Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5054

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Polen

Polen zählt zu den großen landwirtschaftlich geprägten Nationen der Europäischen Union. Biomasseproduktion und die Biomasse-Verarbeitung stehen im Mittelpunkt der Anstrengungen.

Die Wasserpflanze Salvinia kann dank ihrer schneebesenförmigen und  wachsbeschichteten Härchen Öl von Wasser extrem gut aufnehmen und binden.
Die Wasserpflanze Salvinia kann dank ihrer schneebesenförmigen und wachsbeschichteten Härchen Öl von Wasser extrem gut aufnehmen.

unspezifisch Pflanzen Materialwissenschaften

Öl aufsaugen wie der Schwimmfarn

Materialforscher aus Karlsruhe haben enträtselt, warum Schwimmfarne Öltropfen so stark anziehen. Es liegt an der pelzigen Mikrostruktur der Blattoberfläche.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Portugal

Portugal will besonders seine reichen maritimen Ressourcen nachhaltig nutzen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Estland

Estland, das nördlichste Land der drei baltischen Staaten, hat sich im Jahr 2023 eine nationale Bioökonomiestrategie gegeben, die besonders die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft auf regionaler Ebene umsetzen möchte. 

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Spanien

Die neue nationale Bioökonomiestrategie von Spanien ist langfristig angelegt.

Von Giraffen und Stoffkreisläufen

Der kompakte Medienrückblick:  +++ Vier Giraffenarten entdeckt +++ Kreislaufwirtschaft in der Politik +++ Mit Hightech gegen Wüsten +++ Dämmen mit Brot +++

Ralf Wehrspohn

Energie Pflanzen Materialwissenschaften

Wegbereiter für neue Werkstoffe

Mit 46 Jahren ist Ralf Wehrspohn der jüngste Leiter eines Fraunhofer-Instituts in Deutschland. Seine Vision: die Biografie von Werkstoffen ergründen, um Materialien effizienter zu nutzen und Ressourcen zu schonen.

Rhizotron, Wurzelsystem
Eine neue Bildgebungstechnik zeigt an, ob Wurzeln ausreichend Wasser und Nährstoffe aufnehmen können.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wurzelaktionen im Boden sichtbar machen

Die Wurzel ist für Pflanzen essenziell, um Nährstoffe und Wasser aufzunehmen. Bonner Geophysikern ist es erstmals gelungen, diese versteckten Vorgänge in den Wurzeln sichtbar zu machen.

Dieser Multiorganchip der Biotech-Firma TissUse besteht aus zwei Organ-Modulen, die über einen Blutkreislauf aus Mikrokanälen verschaltet sind.
Der Multiorganchip der Firma TissUse besteht aus zwei Organ-Modulen, die ein Blutkreislauf aus Mikrokanälen verbindert.

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Berliner Multi-Organ-Chip im Testbetrieb

Auf dem Multi-Organ-Chip von Berliner Biotechnologen finden derzeit vier Organe Platz. 2017 sollen zehn Mikroorgane miteinander verschaltet werden, um einen Menschen zu simulieren - eine Plattform für bessere Wirkstofftests.

Rehe, Wiese, Knospenfresser
Der Speichel des Rehs bringt bei Jungbäumen einen Abwehrmechanismus in Gang, der dem Tier den Appetit verdirbt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Wie Bäume Knospenfresser abwehren

Rehe lieben die Knospen junger Bäume. Doch diese setzen sich offenbar mit einem speziellen Mechanismus zur Wehr, wie Forscher aus Leipzig herausgefunden haben.

Bayer AG, Übernahme, Monsanto, Gentechnik, Glyphosat
Die Deutschen machen ernst: Mit der Übernahme von Monsanto entsteht der größte Argarchemiekonzern der Welt.

