Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5128
Die Solarmodule schützen die Apfelbäume u.a. vor zu starker Sonneneinstrahlung und Extremwetter.
Die Solarmodule schützen die Apfelbäumeunter anderem vor zu starker Sonneneinstrahlung und Extremwetter.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Apfelbäume unter Solarpaneelen

Auf einem Bio-Obsthof im rheinland-pfälzischen Gelsdorf wurde eine Agri-Photovoltaik-Anlage errichtet, um die Effekte für den Obstanbau zu erforschen.

Blick von oben auf das neue Phytotechnikum auf dem campus der Uni Hohenheim
Im Westen des Campus der Universität Hohenheim steht der erste Teil des neuen Hightech-Forschungsgewächshauses Phytotechnikum.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Hightech-Gewächshaus für Klima- und Bioökonomie-Forschung

Auf dem Campus der Universität Hohenheim in Stuttgart ist das erste Hightech-Gewächshaus des neuen Phytotechnikums feierlich eingeweiht worden.

Chemresilienz Teamleitung Prof. Peter H. Seeberger und Dr. Matthew Plutschack (v.l.n.r.)
Chemresilienz-Teamleitung Prof. Peter H. Seeberger und Dr. Matthew Plutschack (v.l.n.r.)

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Forschungsfabriken für nachhaltige Chemie

Für den Aufbau zweier Großforschungszentren zur Neuausrichtung der Chemieproduktion in Mitteldeutschland konnte ein Team um den Potsdamer Biochemiker Peter Seeberger eine Förderung des BMBF einwerben.

Prof. Philip Wigge Leiter Programmbereich „Funktionelle Pflanzenbiologie“ am Leibniz-Institut für Gemüse-und Zierpflanzenbau (IGZ) in Großbeeren

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

„Wir wollen mit Temperatursensoren die Züchtung klimaresistenter Pflanzen beschleunigen“

Der Potsdamer Molekularbiologe Philip Wigge erforscht die Mechanismen, mit denen Pflanzen Umgebungstemperaturen erfassen und sich anpassen.

Plastikmüll

unspezifisch unspezifisch Energietechnologien

RWTH Aachen, ETH Zürich (2021) | Netto-Null-Emissionen sind möglich

Eine in der Fachzeitschrift Science veröffentlichte Studie der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich zeigt, dass Netto-Null-Treibhausgasemissionen aus Kunststoffen möglich sind.

Banner Medienrückblick 2021

Von Agroforst und Wäschekeimen

Der kompakte Medienrückblick: Mais vor Trockenheit schützen +++ Reallabor für Agroforstsystem +++ Bakterien in der Waschmaschine +++ Plastikmüll im Mittelmeer

Bioökonomie-Camp-Diskussionsrunde
Ein Teil des Bioökonomie-Camps 2021 wurde frei zugänglich gestreamt.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie-Camp 2021: Das Treffen der Talente

Das digitale Bioökonomie-Camp brachte rund 80 Nachwuchsforschende aus 70 Einrichtungen und vielen unterschiedlichen Disziplinen zum Austausch zusammen.

Partnerschaft mit TUM Venture Labs besiegelt: Prof. Klaus Josef Lutz (l.) und Prof. Thomas F. Hofmann bei der heutigen Vertragsunterzeichnung in München.
Partnerschaft mit TUM Venture Labs besiegelt: Prof. Klaus Josef Lutz (l.) und Prof. Thomas F. Hofmann bei der Vertragsunterzeichnung in München

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

TU München gewinnt BayWa für Venture Labs

Mit einem Millionenbetrag wird die BayWa AG künftig Neugründungen am TUM Venture Lab im Bereich Food-Agro-Biotech fördern.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Alex Giurca – Der Forstillustrator

Der Bioökonom Alex Giurca hat innovative Netzwerke im Forstsektor untersucht, die zu neuen Materialien und Produkten führen, wie Nanocellulose für Autobauteile oder Kleider aus Holz. Dabei wird der Wald schnell zur umkämpften Ressource, was Alex auf witzige Weise in einen Comic gepackt hat. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des Heidelberg Center for the Environment (HCE) zählt das Zeichnen zu seinen großen Leidenschaften. Ein Video aus unserer multimedialen Porträtreihe DIE BIOPIONIERE.

