll das nötige Kapital kommen.