Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5128
Holz enthält den wertvollen und zugleich kostengünstigen Rohstoff Lignin.

Chemie Pflanzen Chemie

Nutzung von Lignin ausbauen

Ein europäisches Forscherteam unter Mitwirkung Mainzer Chemiker will zeigen, welches Potenzial in dem pflanzlichen Rohstoff Lignin als Plattformchemikalie für die Industrie steckt.

Von Nudel-Trinkhalmen und Apfelsorten

Der kompakte Medienrückblick: Alternativen für Einwegtrinkhalme +++ Die Vielfalt der Apfelarten +++ Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität +++ Mikroplastik gelangt in die Verdauung

Während der Bioökonomie-Konferenz in Brüssel, wurden in einer Bioökonomie-Ecke konkrete biobasierte Produkte und Anwendungen für den Alltag vorgestellt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Die neue europäische Bioökonomie

Mehr als 500 Bioökonomieexperten aus Politik, Industrie und Forschung kamen letzte Woche in Brüssel zusammen, um die neue europäische Bioökonomiestrategie zu diskutieren.

Während einer Podiumsdiskussion debattierten die Autoren die Kernpunkte des vierten Gentechnologieberichtes der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Ernährung unspezifisch unspezifisch

CRISPR-Cas: Chancen für die Gentechnik

Der vierte Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften liegt vor: Die Autoren fordern darin ein Umdenken im Umgang mit CRISPR-Cas-Produkten.

DBU-Umweltpreisträger (v.l.): Manfred van Afferden, Roland A. Müller, Mi-Yong Lee, Wolf-Michael Hirschfeld und Antje Boetius (r.) Rita Schwarzelühr-Sutter und Alexander Bonde (DBU).
DBU-Umweltpreisträger (v.l.): Manfred van Afferden, Roland A. Müller, Mi-Yong Lee, Wolf-Michael Hirschfeld und Antje Boetius (r.) Rita Schwarzelühr-Sutter und Alexander Bonde (DBU).

unspezifisch unspezifisch Umwelttechnologie

Meeresbiologin und Abwasser-Experten geehrt

Die Meeresbiologin Antje Boetius und Leipziger Abwasser-Experten sind mit dem diesjährigen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ausgezeichnet worden.

Die Wasserlinse- auch Entengrütze genannt - wächst schnell und ist reich an Proteinen.
Die kleine Wasserlinse- auch Entengrütze genannt - wächst schnell und ist reich an Proteinen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Genom der Wasserlinse kartiert

Eine neue Untersuchung unter Beteiligung Gaterslebener Pflanzenforscher beseitigt Diskrepanzen der bisherigen Genomanalysen der Wasserlinse.

Die Wanderausstellung Ocean Plastics Lab hat in Berlin Halt gemacht und die Umweltverschmutzung durch Plastikmüll anschaulich dargestellt.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bioplastik zum Schutz der Umwelt

Die Umweltverschmutzung durch Plastikmüll ist enorm. Nürnberger Forscher entwickeln biobasierte und zugleich bioabbaubare Kunststoffe, um dem ein Ende zu setzen.

ct-energiepark: In dieser Elektrolyseanlage wird Wasserstoff erzeugt, damit dieser mit Kohlendioxid als Substrat für die Mikroorganismen genutzt werden kann.
ct-energiepark: In dieser Elektrolyseanlage wird Wasserstoff erzeugt, damit dieser mit Kohlendioxid als Substrat für die Mikroorganismen genutzt werden kann.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Chemischer Wertstoff aus Abgasen

Partner aus Forschung und Industrie sind dabei, aus Kohlendioxid und Wasserstoff die Grundchemikalie 3-Hydroxypropansäure biotechnologisch herzustellen. Herkömmliche Kohlenstoffquellen scheinen bislang aber wirtschaftlicher zu sein.

Wenn es nach den Teilnehmern des Hohenheimer Insektenschutzsymposiums geht, soll die Wildbiene Halictus scabiosae in Zukunft unter besonderem Schutz stehen.

Ernährung Tiere Agrarwissenschaften

Besserer Schutz für Bienen gefordert

Der Insektenschwund bedroht Umwelt und Landwirtschaft. Auf einem Symposium haben Forscher und Politiker nun einen Plan zum Schutz der Tiere präsentiert.

Das Marburger iGEM team hat in Boston dieses Jahr in der Altersklasse Overgraduate den Gesamtsieg geholt.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Boston: Marburg und München gewinnen iGEM

Beim diesjährigen Studentenwettbewerb zur Synthetischen Biologie iGEM in Boston erzielte das Marburger Team den Sieg. Das Münchner Team kam auf Platz zwei. 

