Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5143

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Forschungsinstitut Bioaktive Polymersysteme biopos

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Universität Hamburg

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

RWTH Aachen

Energie Mikroorganismen Biodiversität

Fachhochschule Kaiserslautern

Biotechnologie/Systembiologie

Fachhochschule Südwestfalen

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Ernährung Pflanzen Chemie

Hochschule Fulda

Biotechnologie/Systembiologie

Hochschule Furtwangen

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Hochschule Neubrandenburg

Agrarwissenschaften

Hochschule Geisenheim

Umwelttechnologie

Hochschule Offenburg

Biotechnologie/Systembiologie

Universität Bayreuth

Automobil Pflanzen Agrarwissenschaften

Universität Rostock

Automobil Pflanzen Chemie

Universität Ulm

Automobil Pflanzen Agrarwissenschaften

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Karlsruher Institut für Technologie

Biotechnologie/Systembiologie

Universität Bielefeld

Chemie

Universität Bayreuth

Prozess-, Verfahrenstechnik

Hochschule Furtwangen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität Darmstadt

Biotechnologie/Systembiologie

Universität Hohenheim

Chemie

Universität Hamburg

Wie nachhaltig wir als Gesellschaft leben, entscheidet sich ganz lokal in den Städten und Gemeinden.
Wie nachhaltig wir als Gesellschaft leben, entscheidet sich ganz lokal in den Städten und Gemeinden.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Kommunen im Nachhaltigkeits-Check

Die Arbeit der Kommunen zur Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele erfordert klare Vorgaben und mehr Unterstützung. Zu diesem Schluss kommen das Berlin-Institut und die Wüstenrot-Stiftung.

Von Wein-Drohnen und Reisbrot

Der kompakte Medienrückblick: +++ Digitale Landwirtschaft für Wein und Kuh +++ BUND-Umfrage zu Nutztieren +++ Wie Insekten schmecken +++ Glutenfreies Brot aus Reismehl 

Das Hightech-Gewächshaus besteht aus einer UV-durchlässigen Verglasung, so dass Pflanzen besser mit Licht versorgt werden können.
Das Hightech-Gewächshaus besteht aus einer UV-durchlässigen Verglasung, so dass Pflanzen besser mit Licht versorgt werden können.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Jülich: Gläsernes Labor für die Bioökonomie

Die Eröffnung des „Gläsernen Labors“ in Jülich läutet eine neue Ära der Pflanzenzüchtung ein: Mit modernsten Ansätzen geht es hier um möglichst effiziente und nachhaltige Methoden.

Umfangreiche Tests mit Envirals Rohstoffen wurden in der vorkommerziellen Anlage von Clariant in Straubing, Deutschland, durchgeführt.
Umfangreiche Tests mit Envirals Rohstoffen wurden in der vorkommerziellen Anlage von Clariant in Straubing, Deutschland, durchgeführt.

Automobil Pflanzen Chemie

Clariant lizensiert Bioethanol-Technologie aus

Der Schweizer Chemiekonzern Clariant hat mit dem slowakischen Bioethanol-Spezialisten Enviral eine erste Lizenzvereinbarung zur Nutzung der Sunliquid-Technologie geschlossen.

Zu "einem Tag Zukunft" öffnete das Futurium Mitte September seine Pforten für die Öffentlichkeit.
Zu "einem Tag Zukunft" öffnete das Futurium Mitte September seine Pforten für die Öffentlichkeit.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Futurium öffnet seine Pforten

Das Berliner Futurium wird sich als Museum, Labor und Forum mit Zukunftsfragen - darunter auch vielen bioökonomischen Aspekten – beschäftigen. Nun hat es erstmals seine Pforten geöffnet.

Forscher haben untersucht, ob Laborfleisch in der Gesellschaft akzeptiert wird.
Forscher haben untersucht, ob Laborfleisch in der Gesellschaft akzeptiert wird.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Laborfleisch trifft auf Akzeptanz

Hackfleisch aus der Petrischale wird durchaus als mögliche Alternative zu konventionellen Fleischprodukten akzeptiert, wie eine Innovationsanalyse Karlsruher Forscher zeigt.

Lene Lange hielt den Hauptvortrag auf dem zweitägigen 2. Internationalen Bioökonomie-Kongress und betonte die Vielzahl an Möglichkeiten, die das Feld für einen nachhaltigere Zukunft bietet.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie-Kongress in Stuttgart

Wie kann die Industrie von morgen aussehen? Darüber haben rund 350 Experten beim zweiten Internationalen Bioökonomie-Kongress in Stuttgart diskutiert.

