Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5055
Der Gemeine Löwenzahn soll mit dem Russischen Löwenzahn gekreuzt werden, um dem Kautschuk-Anbau zu dienen.
Der Gemeine Löwenzahn soll mit dem Russischen Löwenzahn gekreuzt werden, um dem Kautschuk-Anbau zu dienen.

Automobil Pflanzen Agrarwissenschaften

Löwenzahn als Kautschukquelle erschließen

Die Erforschung des Russischen Löwenzahns als Quelle für Kautschuk wird erneut öffentlich gefördert. In einem neuen Projekt sollen die Gewächse mit heimischem Löwenzahn gekreuzt werden.

Forscher untersuchen, unter welchen Bedingungen Erbsen Soja als Futtermittel ersetzen können.
Forscher untersuchen, unter welchen Bedingungen Erbsen Soja als Futtermittel ersetzen können.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Getoastete Futtererbsen als Sojaersatz

Tierfutter muss proteinreich sein, weshalb Soja sehr gut dafür geeignet ist. Aus ökologischen Gründen suchen Forscher nach heimischen Alternativen.

Cas9-3D-Model

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mehr Präzision für die Genschere

Biotechnologen aus Halle und Berlin haben eine verbesserte Version der Genom-Editierungsmaschine CRISPR-Cas9 erzeugt. Die Genschere setzt weniger irrtümliche Schnitte.

Biodiv-Forschung CeNak Hamburg
Die Fisch-Sammlung des Hamburger Centrums für Naturkunde (CeNak).

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Biodiversität im Wandel erforschen

Die Naturkundemuseen Bonn und Hamburg wollen ein gemeinsames Leibniz-Institut für die Analyse des Biodiversitätswandels gründen. Rückenwind kommt vom Wissenschaftsrat.

Von Regenwäldern und Insektenschwund

Der kompakte Medienrückblick: IT-Konzerne unterstützen Corona-Genomanalysen +++ Regenwald als CO2-Speicher +++ Studie zum globalen Insektenschwund +++ Pflanzen-Domestikation

Bio-Transformation Bioökonomie-Pfade
Bioraffinerien sind wichtige Bausteine einer umfassenden Bioökonomie.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Wege in die Bioökonomie gestalten

Wie vollzieht sich bei uns der Wandel in eine Bioökonomie? Das hat ein Team vom Fraunhofer ISI in Karlsruhe untersucht und hat vier Zukunftszenarien entworfen.

DNP 2020

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Ideenwettbewerb zur urbanen Bioökonomie

Das Bundesforschungsministerium lobt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung zum Thema „Urbane Bioökonomie“ aus. Bis zum 30. April können sich Interessierte bewerben.

Von Ur-Bienen und smarten Bäumen

Der kompakte Medienrückblick: Gemüsezucht auf Matratzen +++ Feinstaubfilter aus Moos +++ Bioplastik aus Holzabfällen +++ Ur-Biene als Bestäuber

Kaffeesatz soll zu hochwertigen Zwischenprodukten verarbeitet werden.
Kaffeesatz soll zu hochwertigen Zwischenprodukten verarbeitet werden.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Kaffeesatz als Rohstoffquelle

Reststoffe für biobasierte Produkte sind gefragt. Wie Kaffeesatz noch besser verwertet werden kann, wird ein Verbundprojekt nun prüfen.

Selbst an raue oder stark strukturierte Oberflächen legt sich seine flexible Hülle so passgenau an, dass sich das Silikonkissen auch bei starkem Druck nicht verschieben lässt.
Selbst an raue oder stark strukturierte Oberflächen legt sich seine flexible Hülle so passgenau an, dass sich das Silikonkissen auch bei starkem Druck nicht verschieben lässt.

Chemie Reststoffe Biodiversität

Fester Halt nach Heuschreckenart

Kieler Bioniker schufen nach dem Vorbild von Heuschreckenfüßen ein flexibles Reibungssystem, das selbst auf rauen und unebenen Flächen haftet.

Wasserstoffperoxid wird beispielsweise genutzt, um Zellstoff zu bleichen.
Wasserstoffperoxid wird beispielsweise genutzt, um Zellstoff zu bleichen.