Der Forstillustrator – Alex Giurca
Alex Giurca – Der Forstillustrator

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Alex Giurca – Der Forstillustrator

Der Bioökonom Alex Giurca hat innovative Netzwerke im Forstsektor untersucht, die zu neuen Materialien und Produkten führen, wie Nanocellulose für Autobauteile oder Kleider aus Holz. Dabei wird der Wald schnell zur umkämpften Ressource, was Alex auf witzige Weise in einen Comic gepackt hat. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des Heidelberg Center for the Environment (HCE) zählt das Zeichnen zu seinen großen Leidenschaften. Zu hören in unserem neuen Biopionier-Portrait!

Banner Medienrückblick 2021

Von Linsenanbau und Artensterben

Der kompakte Medienrückblick: Bayern erprobt Linsenanbau +++ Kartoffelstärke aus dem Labor +++ Nutzen der Genschere +++ Artenschwund fördert Aufkommen von Viren

Fischschwarm
Einige Fische habe einen einzigartigen Filtermechanismus entwickelt, um Mikroplastik auszusieben.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Mikroplastik-Filter nach Fischkiemen-Art

Nach dem Vorbild von Fischkiemen wollen Forschende einen nachhaltigen Filter entwickeln, der Mikroplastik aus Waschmaschinen siebt.

Die Sonnenblume ist äußerst anfällig gegen Krankheiten. Forscher wollen das ändern.
Das Aussehen der Sonnenblume verrät nichts über ihr Wurzelsystem: Die Feinwurzeln ähnelneher der Kiefer, wie eine Studie zeigt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Rolle der Feinwurzeln für Pflanzenwachstum erkannt

Das Aussehen der Pflanze verrät einer Studie zufolge nichts über ihre Wurzeln. Den Merkmalen der Feinwurzeln sollte aber künftig bei Entwicklungsprognosen mehr Beachtung geschenkt werden.

Seifenblasen

Chemie unspezifisch Chemie

Biotenside: Nachhaltig waschen und reinigen

Ihre Wasch- und Fettlösekräfte machen Tenside zu unverzichtbaren Zusätzen in Reinigungsmitteln. Die meisten Tenside basieren jedoch auf Erdöl, andere auf Palmkernöl oder Kokosöl. Daneben gibt es Biotenside, die biotechnologisch von Mikroorganismen erzeugt werden. Sie sind nun auf dem Weg raus aus der Nische. Ein kompakter Überblick über aktuelle Entwicklungen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

So war das Bioökonomie-Camp 2021

Mehr als 60 junge Forschende aus verschiedenen Disziplinen diskutierten im Bioökonomie-Camp 2021 gemeinsam mit hochkarätigen Fachleuten ihre Ideen für ein nachhaltigeres Wirtschaften – und wie man diese am besten kommuniziert. Veranstaltet wurde die zweitägige Forschungs-Convention im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Universität Hohenheim.

Entfrachtungsstrecke bei STENA Recycling in Baumholder
Auf der Entfrachtungsstrecke bei STENA Recycling in Baumholder zeigten sich die Probleme beim Recycling heutiger Kühl- und Gefriergeräte.

Maschinen-, Anlagenbau Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik

Kühlgeräte fürs Recycling optimieren

Ein Großversuch identifiziert konstruktive Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Wiederverwertung von Kühl- und Gefriergeräten.

Deutscher Pavillon Expo 2020
Der deutsche Pavillon auf der Expo 2020 in Dubai.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Expo 2020: Bioökonomie-Innovationen im deutschen Pavillon

Nachhaltige Innovationen und Technologien zu den Themen Energie, Stadt der Zukunft und Biodiversität sind seit Oktober im deutschen Pavillon der Weltausstellung in Dubai zu erleben.

Luftaufnahme des Clariant-Werks in Podani/Rumänien
Der Bau der Bioethanol-Anlage in Podari in Rumänien ist fertiggestellt.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Clariant stellt kommerzielle Bioraffinerie in Rumänien fertig

Aus Stroh wird Sprit: Clariant hat im rumänischen Podari die erste kommerzielle Großanlage zur Herstellung von Cellulose-Ethanol aus Agrarresten errichtet. Schon bald startet der Betrieb.

Banner Medienrückblick 2021

Von grüner Revolution und Überfischung

Der kompakte Medienrückblick: Landwirtschaft schadet Insektenvielfalt +++ Papayas aus dem Gewächshaus +++ Fischkot als CO2-Speicher +++ Potenziale der Bioökonomie hinterfragt

Die Europäische Investitionsbank ist eine der weltgrößten Förderbanken.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Europäischer Nachhaltigkeitsfonds gewinnt neue Investoren

Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) konnte mehr als ein Dutzend neuer Investoren gewinnen und damit sein Investitionsvolumen auf über 200 Mio. Euro erhöhen.