Das neue Unternehmen von Bayer und Gingko Bioworks will die Stickstoffbindung bei Nutztpflanzen mithilfe von Mikroben verbessern.
Bayer und Gingko Bioworks wollen die Stickstoffbindung bei Nutzpflanzen mithilfe von Mikroben verbessern.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Bayer: Mikroben für nachhaltigen Ackerbau nutzen

Mit einer neuen Unternehmsgründung wollen Bayer und Gingko Bioworks die Landwirtschaft nachhaltiger gestalten. Dies soll mittels stickstofffixierenden Mikroben gelingen. 

Der im Bier enthaltene Inhaltsstoff Hordenin kann das Belohnungszentrum aktivieren.

Konsumgüter Pflanzen Agrarwissenschaften

Bier kann glücklich machen

Gibt es Lebensmittel die glücklich machen? Forscher untersuchten dazu 13.000 Lebensmittelinhaltsstoffe und fanden Hordenin: eine Substanz, die im Bier vorkommt.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Kühe im Windkanal

Schon ab 25 Grad wird es für Kühe im Stall unangenehm. Gut temperierte Ställe sind daher eine Frage des Tierwohls, aber sie sind auch wirtschaftlich relevant. Denn wer bessere Bedingungen schafft, hat in der Regel auch einen bessere Ertrag. Nur: wie lässt sich die Temperatur für die Tiere ohne viel Aufwand regulieren? Eine Antwort auf diese Frage könnte in Zukunft ein Hightech-Stall sein, an dem Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie bei Potsdam tüfteln.

Experten sehen ein großes Potenzial für miniaturisierte Reaktionsräume in der biobasierten Produktion der Zukunft.
Experten sehen ein großes Potenzial für miniaturisierte Reaktionsräume in der biobasierten Produktion der Zukunft.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Kleine Räume ganz groß

Miniaturisierte Systeme sollten in der biobasierten Produktion der Zukunft eine große Rolle spielen. Das fordern Experten in einer Roadmap zur „Kompartimentierten Biotechnologie“. 

Auf einer Kakaofarm in Ghana: Bis zu zwei Wochen lagern die Kakaobohnen in der Sonne zum Trocknen, ehe sie weiterverarbeitet werden.
Kakaofarm in Ghana. Die Bohnen müssen bis zu zwei Wochen trocknen, ehe sie weiterverarbeitet werden können.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Kakaopflanzen in Monokultur sind dürretoleranter

Kakaoplantagen in Monokultur überleben Dürrephasen besser als Mischkulturen mit Schattenbäumen. Diese entziehen dem Boden zusätzlich Wasser, so Göttinger Forscher.

Drop-in Kraftstoff aus Biomasse und elektrischer Energie.
Dieselähnlicher Kraftstoff kann aus Biomasse-Abfallprodukten unter Nutzung von Überschussstrom erzeugt werden.

Automobil Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Auf dem Weg zur Bioelektro-Raffinerie

Forscher zeigen, dass mithilfe bioelektrochemischer Synthese aus Mais-Abfällen dieselähnliche Kraftstoffe unter Speicherung von Energie aus Überschussstrom hergestellt werden können.

Von Vogel-Farben und Licht-Enzymen

Der kompakte Medienrückblick: +++ Burger aus Wurzelknöllchen-Farbe +++ Enzym wird von Licht aktiviert +++ Umstrittene Güllemengen +++ Nanostrukturen als Farbgeber

Die Tubulusmembranen (grün und gelb) des Pyrenoids sind umspült von einem “Meer” aus Rubiscoenzymen (blau).
Die Tubulusmembranen (grün und gelb) des Pyrenoids sind umspült von einem “Meer” aus Rubiscoenzymen (blau).

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Photosynthese-Organell birgt Überraschungen

Grünalgen binden Kohlendioxid dank spezieller Strukturen effektiver als andere Pflanzen. Ein internationales Forscherteam hat nun aufgeklärt, wie das Mikrokompartiment funktioniert.

Futtermittel aus Soja sind vor allem in der ökologischen Geflügelhaltung eine wichtige Kost.
Futtermittel aus Soja sind vor allem in der ökologischen Geflügelhaltung eine wichtige Kost.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Hülsenfrüchte: Futter-Mix hilft Soja sparen

Ein Leguminosenmix könnte den Einsatz von Soja in der Geflügelhaltung um die Hälfte reduzieren, wie Hallenser Forscher zeigen.