Chemie Reststoffe Chemie

CO2 nachhaltig verwerten

Kohlendioxid in die Energieträger Methan und Wasserstoff verwandeln - ein neues Verbundprojekt will dafür eine elektrochemische Zelle nutzen.

Arabidopsis thaliana WT
Die Ackerschmalwand ist Modellpflanze für die Pflanzenforschung. Jetzt wurde untersucht, welche Proteine in welchen ihrer Zellen in welcher Konzentration vorkommen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Protein-Atlas der Ackerschmalwand komplett

Bioanalytiker der TU München haben gemeinsam mit Partnern für die wichtigste Modellpflanze Arabidopsis ermittelt, welche Proteine in welchen Geweben vorkommen.

Von Bierbrauern und Wäsche-Mikroben

Der kompakte Medienrückblick: Mikroben in Waschmaschinen +++ Sojaanbau in Sibirien +++ CO2-Sparen beim Bierbrauen  +++ Weltmeer als CO2-Speicher bedroht

Der Bambulator wird zu einem großen Teil nachwachsenden Rohstoffen gefertigt. a Kampe und Moritz Sanne mit einem Bambulator.

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

Nachhaltig mobil mit dem Bambulator

Mit dem Bambulator hat ein Eberswalder Forscherteam einen Rollator mit einem Rahmen aus Bambus entwickelt und das Gefährt auf seine Eignung im Alltag getestet. 

Dichter Pflanzenbewuchs im gemäßigten Araukarienwald von Süd-Zentral-Chile.
Dichter Pflanzenbewuchs im gemäßigten Araukarienwald von Süd-Zentral-Chile.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie Pflanzen die Bodenerosion prägen

Tübinger Forscher haben analysiert, wie Pflanzenwuchs und Klima die Gebirgsbildung in den Anden beeinflussen. 

Klimaschutz - Klimawandel

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

MCC (2020): Wie ein globaler Klimafonds besser funktionieren könnte

Spieltheoretische Studie des MCC: Ein anders konstruiertes System internationaler Transfers erhöht die Kooperationsbereitschaft der Staaten und bewegt Trittbrettfahrer zum Einstieg.

Expedition Erdreich BMBF Wissenschaftsjahr 2020

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Ausrüsten für die Expedition Erdreich

Bodenforschung mit Teebeuteln, Schaufel und Smartphone: Für die Citizen-Science-Aktion des Wissenschaftsjahrs Bioökonomie können ab sofort Aktions-Kits bestellt werden. Wegen der Corona-Pandemie wird die Expedition Erdreich jedoch auf das Jahr 2021 verschoben.

Aus Satellitendaten erzeugtes Bild einer Agrarlandschaft in Norddeutschland vom Februar 2020. Auf den Feldern wächst Winterweizen: Je intensiver das Grün ist, umso vitaler sind die Pflanzen.
Aus Satellitendaten erzeugtes Bild einer Agrarlandschaft in Norddeutschland. Auf den Feldern wächst Winterweizen: Je intensiver das Grün ist, desto vitaler sind die Pflanzen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Satellitendaten für den Pflanzenbau nutzen

Fernerkundungsdaten für die Landwirtschaft besser nutzbar zu machen, ist das Ziel eines neuen Forschungsprojektes. Dafür sollen erstmals die Daten in einer Cloud gespeichert werden.

Dominik Ewald von Monitorfish

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Fischzucht mit KI überwachen

Das Start-up Monitorfish entwickelt ein digitales Frühwarnsystem für Aquakulturen. Mithilfe Künstlicher Intelligenz will das Team um Dominik Ewald Wasserqualität und Tierverhalten überwachen und den Züchtern Abweichungen melden.

Jörg Overmann

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikroben-Datenschätze smart auswerten

Der Mikrobiologe Jörg Overmann will die Vielfalt der Bakterien erforschen und setzt dabei auf Künstliche Intelligenz.

Pflanztopf aus Hanf

Konsumgüter Pflanzen

Pflanztopf

Endlich ist es soweit. Die Tage werden länger, die Sonnenstrahlen wärmer. Der Frühling steht in den Startlöchern und die Gartensaison beginnt. Jedoch werden nur wenige Pflanzen direkt ins Freiland gesät.

