14.12.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Bioöl aus Milchabfällen
Aus Reststoffen der Milchproduktion haben Tübinger Biotechnologen ein Öl gewonnen, das sogar Flugzeuge antreiben könnte.
14.12.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Aus Reststoffen der Milchproduktion haben Tübinger Biotechnologen ein Öl gewonnen, das sogar Flugzeuge antreiben könnte.
15.12.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Nach dem Erfolg der ersten Staffel geht das "Soja-Experiment" in die zweite Runde. Gemeinsam mit Hobbygärtnern testen Forscher Sojasorten für den heimischen Anbau.
Forscherprofil
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Agraringenieur Gunnar Lischeid spürt den Zusammenhängen von Wasserhaushalt, Boden und landwirtschaftlichem Ertrag nach. Nach vielen Feldversuchen in Deutschland und dem Ausland wird er nun mit der Analyse von Big Data einen neuen methodischen Weg einschlagen.
18.12.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Biotechnologen aus Martinsried haben die Photosynthese-Leistung in Pflanzenzellen erhöht. Mittels Gentechnik konnten sie das Schlüsselenzym Rubisco effektiver machen.
15.12.2017 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Nur unter optimalen Bedingungen können Mikroben im Bioreaktor effizient wachsen. Hamburger Bioverfahrenstechniker entwickeln dafür smarte Computer-Modelle.
15.12.2017 Produkt
Textilien Pflanzen
Holz besitzt vielfältige Eigenschaften. Neuen Ideen für Produkte und Einsatzbereiche sind offenbar keine Grenzen gesetzt. Das zeigt ein junges Unternehmen aus Wuppertal.
19.12.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Mit der App „Flora Capture“ kann die Vielfalt der Pflanzenwelt bestimmt werden. Die Idee Thüringer Forscher wurde als Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt” ausgezeichnet.
10.04.2018 Nachrichten
Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Sportartikelhersteller Puma entwickelt zusammen mit dem MIT in Boston intelligente und biobasierte Laufschuhe und ein T-Shirt, das mithilfe von Mikroben auf Umweltfaktoren reagiert.
29.03.2018 Themendossier
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
In vielen Teilen der Welt ernähren sich Menschen bereits von Insekten. Sie stecken voller hochwertiger Proteine, sie sind leicht und ressourcenschonend in großen Mengen zu züchten. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur Welternährung leisten. Seit 2018 ist die EU-Marktzulassung für essbare Insekten einheitlich geregelt. Ein Dossier zum Thema Insekten-Food.
11.04.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
800 internationale Experten kommen nächste Woche zum zweiten "Global Bioeconomy Summit" nach Berlin. Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft beraten über neueste Entwicklungen.
17.04.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Mit einer List gelang es Regensburger Forschern, Maisproteine besser zu erkunden: Ein modifizierter Schadpilz wurde als „Trojanisches Pferd“ in die Maiszellen eingeschleust.
16.04.2018 Nachrichten
Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften
Der Handelskonzern Metro bringt erstmals Lebensmittel aus Insekten auf den Markt. Ein Markttest mit Nudeln aus gemahlenen Mehlwürmern ist in vier Filialen gestartet.
16.04.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Biodiversität in Gefahr +++ Später Frost setzt Bienen zu +++ Essbare Schutzhülle für Obst und Gemüse +++ Umkämpfter Vanille-Markt
24.04.2018 Nachrichten
unspezifisch Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Dresdner Leibniz-Forschern ist es erstmals gelungen, verockerte Gewässer wieder aufklaren zu lassen: Sie nutzten dazu das Biopolymer Chitosan als Flockungsmittel.
17.04.2018 Interview
unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität
Am LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik wollen Forscher um Axel Janke Genome vor allem unbekannter Organismen entziffern und so das Potenzial der biologischen Vielfalt sichtbar und nutzbar machen.
18.04.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Ab heute wird Berlin zum Treffpunkt für 800 Bioökonomie-Experten aus aller Welt: Der 2. „Global Bioeconomy Summit“ startet mit einem abendlichen Empfang im Bundesforschungsministerium.
18.04.2018 Projektporträt
Ernährung Mikroorganismen Bioökonomie mitgestalten
Die strategische Allianz "NatLifE 2020" sucht die Natur nach pflanzlichen Extrakten ab, die den Geschmack nach Zucker und Salz im Essen verstärken - um diese Bestandteile in Lebensmitteln verringern zu können, ohne dass der Geschmack leidet.
23.04.2018 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Evonik hat sein Wirkstoffportfolio für Kosmetik erweitert und bringt erstmals ein auf Milchsäurebakterien basierendes Hautpflege-Produkt auf den Markt.
19.04.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Vor rund 800 Teilnehmern aus 70 Ländern hat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek den Global Bioeconomy Summit in Berlin eröffnet.
19.04.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Mit einer ressortübergreifenden Agenda will die Bundesregierung der Biotechnologie mehr Bedeutung beimessen. Das betonten Regierungsvertreter auf den Deutschen Biotechnologietagen.
