25.05.2020 Presseberichte
Von Insekten-DNA und Mini-Farmen
Der kompakte Medienrückblick: Mangrovenwälder gefährdet +++ Insekten-DNA aus der Luft +++ Nahrungsnetz im Meer bedroht +++ Kräuteranbau bei Aldi
25.05.2020 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Mangrovenwälder gefährdet +++ Insekten-DNA aus der Luft +++ Nahrungsnetz im Meer bedroht +++ Kräuteranbau bei Aldi
27.05.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die Fördermaßnahme „Bioökonomie International“ geht in eine neue Runde: Gefördert werden erneut Verbundprojekte von deutschen Akteuren mit Nicht-EU-Ländern.
16.06.2020 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Bayreuther Forscher haben ein Enzym entdeckt, mit dem sich wichtige Bausteine komplexer biologisch aktiver Verbindungen präzise herstellen lassen.
04.06.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Mit der neuen Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Bioökonomie“ unterstützt das BMBF gezielt Forschungsaktivitäten des innovativen Mittelstands zu relevanten bioökonomischen Themen.
16.06.2020 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Eine Kombination aus Elektrochemie und Biotechnologie könnte künftig Proteine für die menschliche Ernährung erzeugen.
26.05.2020 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die zu den ältesten Lebewesen der Erde zählenden Archaeen sind nicht besonders vielseitig, aber dafür anspruchslos. Das macht die Mikroben attraktiv als Zellfabriken für die industrielle Biotechnologie.
11.06.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Genbanken sind wertvolle Archive der biologischen Vielfalt. Vernetzung und einheitliche Standards sollen helfen, gesammelte Informationen für die Pflanzenzüchtung zugänglich zu machen.
23.06.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Der Palmölanbau hat nicht nur negative Folgen für die Umwelt. Er sorgt auch für wirtschaftliches Wachstum und Arbeitsplätze in den Anbauregionen, wie Göttinger Agrarökonomen zeigen.
09.06.2020 Interview
Bauwirtschaft Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Vera Meyer ist von Pilzen fasziniert: Als Biotechnologin will sie das Stoffwechselpotenzial der Lebenwesen nutzen, um der Bioökonomie Leben einzuhauchen, und gleichfalls mit Kunst begeistern.
05.06.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Das Bundesforschungsministerium stellt 25 Mio. Euro bereit, um Projekte zum Erhalt der Biodiversität voranzubringen.
26.08.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Gemüse im Weltraum +++ Experten für Wälder +++ Insekten als Tierfutter +++ Usutu-Virus setzt Amseln zu
Forscherprofil
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Systembiologin Nadja Alina Henke nutzt Bakterien als Zellfabriken, um den roten Farbstoff Astaxanthin herzustellen. Jetzt will die 28-Jährige das Verfahren mit ihrem Start-up Bicomer zur Marktreife bringen.
30.08.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Biochemiker der Universität Halle-Wittenberg haben ein Verfahren entwickelt, um passgenaue RNA-Moleküle zur Abwehr von Pflanzenviren herzustellen.
28.08.2019 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Eine neue Kooperation soll mobile Geräte hervorbringen, die per molekularer Diagnostik Pflanzenkrankheiten frühzeitig erkennen können.
28.08.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Für 19 Mio. Euro ist am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) ein Forschungsneubau entstanden.
02.09.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
Materialforscher der Universität Kiel haben gemessen, wie stark Pollen an bestimmten Blütenorganen haften.
03.09.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch IKT
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert vier junge Unternehmen mit dem Schwerpunkt Digitalisierung.
10.09.2019 Nachrichten
unspezifisch Tiere Biodiversität
Würzburger Bienenforscher zeigen große Unterschiede in den Mikroben-Gemeinschaften bei sozialen Bienenvölkern und den artenreicheren Solitärbienen auf.
05.09.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Pflanzenforscher aus Tübingen haben erstmals sogenannte NLR-Rezeptoren katalogisiert, die in Pflanzen Attacken durch Krankheitserreger erkennen.
02.09.2019 Interview
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Der Pflanzenforscher Tonni Andersen ist Kovalevskaja-Preisträger 2019. Er will verstehen, wie Wurzeln sich mit Bodenmikroben austauschen und baut am Max-Planck-Institut in Köln eine neue Arbeitsgruppe auf.
02.09.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Bahn will Glyphosateinsatz halbieren +++ Tierimpfung gegen Katzenhaarallergie +++ Bakterienseuche bedroht Olivenbäume +++ Schärfere Regeln für Tierhandel
04.09.2019 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
In der Straubinger Bioraffinerie von Clariant wurden erfolgreich 30 Tonnen Miscanthus-Gras zu Zuckern und Ethanol verarbeitet.