Wasserassel ist unliebsamer Bewohner des Trinkwassers
Wasserasseln sind unliebsame Bewohner in Trinkwasseranlagen und Leitungen.Ein Erbgut-Check verrät ihre Verbreitungsmuster.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität

Wasserasseln per DNA-Check auf der Spur

Wasserasseln sind unerwünschte Siedler im Trinkwasser. Ein DNA-Schnelltest verrät Landauer Ökologen mehr über Herkunft und Verbreitung der Krebstiere in Brunnen, Wasserwerken und Leitungen.

Übergabe der F.R.A.N.Z.-Studie: Bernhard Krüsken (DBV), Staatssekretär Hermann Onko Aeikens (BMEL), Thomas Schmidt (Thünen-Institut), Staatssekretär Jochen Flasbarth (BMUB), Stephan Zirpel (Michael Otto Stiftung) (v.l.n.r.)
Übergabe der F.R.A.N.Z.-Studie: Bernhard Krüsken (DBV), Staatssekretär Hermann Onko Aeikens (BMEL), Thomas Schmidt (Thünen-Institut), Staatssekretär Jochen Flasbarth (BMUB), Stephan Zirpel (Michael Otto Stiftung) (v.l.n.r.)

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Studie: Agrar-Biodiversität flexibel fördern

Eine Studie des Thünen-Instituts zur Biodiversität in der Agrarlandschaft fordert mehr Flexibilität bei den Maßnahmen und eine Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen.

Krabbenschalen, Inhaltsstoff Chitosan als pflanzenschutz
Der Krabbenpanzer ist die bisher wichtigste Quelle, um den Rohstoff Chitosan zu gewinnen.

Pharma Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Chitosan jetzt auch aus Algen

Krabbenschalen sind bislang der Rohstoff für das Biopolymer Chitosan. Münsteraner Biotechnologen gewinnen den Stoff nun aus Algen oder Pilzen.

Die dürreresistente Perlhirse ist Grundnahrungsmittel in ariden und semiariden Gebiete Asiens und Afrikas. Ihre besonderen Gene könnten bald auch Mais, Reis und Co. resistenter gegen Hitze und Dürre machen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Genom der Perlhirse entschlüsselt

Mit Gaterslebener Beteiligung hat ein internationales Forscherteam das Genom der Perlhirse entschlüsselt. Die Nutzpflanze kommt mit Dürre besonders gut zurecht.

Schon in der Ausbildung sollen Bäcker und Fleischer Nachhaltigkeit lernen.
Schon in der Ausbildung sollen Bäcker und Fleischer Nachhaltigkeit lernen.

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

Nachhaltigkeit lernen und lehren

Das Bundesinstitut für Berufsbildung fördert neue Projekte zum Thema Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Der nationale Aktionsplan wird mit 9 Mio. Euro vom BMBF gefördert.

Von Mikrobenzoos und Melkrobotern

Der kompakte Medienrückblick: +++ Der digitale Bauernhof +++ Biotechnologie mit Überschussstrom +++ Mikroben von Rebe und Mund bestimmen Weingeschmack +++ Mit Gentechnik gegen Kohlmotten

Christian Griebler, Kommissarischer Leiter des Instituts für Grundwasserökologie (IGOE), Helmholtz-Zentrum München

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Ökosystem Grundwasser verstehen und schützen

Wir alle nutzen Grundwasser. Als Ökosystem wird es aber kaum wahrgenommen. Der Münchner Biologe Christian Griebler will das ändern.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Mehr Nachhaltigkeit durch Open Access

Als Mitbegründerin der Open Science Plattform "Frontiers" ist Kamila Markram überzeugt: ein offener Austausch von wissenschaftlichen Ergebnissen ist der einzige Weg, zügig eine nachhaltigere Wirtschaft zu etablieren.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

In-vitro-Vermehrung

In-vitro-Vermehrung heißt eine Methode, mit der sich genetisch identische Pflanzen im Labor herstellen lassen. Warum das nützlich ist und welche Schritte hierbei nötig sind, das erklärt unser Express-Video.

Myanmar: Bei der längsten Teakholzbrücke der Welt sollen Teile der mehr als 150 Jahre alten Stämme ausgetauscht werden. Es ist geplant, das alte Holz als Handläufe oder Sitzbänke an der Brücke weiterhin zu nutzen.