Mit dem Food-Tech-Campus will EDEKA Start-ups, Gründer und Kaufleute vernetzen, um Produkte und Services zur Marktreife zu bringen.
Mit dem Food-Tech-Campus will EDEKA Start-ups, Gründer und Kaufleute vernetzen, um Produkte und Services zur Marktreife zu bringen.

Ernährung unspezifisch unspezifisch

Edeka eröffnet Gründer-Campus

Edeka hat in Berlin einen „Food Tech Campus" eröffnet. Die Einzelhandelsgruppe bietet damit eine Vernetzungsplattform für Start-ups, um die Entwicklung innovativer Produkte voranzutreiben.

Lindernia brevidens und die nahe verwandte Art Lindernia subracemosa reagieren sehr unterschiedlich auf Wassermangel.
Lindernia brevidens und Lindernia subracemosa sind zwei nah verwandte Pflanzenarten, die sehr unterschiedlich auf Wassermangel reagieren - L. brevidens übersteht Trockenphasen problemlos.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Dürretoleranz bei Pflanzen erkunden

Pflanzen reagieren sehr unterschiedlich auf Wassermangel. Eine Ursache dafür fanden Bonner Wissenschaftler im Genom zweier nah verwandter Lindernia-Arten.

Typisch für den beliebten Speisefisch Kabeljau: vorstehender Oberkiefer, Kinnbartel und hell abgesetzte Seitenlinie

Ernährung Tiere Biodiversität

Kabeljaubestand vorhersagen

Küstenforscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht haben ein statistisches Verfahren entwickelt, mit dem sich die Bestände des Kabeljaus in der Barentssee besser vorhersagen lassen.

Die aufbereitete Aktivkohle kann unterschiedliche Gase speichern.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Neuer Wasserstoffspeicher aus Bambus

Hohenheimer Bioökonomieforscher haben Aktivkohle aus Bambus entwickelt, die mehr Wasserstoff speichern kann und so die Nutzung von Brennstoffzellen voranbringt.

Von geretteten Samen und grünen Städten

Der kompakte Medienrückblick: +++ Insektenschwund: Landwirtschaft trifft keine Alleinschuld +++ Neue Rettungsstrategie für Pflanzen +++ Neuer Hepatitis-E-Wirkstoff? +++ Grüner Wohnen

Durch die digitale Überwachung von Futter, Wasser und Temperatur will das britische Start-up OPTIfarm die Produktivität im Hühnerstall ankurbeln. Das Essener Unternehmen Evonik hält nun Anteile an OPTIfarm.

Ernährung Tiere Agrarwissenschaften

Evonik investiert in digitalen Hühnerstall

Evonik treibt die Digitalisierung im Hühnerstall weiter voran und investiert in das britische Start-up OPTIfarm. 

Während der Podiumsdiskussion tauschten sich Politik- und Klimaexperten aus Ghana, Kolumbien und Deutschland über den Stand und die Fortschritte bezüglich der Implementierung der SDGs aus.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Ziele zur Nachhaltigkeit im Fokus

Experten aus Ghana, Kolumbien und Deutschland trafen sich Anfang November in Berlin, um den Stand der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele zu diskutieren.

Broschüre "Innovation leichtgemacht"

Innovation leichtgemacht

Der Ideenwettbewerb „Neue Produkte für die Bioökonomie“Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Nachhaltiges Wirtschaften; BioökonomieBerlin; Oktober 2018Produktion: bioökonomie.de / BIOCOM AGDie Broschüre verdeutlicht, wie aus kreativen Ideen innovative, biobasierte Produkte für die Bioökonomie werden können – mithilfe einer Unterstützung durch das BMBF im Rahmen der Fördermaßnahme Ideenwettbewerb „Neue Produkte für die Bioökonomie“.Ein PDF zum Download finden Sie auf der BMBF-Website Publikationen

Biohybride Gesellschaften aus Pflanzen und Robotern sollen künftig Lebensräume gestalten.
Das EU-Projekt „Flora Robotica“ entwickelt bio-hybride Roboter, die als Vermittler zwischen Menschen und Pflanzen fungieren und das Wachstum von Pflanzen durch Lichtreize steuern.

Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Pflanzen Städte bauen

Im EU-Projekt „Flora Robotica“ werden bio-hybride Roboter entwickelt, die das Wachstum von Pflanzen lenken und neue architektonische Gebilde bauen können.

