Forschungseinrichtung
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Forschungseinrichtung
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Forschungseinrichtung
Energie Mikroorganismen Biodiversität
Forschungseinrichtung
Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Automobil Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften
Forschungseinrichtung
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
18.09.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die Arbeit der Kommunen zur Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele erfordert klare Vorgaben und mehr Unterstützung. Zu diesem Schluss kommen das Berlin-Institut und die Wüstenrot-Stiftung.
19.09.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Digitale Landwirtschaft für Wein und Kuh +++ BUND-Umfrage zu Nutztieren +++ Wie Insekten schmecken +++ Glutenfreies Brot aus Reismehl
19.09.2017 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Die Eröffnung des „Gläsernen Labors“ in Jülich läutet eine neue Ära der Pflanzenzüchtung ein: Mit modernsten Ansätzen geht es hier um möglichst effiziente und nachhaltige Methoden.
20.09.2017 Nachrichten
Automobil Pflanzen Chemie
Der Schweizer Chemiekonzern Clariant hat mit dem slowakischen Bioethanol-Spezialisten Enviral eine erste Lizenzvereinbarung zur Nutzung der Sunliquid-Technologie geschlossen.
18.09.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Das Berliner Futurium wird sich als Museum, Labor und Forum mit Zukunftsfragen - darunter auch vielen bioökonomischen Aspekten – beschäftigen. Nun hat es erstmals seine Pforten geöffnet.
06.10.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Hackfleisch aus der Petrischale wird durchaus als mögliche Alternative zu konventionellen Fleischprodukten akzeptiert, wie eine Innovationsanalyse Karlsruher Forscher zeigt.
19.09.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Wie kann die Industrie von morgen aussehen? Darüber haben rund 350 Experten beim zweiten Internationalen Bioökonomie-Kongress in Stuttgart diskutiert.
21.09.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Mit einer neuen Unternehmsgründung wollen Bayer und Gingko Bioworks die Landwirtschaft nachhaltiger gestalten. Dies soll mittels stickstofffixierenden Mikroben gelingen.
25.09.2017 Nachrichten
Konsumgüter Pflanzen Agrarwissenschaften
Gibt es Lebensmittel die glücklich machen? Forscher untersuchten dazu 13.000 Lebensmittelinhaltsstoffe und fanden Hordenin: eine Substanz, die im Bier vorkommt.
20.09.2017 Video
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Schon ab 25 Grad wird es für Kühe im Stall unangenehm. Gut temperierte Ställe sind daher eine Frage des Tierwohls, aber sie sind auch wirtschaftlich relevant. Denn wer bessere Bedingungen schafft, hat in der Regel auch einen bessere Ertrag. Nur: wie lässt sich die Temperatur für die Tiere ohne viel Aufwand regulieren? Eine Antwort auf diese Frage könnte in Zukunft ein Hightech-Stall sein, an dem Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie bei Potsdam tüfteln.
19.09.2017 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Miniaturisierte Systeme sollten in der biobasierten Produktion der Zukunft eine große Rolle spielen. Das fordern Experten in einer Roadmap zur „Kompartimentierten Biotechnologie“.
26.09.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Kakaoplantagen in Monokultur überleben Dürrephasen besser als Mischkulturen mit Schattenbäumen. Diese entziehen dem Boden zusätzlich Wasser, so Göttinger Forscher.
27.09.2017 Nachrichten
Automobil Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Forscher zeigen, dass mithilfe bioelektrochemischer Synthese aus Mais-Abfällen dieselähnliche Kraftstoffe unter Speicherung von Energie aus Überschussstrom hergestellt werden können.
25.09.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Burger aus Wurzelknöllchen-Farbe +++ Enzym wird von Licht aktiviert +++ Umstrittene Güllemengen +++ Nanostrukturen als Farbgeber
27.09.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Grünalgen binden Kohlendioxid dank spezieller Strukturen effektiver als andere Pflanzen. Ein internationales Forscherteam hat nun aufgeklärt, wie das Mikrokompartiment funktioniert.
28.09.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein Leguminosenmix könnte den Einsatz von Soja in der Geflügelhaltung um die Hälfte reduzieren, wie Hallenser Forscher zeigen.