Vegane Fleischersatzprodukte
Eine Auswahl vegetarischer Fleischersatzprodukte

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Pflanzenbasierter Fleischersatz – Produkte mit Zukunftspotenzial

Vegetarische und vegane Alternativen zu Wurst und Fleisch boomen und haben die Mitte der Gesellschaft erreicht. Dieses Dossier betrachtet die pflanzenbasierten Alternativen. Es stellt die wichtigsten Ressourcen und Fleischersatz-Produkte, die Marktentwicklung, wirtschaftliche Akteure und relevante Förderprojekte vor.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Uni Basel (2021): Metaanalyse zu pfluglosem Ackerbau

Eine nachhaltige Landwirtschaft lässt sich nicht mit einer Universallösung erreichen, dies zeigt eine Metaanalyse der Universität Basel. Demnach bringt der bisherige Fokus auf den pfluglosen Ackerbau nicht die gewünschten Ergebnisse. Ein nachhaltiges Landwirtschaftssystem muss für die lokalen Bedürfnisse und im Dialog mit den Landwirten vor Ort entwickelt werden.

biologisch Abbaubare Kunststofffolie aus Agrarresten
Die von Traceless Materials entwickelte Biofolie baut sich innerhalb von zwei bis vier Wochen biologisch ab.

Chemie Reststoffe Chemie

EU-Förderung für Traceless Materials

Das Hamburger Start-up konnte für die Weiterentwicklung eines Verfahrens zur Herstellung kompostierbarer Biomaterialien aus Agrarreststoffen eine Förderung des Europäischen Innovationsrats (EIC) in Millionenhöhe einfahren.

Banner Medienrückblick 2021

Von verwüsteten Böden und Rohstoffrecycling

Der kompakte Medienrückblick: Klimawandel ist menschengemacht +++ Recyclingquote für Elektroschrott +++ Malträtierte Böden +++ Blühpflanzen für die Biogasproduktion

Ein Forscher bedient ein Sequenziergerät.
Dieser Sequenzierer im DSMZ erzeugt große Mengen mikrobiologischer Daten. Künftig soll deren Management bundesweit einheitlicher werden.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Großinventur zum Mikroben-Wissen gestartet

Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Mikrobiota-Forschung hat begonnen, bundesweit ein besseres Datenmanagement zu schaffen.

Salatanbau im hydroponischen System HypoWave
Dieser Salatanbau erfolgt im hydroponischen HypoWave-Anbauverfahren.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Nachhaltiger Gemüseanbau im Großversuch

Ein Projekt zur hydroponischen Gemüseproduktion mit aufbereitetem Wasser für die Bewässerung geht in die nächste Runde und wird nun großflächig erprobt, um es marktfähig zu machen.

Ausstellung NaturFutur

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

NaturFutur: Bioökonomie im Berliner Naturkundemuseum erleben

Ab 2. November wird das Museum für Naturkunde in Berlin zur Bühne für die Bioökonomie: Das Ausstellungsprojekt „NaturFutur“ ist eine Entdeckungsreise in eine biobasierte Zukunft. Zur fünfwöchigen Schau gibt es ein spannendes Begleitprogramm.

Illustration zum Thema Boden/Wachstum/Nahrung
Illustration zum Themenschwerpunkt Boden-Wachsen-Nahrung

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

NaturFutur: Boden – Wachsen – Nahrung

Das Projekt NaturFutur nimmt vom 2. November bis 5. Dezember 2021 verschiedene Themenfelder der Bioökonomie in den Blick. Die Ausstellung im Museum für Naturkunde Berlin macht mit Exponaten und einem spannenden Begleitprogramm bioökonomische Innovationen erlebbar. In der ersten Woche steht das Thema Boden – Wachsen – Nahrung im Fokus.

Illustration zum Thema Material/Mode/Konsum
Illustration zum Themenschwerpunkt Material-Mode-Konsum

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

NaturFutur: Material-Mode-Konsum

"NaturFutur – Bioökonomie erleben" heißt es seit 2. November im Museum für Naturkunde in Berlin. Das Ausstellungsprojekt – eine Kooperation von Bioökonomie.de und dem Naturkundemuseum – widmet sich in der zweiten Woche dem Thema Material-Mode-Konsum.

Baustelle Leuna Bioraffinerie UMP
UPM investiert 550 Mio. Euro in den Bau einer Bioraffinerieanlage in Leuna.