06.09.2019 Nachrichten
unspezifisch Tiere Biodiversität
Mehr Geld vom Bund, Schutz der Lebensräume und ein absehbares Ende für das Pflanzenschutzmittel Glyphosat sollen dem Insektensterben entgegenwirken.
06.09.2019 Video
Textilien unspezifisch Prozess-, Verfahrenstechnik
In der Textilbranche werden die Fäden neu gestrickt: Digitalisierung macht die Produktion schlanker, schneller, individueller – und sie kommt nach Europa zurück. Ein Trend, der auf der grünen Modemesse Neonyt von Microfactories in Szene gesetzt wird. Nachhaltige Mode basiert auf innovativen Materialien aus der Natur, aus Pflanzenmaterialien und aus tierischen Reststoffen. Am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB arbeitet Susanne Zibek im Projekt Chitotex an einem neuen Schlichtemittel aus Insektenhäuten. Damit lassen sich Fäden beim Webprozess nachhaltig schützen, wie Werner Wunderlich, an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung in Denkendorf DITF experimentell unter Beweis stellt.
06.09.2019 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Die Technische Universität Kaiserslautern errichtet derzeit einen neuen Holz-Campus. Seinen Eingang markiert nun ein Pavillon, der mit modernsten Holztechnologien konstruiert wurde.
13.09.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
An den richtigen Orten könnten Jojoba-Plantagen das Mikroklima beeinflussen und für mehr Niederschläge sorgen, offenbart eine Simulation von Forschern der Universität Hohenheim.
09.09.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Vegetarische Fleisch-Imitate +++ Wald als Kohlenstoff-Senke +++ Hightech-Aquakultur im Saarland +++ CRISPR-Cas in der Landwirtschaft
09.09.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Die Soldatenfliege im Mittelpunkt: Auf der ausgebuchten INSECTA in Potsdam diskutierten Fachleute, wie sich Insekten wirtschaftlich nutzen lassen.
11.09.2019 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mit einem Produktionsverfahren für Biotenside hat sich ein Team des Fraunhofer IGB in Stuttgart im Finale der "Global Biobased Businessplan Competition" durchgesetzt.
12.09.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Insekten oder Algen als Proteinalternativen, neue Verpackungsmaterialien – diese und andere Themen stehen Anfang Oktober im Fokus der EFIB-Konferenz in Brüssel.
17.09.2019 Nachrichten
Chemie Reststoffe Bioökonomie mitgestalten
Ein Forscherteam aus Nordrhein-Westfalen hat einen Prozess entwickelt, um aus Kohlendioxid Bausteine für wichtige Kunststoffe herzustellen.
18.09.2019 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
Von Klimaschutzwäldern und sozioökologischen Waldkarten: In der europäischen Forschungsallianz InnoForESt erproben 16 Partner innovative Konzepte der Waldnutzung.
16.09.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Zahnbürste aus Bambus +++ Umstrittene Milch +++ Drohnen für die Landwirtschaft +++ Pflanzen-Biodiversität auf Hausdächern
16.09.2019 Video
Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Vegane und nachhaltige Mode liegt im Trend. In unserem Express-Video erklären wir, wie die Biotechnologie innovative Materialien für vegane und nachhaltige Textilien liefert.
16.09.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein Forschungsprojekt koordiniert von der Uni Hohenheim hat ein System entwickelt, das Pilzinfektionen auf dem Acker früh erkennt und den Fungizid-Einsatz stark verringert.
18.09.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Der Deutsche Verband Forstlicher Forschungsanstalten bringt sich mit einem Positionspapier in die Debatte zum aktuellen Waldsterben ein.
20.09.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Leibniz-Forscher haben ein Modell entwickelt, das präziser als bislang errechnet, wie Nutzungsänderungen oder Klimawandel eine Landschaft beeinflussen.
18.09.2019 Interview
Konsumgüter Pflanzen Forstwissenschaften
Tiemo Arndt von der Papiertechnischen Stiftung über Trends und Herausforderungen in der Papierherstellung.
19.09.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland lädt Schulklassen und Einzelpersonen ein, ihre Visionen einer biobasierten Zukunft aufzuschreiben. Einsendeschluss ist der 31. Oktober.
23.09.2019 Nachrichten
Chemie unspezifisch IKT
Beim KI-Innovationswettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums waren 16 Verbünde erfolgreich – darunter zwei zu den Themen Lebensmittelwirtschaft und Bioprozesstechnik.