Chemie unspezifisch Agrarwissenschaften

Rekord-Übernahme: Bayer schlägt zu

Nun ist es soweit: Die Bayer AG kauft Monsanto für 66 Milliarden US-Dollar. Mit diesem Mega-Deal entsteht der größte Agrarchemiekonzern der Welt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Kanada

Eine nationale Bioökonomie-Strategie besitzt das zweitgrößte Land der Welt derzeit noch nicht, allerdings gibt es Strategien mit bioökonomischen Elementen und Provinzen, die bereits eine eigene Vision einer Bioökonomie entwickelt haben. Umfassendes Update dieses Länderdossiers.

Mit innovativen Testverfahren durchforstet Organobalance seine Mikrobenarchive.

Ernährung Mikroorganismen Biodiversität

Novozymes übernimmt Organobalance

Paukenschlag in der Biotech-Branche: Der dänische Enzym-Riese Novozymes übernimmt die Organobalance GmbH. Das Berliner Unternehmen ist auf mikrobiologische Forschung spezialisiert.

EGG 2016, green technology, recycling
Besucher der Electronics Goes Green Konferenz 2016

unspezifisch Reststoffe Umwelttechnologie

Auf dem Weg zur grünen Elektronik

Grüne Innovationen sind auch in der Elektronik-Industrie gefragt. Bei einem Kongress in Berlin diskutierten 400 Experten über mögliche Wege zur Kreislaufwirtschaft.

Unkraut, Acker, Biomassenutzung, neues EU-Projekt
Wilde Pflanzen belasten die Felder und die Agrarerzeugnisse

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Unkraut als Bioenergiequelle nutzen

Im Rahmen des von der EU unterstützten Projektes „Sweedhart“ suchen Fraunhofer-Forscher nach einer Verwertung für Ackerunkräuter.

Von Baumseuchen und Ökobilanzen

Der kompakte Medienrückblick:  +++ Virtuelle Dinos im Naturkundemuseum +++ Kastaniensterben in Deutschland +++ Klimabilanz der Öko-Landwirtschaft +++ Insekten als Lebensmittel +++

Unter dem Mikroskop ist zusehen, wie der AM-Pilz (grün) die innere Wurzelrinde erreicht und dort die Arbuskeln bildet.
Unterm Mikroskop ist zu sehen, wie der AM-Pilz (grün) die innere Wurzelrinde erreicht und dort Arbuskeln bildet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Symbiose: Pilz schaltet Wurzel-Gene an

Karlsruher Forscher haben aufgedeckt, wie Klee mit Pilzen Freundschaft schließt. Die Mykorrhiza-Fäden im Boden kurbeln das Wurzelwachstum an.

Die Zelle als Chemiefabrik - Illustration
Die Zelle als Chemiefabrik

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Forschungspreis geht an zwei Bioingenieure

Eine Photosynthese-Forscherin aus Kiel und ein Biotechnologe aus Aachen erhalten den hochdotierten Forschungspreis des Bundesforschungsministeriums.

Agrophotovoltaik-Pilotanlage auf dem Demeter-Bauerhof Heggelbach
Die Agrophotovoltaik-Pilotanlage in Heggelbach am Bodensee kombiniert Strom- und Nahrungsmittelproduktion.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Energietechnologien

Photovoltaik auf dem Acker

Nahrungsmittel und Strom gleichzeitig erzeugen: Dieses Konzept wurde jetzt am Bodensee umgesetzt. Forscher testen, welche Kulturpflanzen zum Anbau unter Solarpaneelen geeignet sind.

Die Mizellenproteine der blauen Süßlupine sind gesund und haben eine hohe Klebrigkeit.,
Die Proteine der Lupine sind nicht nur gesund. Sie sind auch ein Kandidat für neue Lebensmittelfolien.