Von Tröpfchen-Biologie und Killerhornissen

Der kompakte Medienrückblick: Asiatische Hornisse eingewandert +++ Coronaforschung bei Nutztieren  +++ Tröpfchen-Biologie für Arznei  +++ Emissionsfreie Schokolade

Computermaus aus Kaffeesatz

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Vielseitige Verbundwerkstoffe aus Kaffeesatz

Kaffeesatz ist mehr als nur Abfall, nämlich ein kostbarer Rohstoff, der zu neuen biobasierten Verbundwerkstoffen verarbeitet werden kann. In dem Ideenwettbewerb-Projekt BioKaVe wurde dafür ein Aufbereitungsverfahren entwickelt.

Clarissa Lanzloth, Masterstudentin der Universität Bayreuth, überprüft eine Elektrophorese-Apparatur zur Auftrennung und Analyse von Proteinen.
Clarissa Lanzloth, Masterstudentin der Universität Bayreuth, überprüft eine Elektrophorese-Apparatur zur Auftrennung und Analyse von Proteinen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikrobielle Nanomagnete erschließen

Magnetosome aus Bakterien lassen sich biotechnisch für unterschiedliche Anwendungen in der Medizin anpassen, wie Bayreuther Forscher berichten.

Das Rezeptor-Liganden-System aus Biotin und Streptavidin funktioniert wie ein molekularer Dübel.
Das Rezeptor-Liganden-System aus Biotin und Streptavidin funktioniert wie ein molekularer Dübel.

Chemie unspezifisch Chemie

Biomolekül-Dübel im Labor vermessen

Wie fest das Proteinpaar Biotin und Streptavidin wechselwirkt, hängt davon ab, auf welche Weise man daran zieht. Das haben Münchner Biophysiker im Kraftspektroskop gemessen.

x

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Die gesamte Paprikapflanze nutzen

Von einer Nahrungsmittelpflanze wie der Paprika wird in der Regel nur die Frucht geerntet und verkauft – der Rest landet auf dem Kompost. Doch auch die abgeerntete Pflanze könnte wertvolle Stoffe für Medizin und Kosmetika liefern – nachhaltig und ressourceneffizient.

D-Phenylglycin ist ein wichtiger Baustein für eine große Gruppe von Antibiotika.
D-Phenylglycin ist ein wichtiger Baustein für eine große Gruppe von Antibiotika.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Aminosäure biotechnisch erzeugt

Leibniz-Forscher haben für die Produktion eines wichtigen Medikamentengrundstoffs eine nachhaltige Alternative zum petrochemischen Prozess entwickelt.

Sentinel-3A-Satellit im Orbit

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Algenblüten per Satellit aufspüren

Mithilfe eines neuen Algorithmus können erstmals Algenarten im Meer anhand von Satellitendaten identifiziert und das Wachstum giftiger Algenblüten vorhergesagt werden.

Dreistachlige Stichlinge

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität

Epigenetische Spuren des Klimawandels

Epigenetische Prozesse tragen weniger als angenommen zur Anpassung von Organismen an rasche Umweltveränderungen bei. Das haben Kieler Forscher bei Stichlingen in der Ostsee herausgefunden.

DNA, gna, laser, Polymerasekettenreaktion, PCR
So sieht eines der Laser-PCR-Systeme von GNA Biosolutions aus. Für den Corona-Schnelltest werden mobile Testgeräte produziert.

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

So funktioniert der Corona-Turbo-PCR-Test

Die Martinsrieder Firma GNA Biosolutions will auf Basis ihrer Laser-PCR einen ultraschnellen Corona-Test auf den Markt bringen. Das BMBF hat die Entwicklung der Methode gefördert.