Mais ist einer der nachwachsenden Rohstoffe, aus denen sich die benötigten Komponenten für die  Polyesterpolyol-Herstellung gewinnen lassen.
Mais ist einer der nachwachsenden Rohstoffe, aus denen sich die benötigten Komponenten für die Polyesterpolyol-Herstellung gewinnen lassen.

Chemie Pflanzen Chemie

Biogener Klebstoff für die Industrie

Drei deutsche Industriepartner haben einen biogenen Klebstoff entwickelt, dessen Inhaltsstoffe zu großen Teilen aus europäischen Pflanzen gewonnen werden kann.

Bioreaktor im Labormaßstab zur Optimierung der Fermentationsbedingungen.
Bioreaktor im Labormaßstab zur Optimierung der Fermentationsbedingungen.

unspezifisch Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Pilze als Kunststofffabriken

Fraunhofer-Forschern in Stuttgart ist es gelungen, Pilze in Produktionsfabriken umzurüsten und zahlreiche Chemikalien wie Apfelsäure und Biotenside für neue Kunststoffe herzustellen.

Fraunhofer-Forscher haben eine neue Technologie entwickelt, die Biosprit aus Holzabfällen gewinnen kann und in einen Container passt.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Holz-Sprit aus dem Container

In einem EU-Projekt haben Fraunhofer-Forscher aus Mainz eine Mini-Containeranlage entwickelt, die Biosprit aus Holzabfällen gewinnen kann.

Der ehemalige Kanzlerflieger der Bundesrepublik Deutschland wurde nach einem umfangreichen Umbau für den Einsatz als Parabelflieger als Forschungsflugzeug mit dem Namen A310 ZERO-G neu zugelassen.
Der ehemalige Kanzlerflieger der Bundesrepublik Deutschland wurde nach einem umfangreichen Umbau für den Einsatz als Parabelflieger als Forschungsflugzeug mit dem Namen A310 ZERO-G neu zugelassen

Ernährung Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Parabelflug: Härtetest für Pflanzen

Forscher der Frankfurter Goethe-Universität untersuchen derzeit bei Parabelflügen, wie Pflanzen auf Schwerelosigkeit reagieren. 

Von Plastik-Inseln und Mikroben-Gold

Der kompakte Medienrückblick: Plastikinsel wird zum Forschungsprojekt +++ Häuser bauen mit Urin +++ Orang-Utans weiterhin gefährdet +++ Mikroben verwandeln Abwasser in Strom

Struktur der Nitrilase
Struktur der Nitrilase

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Spiralstruktur bestimmt Enzymfunktion

Die räumliche Anordnung von Enzymkomplexen steuert, welche Moleküle gebunden werden. Das haben Bochumer Molekularbiologen entdeckt.

Samen mit verfrühter Keimung: Während normale Samen (Wildtyp, WT) in der Samenruhe verharren, zeigt sich in den Samen ohne ET-Funktion (et2-3) eine verfrühte Keimung, zum Teil noch in der Schote.
Samen mit verfrühter Keimung: Während normale Samen (Wildtyp, WT) in der Samenruhe verharren, zeigt sich in den Samen ohne ET-Funktion (et2-3) eine verfrühte Keimung, zum Teil noch in der Schote.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Rätsel um „ET“ gelöst

20 Jahre nach dessen Entdeckung haben Pflanzenforscher die Funktion des „Effektor der Transkription“ (ET) aufgeklärt: Er entfernt Methylierungen der DNA.

Chief Financial Officer (CFO) und Director of Business Strategy bei Electrochaea, Francesco di Bari

Chemie Mikroorganismen Chemie

Ur-Mikrobe stärkt Gasspeicherung

Ein Team der Electrochaea GmbH um Francesco di Bari hat ein neuartiges Power-to-Gas-Verfahren entwickelt, das mithilfe von Mikroben die Umwandlung von Strom in Gas und dessen Speicherung noch effizienter macht.

Der Geschmack fermentierter Lebensmittel wie Käse, Joghurt, Bier, Hefeteig oder Sojasoße ist bei Verbrauchern sehr beliebt. Münchner Biochemiker haben nun ein Verfahren entwickelt, das die jeweiligen Geschmacksgeber identifiziert.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Geschmacksgeber aufspüren

Bestimmte Eiweißbruchstücke geben Käse und Co. den typischen Geschmack. Münchner Biochemiker haben ein neues Verfahren entwickelt, um diese Geschmacksgeber zu identifizieren.  

Laserstrahlen könnten künftig in Vorratslagern gezielt Schadinsekten ausschalten.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Laserstrahlen gegen Schadinsekten

Forscher vom Julius Kühn-Institut wollen Schadinsekten in Vorratslagern frühzeitig bekämpfen. Die Idee: Mittels Kamerasystem die Schädlinge aufpüren und mit Laserstrahlen abtöten. 