Konsumgüter Mikroorganismen Materialwissenschaften

Lebensmittelfolie aus Pflanzenresten

Klebstoffe für Folien und Verpackungen basieren meist auf Erdöl. Fraunhofer-Forscher testen eine pflanzliche Alternative.

unspezifisch unspezifisch Sozialwissenschaften

Neue Formate der Kommunikation und Partizipation in der Bioökonomie

Um neuartige Formate, Instrumente und Methoden zur besseren Einbindung der Gesellschaft zu entwickeln und zu untersuchen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Fördermaßnahme „Neue Formate der Kommunikation und Partizipation in der Bioökonomie“ gestartet.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Italien

Italien ist nach Deutschland das zweitwichtigste Industrieland der EU. Der Norden ist vornehmlich industrialisiert, der Süden landwirtschaftlich geprägt. Die Nahrungsmittelbranche mit ihren Klassikern wie Olivenöl, Wein und Teigwaren gilt als eine tragende Säule der Wirtschaft des Landes.

Networking förder und grüne Ideen vorantreiben
Um Ideen umzusetzen, fehlt es oft an den richtigen Partner.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Innovative Bioökonomie-Bündnisse gesucht

Mit einem Wettbewerb will das BMBF „Innovationsräume Bioökonomie" schaffen. Das neue Förderformat setzt auf branchenübergreifende Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft.

LeichtbauCampus für Automobilteile in Braunschweig eröffnet
Nord-Ost-Ansicht des neu eröffneten LeichtbauCampus in Wolfsburg.

Automobil unspezifisch Materialwissenschaften

Campus für nachhaltigen Autobau eröffnet

Mit Hightech zum umweltfreundlichen Auto der Zukunft. Dieses Ziel verfolgt die nagelneue Open Hybrid LabFactory in Wolfsburg. Vom Bund kommen 30 Mio. Euro.

Von Super-Pflanzen und Winzersorgen

Der kompakte Medienrückblick:  +++ Tierschutzverstöße gefilmt +++ Mehltau gefährdet Weinernte +++ Interview mit Landtechnik-Hersteller zu Bayer +++ Super-Pflanzen durch Gentechnik  +++

Chemie Pflanzen Chemie

Bioplastik

Limo mit Zucker ist ungesund. Besteht jedoch die Limoflasche aus Zucker, ist das etwas Gutes: gut für das Klima nämlich. Denn normalerweise wird Plastik auf Grundlage von Erdöl hergestellt. Das Problem daran: durch die Produktion mit Erdöl wird viel CO2 ausgestoßen, und CO2 verstärkt den Treibhauseffekt. Eine Alternative ist da Plastik aus biologischen Rohstoffen, aus Zuckerrohr zum Beispiel. Wie aus Pflanzen Plastik wird, wie die chemische Grundlage für Bio-PET aussieht und ob es wirklich so viel besser ist, als normales Plastik, erklären wir in unserem Video.

Nationale Bioökonomiestrategie

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Was ist Bioökonomie?

Bioökonomie - damit ist eine moderne und nachhaltige Form des Wirtschaftens gemeint, die auf der effizienten Nutzung von biologischen Ressourcen wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen basiert. Zur biobasierten Wirtschaft tragen alle Branchen bei, die biologische Ressourcen produzieren, verarbeiten oder in irgendeiner Form nutzen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Indien

Indien ist mit fast 1,3 Milliarden Einwohnern das zweitgrößte Land der Welt und mit einem Bruttoinlandsprodukts (BIP) von knapp über 2 Milliarden US Dollar die weltweit siebtgrößte Wirtschaftsmacht. Das Land ist ein Vorreiter bei der Herstellung von Biopharmazeutika, baut aber spätestens seit der Überarbeitung seiner Biotechnologie-Strategie auch auf die Bioökonomie.

Von Hefejägern und Ökostrategien

In den Publikumsmedien ist vergangene Woche viel Wissenswertes zum Thema Bioökonomie erschienen. Eine Auswahl der wichtigsten Beiträge – kompakt zusammengefasst.

