30.01.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Technische Fasern aus Milchsäure
Eine neue Prozessführung ermöglicht es, den biologisch abbaubaren Kunststoff PLA für mechanisch anspruchsvolle Anwendungen einzusetzen.
30.01.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Eine neue Prozessführung ermöglicht es, den biologisch abbaubaren Kunststoff PLA für mechanisch anspruchsvolle Anwendungen einzusetzen.
31.01.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Forschende fordern von der Politik, Anreize und Förderprogramme so auszurichten, dass sich die Digitalisierung in der Landwirtschaft auch für den Naturschutz lohnt.
24.01.2023 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Nach zwei Jahren mit Rekordwerten ist die Stimmung in der deutschen Biotechnologie-Branche so schlecht wie nie. Das zeigt die jährliche Umfrage des Branchenverbandes BIO Deutschland für 2022.
23.01.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Ernährung auf Insekten umstellen +++ Recyclingdünger aus Urin überzeugt im Feldversuch +++ Züchtung neuer Kartoffelsorten +++ Mehr CO2 aus der Atmosphäre holen
Mi., 01.02.2023 - 12:00 Dossier
Chemie Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
Der Holzstoff Lignin gehört zu den Biopolymeren, die in der Natur am häufigsten vorkommen. Trotzdem wird das Potenzial des komplexen Moleküls bisher bei Weitem nicht ausgeschöpft – zumeist wird Lignin heute verfeuert. Dieses Dossier gibt einen kompakten Überblick über Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die neue Anwendungen für Lignin erschließen.
25.01.2023 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind wichtige Themen der diesjährigen Internationalen Grünen Woche. Eine Bühne für innovative Bioökonomie-Produkte bietet die neue Themenwelt „grünerleben“ in Halle 27.
Forschungseinrichtung
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
26.01.2023 Video
Textilien Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Der Modemarkt bemüht sich an vielen Ecken um mehr Nachhaltigkeit: Stoffe werden im Kreislauf geführt, gefärbt wird mit Bakterien und Gemüseresten und Winterjacken sind mit Kapokfasern als Daunenersatz gefüllt. In unserem EXPRESS-Erklärvideo zeigen wir, was die Bioökonomie Spannendes in puncto Schuhwerk zu bieten hat.
23.01.2023 Studien & Statistiken
Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften
Menschliche Exkremente sind wertvolle Rohstoffe für Dünger. Sie könnten kommerzielle Produkte zumindest in Teilen ersetzen, dies zeigen Forschende des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) in einer aktuellen Studie.
01.02.2023 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Innovationen der Biotechnologie, Clean-Meat-Reaktoren und Vertical Farming werden einem Zukunftsszenario zufolge das Leben in Schleswig-Holsteins – sowohl in der Stadt als auch auf dem Land – grundlegend verändern.
30.01.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Cellos aus Flachs +++ Safran-Anbau im Oderbruch +++ Kunststoffe erschweren Papierrecycling +++ Insektenfutter wenig verbreitet
02.02.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Forschenden ist es gelungen, aus den Rinden heimischer Bäume Holzplatten zu pressen, die ohne Klebstoff auskommen und so eine problemlose Nachnutzung ermöglichen.
06.02.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Der Kohlenstoffkreislauf im Boden wird maßgeblich davon beeinflusst, auf welche Art und Weise Mikroorganismen im Boden verenden.
03.02.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mithilfe einer EU-Förderung wollen Max-Planck-Forschende ihr neues Konzept zur Optimierung mikrobieller Produktionsorganismen nun in die biotechnologische Anwendung bringen.
07.02.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Oldenburger Forschende haben den Stoffwechselweg von Aromatoleum aromaticum aufgeklärt. Damit könnte das Bakterium künftig der Umweltforschung als Modellorganismus dienen.
02.02.2023 Video
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
Die Nachfrage nach Vanille ist ganzjährig hoch, vor allem in der Weihnachtszeit. Die Ernten der Vanilleschote sind jedoch immer wieder großen Schwankungen ausgesetzt. Alternativ wird inzwischen ein Großteil des Aromastoffs Vanillin mikrobiologisch hergestellt. Wie in unseren Weihnachtsplätzchen zukünftig auch wieder mehr echte Vanille landen kann, erforscht ein Team um Prof. Dr. Andreas Ulbrich und Dr. Jakob Ley
13.02.2023 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mithilfe des maschinellen Lernens sollen untypische Peptide in Bakterien aufgespürt und für eine Nutzung erschlossen werden.
09.02.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Mit der Veranstaltungsreihe „Bioökonomie Werkstatt Sachsen“ will ein Bündnis aus Wirtschaft und Wissenschaft innovative Konzepte der Bioökonomie in die Praxis bringen.
06.02.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Essen aus dem Bioreaktor +++ Mit Drohnen Wälder besamen +++ Pilze als neuer Rohstoff +++ Insekten schmackhaft gemacht
08.02.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das auf die Entwicklung von bakterieller Cellulose spezialisierte Start-up BIOWEG wird künftig mit dem amerikanischen Unternehmen Ginkgo Bioworks zusammenarbeiten, das von Microsoft-Gründer Bill Gates unterstützt wird.