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

Altes Holz: Upcycling statt Verbrennen

Neue Techniken von Fraunhofer-Forschern machen die Wiederverwertung von Holz ohne Qualitätsverlust möglich.

Der Bewuchs von Schiffsrümpfen mit Algen oder Seepocken kann den Treibstoffverbrauch hochtreiben.
Der Bewuchs an Schiffsrümpfen mit Algen oder Muscheln bremst Schiffe aus und treibt den Kraftstoffverbrauch in die Höhe.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Evonik entwickelt Schutzlack für Schiffe

Der neue Anstrich für Schiffsrümpfe soll das Ansiedeln von Algen oder Muscheln verhindern. Die Beschichtung sorgt für einen Wasserschutzfilm um den Rumpf und irritriert so die Organismen.

Forscher haben Optionen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen untersucht.
Spagetti mögen fast alle. Doch viele Lebensmittel landen noch in der Tonne.

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

Lebensmittelabfälle reduzieren

Wissenschaftler haben Handlungsoptionen erforscht, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Sie sprechen sich für genauere Bedarfsanalysen und niedrigere Ästhetik-Ansprüche aus.

Von Nobelpreisen und Öko-Start-ups

Der kompakte Medienrückblick: +++ Biolack gegen Schnecken +++ Nobelpreis für Kryo-Elektronenmikroskopie +++ Komplizierte Sojapflanze, großer Nutzen +++  Öko-Start-ups auf Investorensuche

Durch das richtige Licht ruhen die Kühe länger und suchen häufiger den Melkroboter auf. Das fördert die Tiergesundheit.
Durch das richtige Licht ruhen die Kühe länger und suchen häufiger den Melkroboter auf. Das fördert die Tiergesundheit.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Optimales Licht für den Kuhstall

Bielefelder Forscher entwickeln die optimale Beleuchtung für den Kuhstall. Die LED-Leuchte spart Energiekosten, sorgt für melkfreudige Tiere und bessere Arbeitsbedingungen der Landwirte.

Stefan Pelzer, Leiter des Innovationsbereiches Gut Health & Diagnostics bei Animal Nutrition Evonik in Frankfurt/a. M.

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Gesunde Kost für fitte Hühner

Das Evonik-Team um Stefan Pelzer arbeitet mit Partnern an einem dynamischen Simulationsmodell des Hühnerdarms. Das Ziel: neue gesunde Zusatzstoffe für Futtermittel entwickeln und damit die Fitness der Tiere verbessern.

Forscherin beim Aufbau einer Flusselektrolyse
. Bis zu acht verschiedene Versuche können gleichzeitig in diesem Screening-Elektrolyseur durchgeführt werden.
Forscherin beim Aufbau einer Flusselektrolyse
. Bis zu acht verschiedene Versuche können gleichzeitig in diesem Screening-Elektrolyseur durchgeführt werden.

Chemie unspezifisch Chemie

Elektrolyse: Neues Werkzeug für grüne Chemie

Die Elektrolyse gilt als Motor der grünen Chemie. Mainzer Forscher haben die elektroorganische Synthese für eine breite technische Anwendung weiterentwickelt.

Grünalgen können Ihre Haftung an Oberflächen durch Licht an- und ausschalten. Bei blauem Licht haften sie besonders gut, bei rotem Licht gar nicht.

Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Hafttrick der Grünalge gelüftet

Grünalgen bilden vor allem bei blauem Licht Biofilme, wie Göttinger Forscher herausfanden. Veränderte Lichtrezeptoren oder spezielle Oberflächen könnten das Anhaften verhindern.

getrocknete Quinoa-Pflanze
Die in den Hochanden beheimatete Nutzpflanze Quinoa ist äußerst anspruchslos und wächst sogar auf salzhaltigen Böden.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Salztoleranz von Quinoa lernen

Würzburger Forscher wollen die anspruchslose Superfood-Pflanze Quinoa für die Züchtung neuer salztoleranter Nahrungspflanzen nutzen, da sie auch auf salzigen Böden wachsen kann.

Evonik setzt auf die Herstellung pflanzenbasierter Kosmetikwirkstoffe.
Evonik setzt auf die Herstellung pflanzenbasierter Kosmetikwirkstoffe.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Evonik setzt auf Naturkosmetik

Die Evonik-Tochterfirma Evonik Advanced Botanicals will das neue Werk in Tours zu einem Zentrum für pflanzliche Kosmetikwirkstoffe ausbauen. Auch eigene Produkte sind geplant.