20.04.2018 Video
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Beim 2. "Global Bioeconomy Summit" in Berlin wird in einer Weltausstellung zur Bioökonomie aufgezeigt, wie konkrete Produkte zu den globalen Nachhaltigkeitszielen beitragen können. Präsentiert werden etwa 85 innovative Bioökonomie-Produkte aus mehr als 34 Ländern, die bereits heute mithilfe biobasierter Verfahren und/oder auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden.
20.04.2018 Video
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
800 Bioökonomie-Experten aus 70 Ländern treffen sich in Berlin beim 2. "Global Bioeconomy Summit".
20.04.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Am ersten Tag des Global Bioeconomy Summit 2018 wurde deutlich, wie vielfältig das Konzept Bioökonomie international umgesetzt wird und welche Zukunftstrends es gibt.
20.04.2018 Video
unspezifisch unspezifisch Politikwissenschaften
Anlässlich des Global Bioeconomy Summit 2018 durften die 15 erfolgreichsten Teilnehmer des Kunstwettbewerbs ihre Illustrationen zum Thema Bioökonomie vor den rund 800 geladenen Gästen präsentieren. Wir waren mit dem Video-Team bei der Preisverleihung und haben mit den Gewinnern gesprochen.
21.04.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Der 2. Global Bioeconomy Summit endete mit einem klaren Appell an die internationale Politik: Bioökonomie müsse stärker global gedacht werden und brauche dazu ein eigenständiges Forum.
23.04.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Plastikfressende Enzyme +++ Insekten zählen per App +++ Neuer Insektenburger in Deutschland +++ Upcyceln von PET mithilfe von Glasfasern
27.04.2018 Nachrichten
Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Nicht nur im „Schaufenster Bioökonomie“ waren biobasierte Innovationen auch in diesem Jahr auf der Hannover Messe präsent.
26.04.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Die Europäische Investitionsbank will mit Direktdarlehen über 400 Mio. Euro das Engagement privater Investoren in Bioökonomie und Landwirtschaft mobilisieren.
26.04.2018 Video
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
800 Bioökonomie-Experten aus über 70 Ländern haben sich auf Einladung des Bioökonomierates Mitte April beim zweiten Global Bioeconomy Summit in Berlin getroffen. Ein ambitioniertes Programm mit hochrangigen Teilnehmern und Bioökonomie-Experten aus der ganzen Welt bot die Chance, sich umfassend über die Bioökonomie zu informieren und international zu vernetzen.
01.05.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein internationales Forscherteam hat in Thailand aus einem bisher unbekannten Tropenpilz Naturstoffe extrahiert, die sich zur Bekämpfung von Schadpilzen und Fadenwürmern eignen könnten.
02.05.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Mithilfe von Biotechnologie biobasierte Stoffe für die wirtschaftliche Nutzung maßschneidern - das BMBF will solche Innovationen unterstützen und legt dazu eine Fördermaßnahme neu auf.
30.04.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Anbaukonzepte für die Welternährung +++ Kastaniensterben in Norddeutschland +++ EU-Verbot für 3 Insektizide +++ Was Pflanzen mit mehr CO2 anstellen
Forscherprofil
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Der Chemiker Fred Lisdat forscht an der TH Wildau südlich von Berlin daran, technische und biologische Systeme zu verbinden – vom Blutzuckersensor bis zum Produktionssystem für Spezialchemikalien.
03.05.2018 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Bioingenieur Tobias Erb vom Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg erhält den „Otto-Bayer-Preis 2018“ für die Erforschung der Künstlichen Photosynthese.
03.05.2018 Interview
Chemie unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Der Agrarökonom Jan Börner und sein Team untersuchen in dem Projekt STRIVE, wie der Wandel zur Bioökonomie Länder auf drei Kontinenten verändert und erarbeitet Empfehlungen für politische Entscheider.
04.05.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein deutsch-nigerianisches Forscherteam hat für die Entwicklung eines Betons aus Maniok-Schalen einen Innovationspreis des Bundesforschungsministeriums abgeräumt.
07.05.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Debatte um genomeditierte Pflanzen +++ Methangewinnung durch Kuh-Mikroben +++ Mega-Genom-Projekt +++ Arktische Algen und Klimawandel
08.05.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein Deutsch-Afrikanisches Forschungsprojekt entwickelt neue Kleinkläranlagen, die Wasser für die Felder aufreinigen und Phosphor als Dünger rückgewinnen können.
09.05.2018 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Berliner Forscher haben einen essenziellen Bestandteil von Biofilmen entschlüsselt: das Protein TasA. Die besondere Struktur macht den Biofilm extrem widerstandsfähig.
08.05.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Der Gründerwettbewerb „PlanB- Biobasiert.Business.Bayern“ geht in die dritte Runde. Nun sind Ideen für innovative Bioökonomie-Geschäftsideen gefragt.