27.09.2017 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität
Wasserasseln sind unerwünschte Siedler im Trinkwasser. Ein DNA-Schnelltest verrät Landauer Ökologen mehr über Herkunft und Verbreitung der Krebstiere in Brunnen, Wasserwerken und Leitungen.
29.09.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Eine Studie des Thünen-Instituts zur Biodiversität in der Agrarlandschaft fordert mehr Flexibilität bei den Maßnahmen und eine Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen.
28.09.2017 Nachrichten
Pharma Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Krabbenschalen sind bislang der Rohstoff für das Biopolymer Chitosan. Münsteraner Biotechnologen gewinnen den Stoff nun aus Algen oder Pilzen.
04.10.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Mit Gaterslebener Beteiligung hat ein internationales Forscherteam das Genom der Perlhirse entschlüsselt. Die Nutzpflanze kommt mit Dürre besonders gut zurecht.
04.10.2017 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften
Das Bundesinstitut für Berufsbildung fördert neue Projekte zum Thema Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Der nationale Aktionsplan wird mit 9 Mio. Euro vom BMBF gefördert.
02.10.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Der digitale Bauernhof +++ Biotechnologie mit Überschussstrom +++ Mikroben von Rebe und Mund bestimmen Weingeschmack +++ Mit Gentechnik gegen Kohlmotten
Forscherprofil
unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität
Wir alle nutzen Grundwasser. Als Ökosystem wird es aber kaum wahrgenommen. Der Münchner Biologe Christian Griebler will das ändern.
04.10.2017 Interview
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Als Mitbegründerin der Open Science Plattform "Frontiers" ist Kamila Markram überzeugt: ein offener Austausch von wissenschaftlichen Ergebnissen ist der einzige Weg, zügig eine nachhaltigere Wirtschaft zu etablieren.
04.10.2017 Video
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
In-vitro-Vermehrung heißt eine Methode, mit der sich genetisch identische Pflanzen im Labor herstellen lassen. Warum das nützlich ist und welche Schritte hierbei nötig sind, das erklärt unser Express-Video.
05.10.2017 Nachrichten
Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften
Neue Techniken von Fraunhofer-Forschern machen die Wiederverwertung von Holz ohne Qualitätsverlust möglich.
06.10.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Der neue Anstrich für Schiffsrümpfe soll das Ansiedeln von Algen oder Muscheln verhindern. Die Beschichtung sorgt für einen Wasserschutzfilm um den Rumpf und irritriert so die Organismen.
10.10.2017 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften
Wissenschaftler haben Handlungsoptionen erforscht, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Sie sprechen sich für genauere Bedarfsanalysen und niedrigere Ästhetik-Ansprüche aus.
09.10.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Biolack gegen Schnecken +++ Nobelpreis für Kryo-Elektronenmikroskopie +++ Komplizierte Sojapflanze, großer Nutzen +++ Öko-Start-ups auf Investorensuche
10.10.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Bielefelder Forscher entwickeln die optimale Beleuchtung für den Kuhstall. Die LED-Leuchte spart Energiekosten, sorgt für melkfreudige Tiere und bessere Arbeitsbedingungen der Landwirte.
10.10.2017 Interview
Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Das Evonik-Team um Stefan Pelzer arbeitet mit Partnern an einem dynamischen Simulationsmodell des Hühnerdarms. Das Ziel: neue gesunde Zusatzstoffe für Futtermittel entwickeln und damit die Fitness der Tiere verbessern.
11.10.2017 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Die Elektrolyse gilt als Motor der grünen Chemie. Mainzer Forscher haben die elektroorganische Synthese für eine breite technische Anwendung weiterentwickelt.
11.10.2017 Nachrichten
Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Grünalgen bilden vor allem bei blauem Licht Biofilme, wie Göttinger Forscher herausfanden. Veränderte Lichtrezeptoren oder spezielle Oberflächen könnten das Anhaften verhindern.
12.10.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Würzburger Forscher wollen die anspruchslose Superfood-Pflanze Quinoa für die Züchtung neuer salztoleranter Nahrungspflanzen nutzen, da sie auch auf salzigen Böden wachsen kann.
12.10.2017 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Die Evonik-Tochterfirma Evonik Advanced Botanicals will das neue Werk in Tours zu einem Zentrum für pflanzliche Kosmetikwirkstoffe ausbauen. Auch eigene Produkte sind geplant.