10.01.2022 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Bäckerhefe ist Mikrobe des Jahres 2022
Das Multitalent der modernen Biotechnologie wird vom Menschen schon seit Jahrtausenden genutzt.
10.01.2022 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Multitalent der modernen Biotechnologie wird vom Menschen schon seit Jahrtausenden genutzt.
12.01.2022 Nachrichten
Chemie Tiere Biodiversität
Auch einheimische Spinnen besitzen in ihrem Giftcocktail zahlreiche Moleküle, für die sich die Biotechnologie interessiert.
10.01.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Biokunststoffe aus Agrarreststoffen +++ Pflanzenaufzucht im LED-Licht +++ Viele Tümpel sind ausgetrocknet +++ Methanausstoß bei Kühen senken
14.01.2022 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Hamburger Start-up COLIPI wird bei der Entwicklung einer klimafreundlichen Palmölalternative vom EXIST-Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt.
20.01.2022 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Forschende der TH Köln entwickeln einen Bioreaktor, in dem Feinschmecker künftig marine Makroalgen zu Hause kultivieren können.
17.01.2022 Nachrichten
Energie Mikroorganismen Energietechnologien
Mittels mikrobieller elektrochemischer Zellen erzeugt das junge Unternehmen aus CO2 und grünem Wasserstoff klimaneutrales Methan.
18.01.2022 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Über seine Investment-Plattform Katjes Greenfood wird der Süßwarenhersteller künftig das Start-up UNMILK unterstützen, das Milchalternativen aus Hafer- und Erbsenproteinen anbietet.
13.01.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt der Freistaat Bayern Unternehmen beim Aufbau von Bioökonomie-Produktionsanlagen im Industriemaßstab.
12.01.2022 Video
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mikroorganismen sind kleine Biofabriken, mit deren Hilfe viele Alltagsprodukte effizient, kostengünstig und nachhaltig produziert werden können. Die Entwicklung solcher Bioprozesse für die Industrie ist aufwendig und zeitintensiv. Das vom Bundesforschungsministerium geförderte Projekt „DigInBio“ will das ändern: Hier werden die Möglichkeiten von Digitalisierung, Automatisierung und Miniaturisierung ausgelotet, um die Prozessentwicklung in der industriellen Biotechnologie zu beschleunigen. Das Forschungszentrum Jülich, die TU München und das Institut für Technische Chemie der Leibniz-Universität Hannover bringen ihre jeweiligen Kernkompetenzen in das Verbundprojekt mit ein. Zu Besuch in den digitalisierten Demonstrationslaboren der Zukunft.
19.01.2022 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Der Münchner Konzern Wacker kooperiert mit der Biotech-Firma Biosyntia in Kopenhagen, um fermentativ Biotin zu produzieren.
24.01.2022 Nachrichten
Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Leibniz-Forschenden aus Jena ist es gelungen, in Amöben den Naturstoff Olivetolsäure herzustellen – eine Vorstufe des Cannabis-Wirkstoffs THC.
17.01.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Berlin bekommt Food-Campus +++ Algenproduktion sicherer machen +++ Pestizide gefährden Artenvielfalt +++ Hightech-Gewächshäuser in Holland
26.01.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Ein Forschungsteam der Hochschule Hof entwickelt für die Aquaponik einen vollständig biologisch abbaubaren Aufwuchskörper, um die Wasseraufbereitung nachhaltiger zu machen.
17.01.2022 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Insekten in Naturschutzgebieten sind stark mit Pestiziden belastet. Das zeigt eine Studie unter Beteiligung der Universität Koblenz-Landau. Durchschnittlich 16 unterschiedliche Pestizide wurden auf den Tieren nachgewiesen.
31.01.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschende haben mit Baumhasel und Zedern trockentolerante Baumarten identifiziert, die heimische Wälder vor den Folgen des Klimawandels besser schützen könnten.
21.01.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
In einem Fachartikel beschreibt die Deutsche Fachgesellschaft für Synthetische Biologie, wie sich die aufstrebende Disziplin hierzulande entwickelt und woran es noch hapert.
02.02.2022 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein deutsches Forschungsteam hat ein bahnbrechendes Verfahren entwickelt. Jetzt steht es vor der Herausforderung, es hochzuskalieren.
24.01.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Lachs aus dem Labor +++ Verzicht auf Pestizide fördern +++ Pflanzen leiden unter Feinstaub +++ Forschung an alternativen Proteinquellen
25.01.2022 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Wie können Böden besser geschützt und nachhaltiger genutzt werden? Darüber diskutieren in dieser Woche Fachleute für Agrar- und Ernährungspolitik beim 14. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA).
25.01.2022 Interview
Chemie Reststoffe Chemie
Anne Lamp will mit ihrem Hamburger Start-up Traceless Materials ein innovatives Biomaterial auf den Markt bringen, das vollständig kompostierbar ist.