Saarbrückener Materialforscher haben sich einen Regenwurm zum Vorbild genommen und ein neues Material entwickelt, das sich ähnlich wie der Regenwurm bei Druck selbst mit Schmiermittel versorgen kann.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Regenwurm inspiriert zu neuem Material

Materialforscher des INM-Leibniz-Instituts in Saarbrücken haben ein neues raues Material entwickelt, das sich bei Druck selbst mit Schmiermittel versorgt und so Reibungskräfte minimiert.

Die Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs (Mitte links) und Swen Schulz (Mitte rechts) bei einem Besuch DESYs im August zusammen mit den DESY-Direktoren Christian Harringa (l.) und Helmut Dosch (Foto: DESY/A. Heimken).
Die Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs (Mitte links) und Swen Schulz (Mitte rechts) bei einem Besuch DESYs im August zusammen mit den DESY-Direktoren Christian Harringa (l.) und Helmut Dosch.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Bund baut Start-up-Campus

In Hamburg entsteht unter der Leitung von DESY ein Start-up-Inkubator für Neugründungen in den Lebens- und Materialwissenschaften. Die Baukosten von 95 Mio. Euro trägt der Bund.

Unterschiedliche nationale Regulierungen für Produkte hergestellt mit neuen genomverändernden Techniken wie CRISPR-Cas, werden die internationalen Handelsbeziehungen beeinträchtigen und die EU benachteiligen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

GVO-Regulierung überarbeiten

Wissenschaftliche Berater der EU und der Welthandelsorganisation fordern die europäischen Gesetzgeber auf, ihr Urteil zur Gentechnik zu überarbeiten, um internationale Beziehungen zu schützen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Indonesien wird nachhaltig

Martina Padmanabhan von der Universität Passau untersucht wie die stark industrialisierte Landwirtschaft in Indonesien profitabel und zugleich ökologisch nachhaltig gestaltet werden kann.

Preisträger des Lush-Preises 2018 in der Kategorie Nachwuchsforscher: Alexandra Damerau (Charitè) und Daniel Urbisch (BASF SE)

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Preis für Testverfahren ohne Tiere

Zwei deutsche Nachwuchsforscher sind Mitte November in Berlin für die Entwicklung neuer tierversuchsfreier Testverfahren mit dem europäischen „Lush-Preis" gekürt worden. 

Von schützenden Panzern und Tiefseerobotern

Der kompakte Medienrückblick: Investment mit grünem Gewissen +++ Tiefseeboden ergründen +++ Kräuterfarm im Kühlregal +++ Schießplatz als Naturschutzgebiet

Gesichtsmaske

Pharma Mikroorganismen

Gesichtsmaske

In der medizinischen Kosmetik kommen häufig Masken zum Einsatz, um Wunden zu heilen und die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen. Als Trägermaterial dient dabei meist Gelatine oder Collagen.

Verpackung aus Pflanzenfasern

Konsumgüter Pflanzen

Verpackung

Wer hat sich beim Einkaufen nicht schon geärgert über die Plastikberge, die man notgedrungen nach Hause schleppt? Von Kunststoffverpackungen für Obst und Gemüse bis hin zu Plastik-Inlays für Spielzeug, Technik und noch vieles mehr.  

Elektrochemiker aus Bochum und Mülheim an der Ruhr haben ein Polymer entwickelt, dass die Effizienz von Biobrennstoffzellen verachtfacht.
Elektrochemiker aus Bochum und Mülheim an der Ruhr haben ein Polymer entwickelt, dass die Effizienz von Biobrennstoffzellen verachtfacht.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Ein Schutzraum für die Hydrogenase

Elektrochemiker aus Bochum und Mülheim an der Ruhr haben ein Polymer entwickelt, das die Effizienz von Biobrennstoffzellen deutlich verbessert. 

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bekommt zwei neue Graduiertenkollegs.
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bekommt zwei neue Graduiertenkollegs

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

DFG fördert Protein- und Pflanzenforschung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt in Millionenhöhe die Einrichtung von zwei neuen Graduiertenkollegs für die Biowissenschaften an der Universität Halle-Wittenberg.

Mit der Gründung einer gesamteuropäischen Bioökonomieuniversität soll Europas Wirtschaft nachhaltiger und wettbewerbsfähiger gemacht werden.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie-Universität für EU geplant

Auf Initiative der Universität Hohenheim werden führende europäische Universitäten zum Thema Bioökonomie ihre Expertisen bündeln und eine gesamteuropäische Universität gründen.