Von CRISPR-Ethik und Waldbäumen

Der kompakte Medienrückblick: +++ Schutzprotein im Bärtierchen entdeckt +++ Löst die Douglasie die Fichte ab? +++ Alleskönner-Geflügel +++ Ex-Bischof Huber zu CRISPR-Cas9 +++

Von Stadtimkern und Bienenträumen

In den Publikumsmedien ist vergangene Woche viel Wissenswertes zum Thema Bioökonomie erschienen. Eine Auswahl der wichtigsten Beiträge – kompakt zusammengefasst.

Heinz-Peter Germann

Automobil Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik

Leder gerben mit Olivenblattextrakt

Heinz-Peter Germann ist ein sanfter Revolutionär auf dem Feld der Lederherstellung. Als Produktentwickler der Firma wet-green ist der Chemiker dabei, mit einem Extrakt aus Olivenblättern die Ledergerbung gesünder und nachhaltiger zu gestalten.

Die modernen Sequenzierungstechnologien stoßen eine Flut an Daten aus, die smart analysiert werden müssen.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Mikroben-Analyse: Durchblick im Datenmeer

Sequenziermaschinen fördern gigantische Datenmengen zutage. Münchener Bioinformatiker haben ein Tool entwickelt, mit dem sich Sequenzen von Bakterien aus aller Welt durchforsten lassen.

Holz, Wasser, Formel, Quellen

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Muskelkräfte im Holz messen

Wenn Wasser auf Holz trifft, wirken zahlreiche Kräfte. Potsdamer Max-Planck-Forscher haben die bisher umfassendste Formel dazu vorgestellt. Damit wird Holz für Ingenieure berechenbarer.

Von Phosphorkrise und Austernbank

Der kompakte Medienrückblick: +++ Austernzucht in New York +++ Doku zur Phosphor-Krise +++ Schafe schützen Weinernte +++ Rechtslage zur neuen Gentechnik +++

Fischtheke

Konsumgüter Tiere Lebensmitteltechnologie

Den echten Fisch erkennen

Heilbutt ist nicht immer Heilbutt. Selbst beim Fischhändler sind Fischprodukte nicht immer korrekt beschriftet, wie Senckenberg-Forscher mittels DNA-Barcoding herausfanden.

Maisschädling - Motten auf Maisblatt
Männliche und weibliche Motte des Maiszünslers Ostrinia nubilalis

Land-/Forstwirtschaft Tiere Ernährungswissenschaften

Maiszünsler: Partnerwahl ist Kopfsache

Die Partnerwahl beim Maiszünsler wird nicht über die "Nase", sondern über das Gehirn entschieden. Diese Erkenntnis hilft womöglich, den gefährlichen Schädling effektiver zu bekämpfen.

Raps für Nahrungsmittel oder Biodiesel? Darüber wird bis heute gestritten.

Automobil Pflanzen Sozialwissenschaften

Schattenseiten der Bioenergie ausloten

Auch die Bioökonomie hat ihre Schwachstellen. Soziologen aus Jena untersuchen den Bioenergiesektor auf soziale Ungleichheiten hin.

Für die Analyse der Zusammensetzung der Darmflora werden die Stuhlproben im Labor vorbereitet.
In Kiel wurde die Zusammensetzung der Darmflora in 1.800 Stuhlproben untersucht.

Ernährung Mikroorganismen Biodiversität

Darmflora: Erbgut mischt mit

Welche Bedeutung die Darmflora für die Gesundheit hat, ist seit Langem bekannt. Auch unsere Gene beeinflussen den Mikroben-Mix im Darm, wie Kieler Forscher entdeckt haben.

Forschung; Landwirtschaft

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Nature (2016): Die Landwirtschaftsforschung verändert sich

Die Forschungsinvestitionen im Lebensmittel- und Landwirtschaftsbereich verschieben sich. Das wird große Auswirkungen auf die globale Nahrungsmittelproduktion haben.