Von Mini-Wäldern und Alginatfilmen

Der kompakte Medienrückblick: Moore als CO2-Speicher +++ Studenten planen Miniwald +++ Corona-Forschung mit Röntgenstrahlen +++ Alginatfilm schützt Gemüse 

Am Unternehmenssitz in Zörbig stellt die Verbio AG Bioethanol zur Beimischung in Benzin her. Nun wird auch Desinfektionsmittel produziert.
Am Unternehmenssitz in Zörbig stellt die Verbio AG Bioethanol zur Beimischung in Benzin her. Nun wird auch Desinfektionsmittel produziert.

Chemie unspezifisch Chemie

Bioethanol für die Hygiene-Industrie

In der Corona-Krise sind Desinfektionsmittel ein knappes Gut. Deutsche Bioethanolhersteller steuern um und produzieren nun den Alkohol verstärkt für Hygienemittel statt für Benzin.

Die Samen der Blauen Süßlupine sind ein begehrter Rohstoff für vegane Lebensmittel. der Rohstoff für

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Prolupin auf Expansionskurs

Die Prolupin GmbH konnte bei einer Finanzierungsrunde einen zweistelligen Millionenbetrag einsammeln. Nun will das Unternehmen mit seinen Lupinenprodukten den Massenmarkt erobern.

Auch Apfelbäume werfen überzählige Blüten ab, wenn davon auszugehen ist, dass sie später nicht alle Früchte bis zur Reife versorgen können.
Auch Apfelbäume werfen überzählige Blüten ab, wenn davon auszugehen ist, dass sie später nicht alle Früchte bis zur Reife versorgen können.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Warum bei Dürre Früchte fallen

Hohenheimer Forscher haben aufgeklärt, wie Kulturpflanzen Blüten und Früchte abwerfen, die sie bei Trockenstress nicht mehr versorgen können.

HypoWave-Verfahren bietet sich vor allem für den Anbau von Gemüsesorten wie Gurken, Tomaten, Paprika und Salat an.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Gemüseanbau mit recyceltem Abwasser

Ein neues Bewässerungskonzept für den Gemüseanbau könnte Schule machen: Im Projekt Hypowave wurde für den Salatanbau im Gewächshaus aufbereitetes Wasser einer Kläranlage genutzt.

The soft valve of the bicycle bottle "Bike Bottle Organic" was realized with a bio-based thermoplastic elastomer from Hexpol TPE.
Das Weichventil der Fahrradflasche „Bike Bottle Organic“ wurde mit einem biobasierten thermoplastischen Elastomer von Hexpol TPE realisiert.

Chemie Pflanzen Chemie

Trinkventil aus Biokunststoff

Die Spezialanfertigung für eine Fahrradtrinkflasche vereint funktionelle Eigenschaften und ermöglicht den Einsatz in einer biobasierten Kreislaufwirtschaft.

Der Purpurbär (Rhyparia purpurata) wurde auf dem Biohof nachgewiesen und ist in Bayern recht selten geworden. Er steht auf der Roten Liste in der Gefährdungsstufe 3 ("gefährdet").
Der Purpurbär (Rhyparia purpurata) wurde auf dem Biohof nachgewiesen und ist in Bayern recht selten geworden. Er steht auf der Roten Liste in der Gefährdungsstufe 3 ("gefährdet").

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Ökohöfe ziehen Schmetterlinge an

Welche Rolle spielt die Landnutzung beim Insektenrückgang? Münchner Forscher haben dafür das Insektenaufkommen auf ökologisch und konventionell bewirtschafteten Flächen verglichen.

Gefüllte Pasta

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Uni Göttingen (2020): Alternative Proteinquellen in der westlichen Ernährung

Auf der Suche nach Wegen, den Lebensmittelkonsum nachhaltiger zu gestalten, hat ein Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen untersucht, in welcher Form Algen als Teil der Ernährung akzeptiert werden.

Von Vielfliegern und Kläranlagen

Der kompakte Medienrückblick: Flugrouten der Zugvögel +++ Wie Insektizide Bienen schaden +++ Waldschäden durch Klimawandel  +++ Coronaviren in Abwässern nachweisen

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Neue Impulse für die Elektrobiotechnologie

Die Biochemikerin Miriam Rosenbaum aus Jena ist Pionierin der Elektrobiotechnologie. Im Interview erläutert sie, wie sie Sauerstoff in Biotech-Prozessen ersetzen will.