Ernährung Pflanzen Chemie

Bioraffinerie in Leuna produziert für Coca-Cola

In Leuna wird der finnische Konzern UPM künftig den wichtigsten PET-Bestandteil in einem vereinfachten Verfahren aus Holz-Biomasse herstellen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Biotreibstoff und Smart Farming

Der kompakte Medienrückblick: Mit KI Unkräuter erkennen +++ Gartenerde ohne Torf +++ Airbus fliegt mit Speiseöl +++ Ohne Bestäuber keine Samenproduktion

Illustration zum Thema Stadt-Land-Vielfalt
Illustration zum Themenschwerpunkt Stadt-Land-Vielfalt

NaturFutur: Stadt – Land – Vielfalt

„NaturFutur – Bioökonomie erleben" heißt es seit 2. November im Museum für Naturkunde in Berlin. Das Ausstellungsprojekt – eine Kooperation von bioökonomie.de und dem Naturkundemuseum – widmet sich in der vierten Woche dem Thema Stadt – Land – Vielfalt.

Illustration zum Themenschwerpunkt Produktion/Wandel/Kreislauf

NaturFutur: Produktion – Wandel – Kreislauf

NaturFutur – Bioökonomie erleben" heißt es seit 2. November im Museum für Naturkunde in Berlin. Das Ausstellungsprojekt – eine Kooperation von Bioökonomie.de und dem Naturkundemuseum – widmet sich in der dritten Woche dem Thema Produktion – Wandel – Kreislauf.

Illustration zum Thema Gesellschaft/Forschung/Dialog
Illustration zum Themenschwerpunkt gesellschaft-Forschung-Dialog

NaturFutur: Gesellschaft – Forschung – Dialog

"NaturFutur – Bioökonomie erleben" heißt es seit 2. November im Museum für Naturkunde in Berlin. Das Ausstellungsprojekt – eine Kooperation von bioökonomie.de und dem Naturkundemuseum – widmet sich in der fünften Woche dem Thema Gesellschaft – Forschung – Dialog.

NaturFutur – Bioökonomie erleben

"NaturFutur – Bioökonomie erleben" ist ein gemeinsames Ausstellungsprojekt von bioökonomie.de und dem Museum für Naturkunde Berlin. Die interaktive Schau im Experimentierfeld des Naturkundemuseums wird von einem vielfältigen Programm begleitet. Vom 2. November bis 5. Dezember 2021.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Nachhaltige Proteine

Lupinen-Würstchen oder Heuschrecken-Burger: alternative Eiweißquellen, wie Hülsenfrüchte, Algen oder Insekten liegen im Trend. Dennoch ist das Wissen über Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Proteinpräparaten noch lückenhaft. Produktinnovationen werden somit erschwert. Das Projekt „Nachhaltige Proteinzutaten“ im Innovationsraum NewFoodSystems möchte das ändern. In Bonn, Freising und Hamburg wird eine Proteindatenbank entwickelt und gemeinsam mit der Industrie an neuen Verarbeitungsmöglichkeiten geforscht.

Ein Forscher entnimmt einer Maschine ein Elastomer.
Elastomerfertigung im Forschungslabor: Im Fraunhofer LBF werden neue Rezepturen für nachhaltige, alternative Materialien entwickelt und auf ihre Einsatztauglichkeit untersucht.

Chemie unspezifisch Chemie

Nachhaltige Rohstoffe für Elastomere

Vom Basismonomer bis zum Additiv soll die wichtige Kunststoffgruppe bio- oder reststoffbasierter werden.

Bürgerinnenrat - Kärtchen an der Wand
Forschende haben Formate erprobt, um die Öffentlichkeit am bioökonomischen Wandel zu beteiligen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Kommunikative Räume für Bioökonomie-Debatten schaffen

Im Projekt BioDisKo haben Forschende Formate entwickelt und erprobt, um Bürgerinnen und Bürger sowie Stakeholder in den Diskurs über die Gestaltung einer nachhaltigen Bioökonomie einzubinden.

Prof. Martina Brockmeier

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

„Für die nachhaltige Verbesserung von Ernährungssystemen gibt es keine einfache Lösung“

Die Hohenheimer Agrarökonomin Martina Brockmeier wurde im November 2021 mit großer Mehrheit zur künftigen Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft gewählt. Bioökonomie-Forschung liefert aus ihrer Sicht wichtige Beiträge, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Laborfisch und grünem Kerosin

Der kompakte Medienrückblick: Fischfilet aus dem Labor +++ Fliegen mit grünem Kerosin +++ Essen aus Kohlendioxid +++ Klimawandel beeinträchtigt Nahrungspflanzen