Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5057
Laura Caspereit und Thao Tran präsentieren ihre Produktidee "Golden Barley", eine Milchalternative auf Basis von Biertreber, einem nährstoffreichen Reststoff aus der Bierherstellung.
Laura Caspereit und Thao Tran präsentieren ihre Produktidee "Golden Barley", eine Milchalternative auf Basis von Biertreber, einem nährstoffreichen Reststoff aus der Bierherstellung.

Ernährung Reststoffe Agrarwissenschaften

Gold für Getreidemilch aus Biertreber

Mit einem Upcycling-Getränk auf Biertreberbasis haben zwei Studentinnen der TU Berlin den Sieg beim diesjährigen Food-Innovationswettbewerb TROPHELIA eingefahren.

Pappelblatt mit Flecken durch Pilzbefall
Diese Schwarzpappel ist vom Rostpilz befallen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Abwehr der Pappeln effektiver als gedacht

Zwei wichtige Pflanzenhormone intensivieren ihre Wirkung gegenseitig. Bei einjährigen Pflanzenarten ist das Gegenteil der Fall.

Plenum des 1. Mitteldeutschen Bioökonomiekongresses in Altenburg
Plenum des 1. Mitteldeutschen Bioökonomiekongresses in Altenburg

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Mitteldeutschland zur Bioökonomieregion entwickeln

Mitteldeutschland nimmt Kurs in Richtung nachhaltige Zukunft und setzt auf die Bioökonomie als Treiber.

Dr. Stefan Dröge

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

„Die Nutzung von Reststoffen verbessert die Wertschöpfung“

Reststoffe wie Backwaren haben für Stefan Dröge ein erhebliches Rohstoffpotenzial – nicht nur für Biokraftstoffe, sondern auch für Plattformchemikalien.

Banner Medienrückblick 2021

Von Carbon Farming und Aquaponik

Der kompakte Medienrückblick: Wie klimafreundlich ist Carbon Farming? +++ Auch Reptilien sind bedroht +++ Zuckerdepot unter Seegraswiesen +++ Fisch aus Aquaponik-Anlagen

Titelbild Biooekonomie in Deutschland

Bioökonomie in Deutschland

Chancen für eine biobasierte und nachhaltige ZukunftHerausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), April 2022Produktion: bioökonomie.de/ BIOCOM AGBioökonomie verbindet Ökonomie und Ökologie klug miteinander und ermöglicht damit ein biobasiertes und nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Auf der Basis nachwachsender Rohstoffe entstehen Lebensmittel, Materialien und Energie. Auf dem Weg in eine biobasierte Wirtschaft nimmt Deutschland international eine Vorreiterrolle ein. Viele biologische Ressourcen haben bereits Eingang in Produkte und wirtschaftliche Prozesse gefunden. Die Broschüre beschreibt mit Blick auf zehn wichtige Wirtschaftsbranchen, wo Deutschland beim Aufbau einer nachhaltigen Bioökonomie steht.Das umfassende Standardwerk zum Thema – grundlegend überarbeitet und aktualisiert! Branchen, Produkte und Forschungsförderung im Überblick.Ein PDF zum Download finden Sie auf der BMBF-Website Publikationen

Der Gründerwettbewerb PlanB findet seit 2014 alle zwei Jahre statt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Start-ups mit grünen Geschäftsideen gesucht

Der Gründerwettbewerb „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern" geht in die fünfte Runde. Ab sofort können sich wieder Start-ups mit ihren innovativen Bioökonomie-Geschäftsideen um eine Förderung bewerben.

Hochmoor
Hochmoor in der Region Archangelsk

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

Feuchtökosysteme sind wichtige Kohlenstoffspeicher

Eine neue Studie unterstreicht die Bedeutung des Schutzes von Mooren und Co. für den Klimaschutz.

Biooekonomie in Deutschland - Blick auf Branchen

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie in Deutschland: Die neue Broschüre ist da

Das Standardwerk zum biobasierten Wirtschaften in neuem Glanz: Das Team von bioökonomie.de hat die Broschüre „Bioökonomie in Deutschland“ auf den aktuellen Stand gebracht. Im Fokus: Biobasierte Innovationen in zehn Branchen und die Forschungsförderung von BMBF und BMEL.

Produktionsanlage der Südzucker AG in Offstein
Produktionsanlage der Südzucker AG in Offstein

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Südzucker-Tochter plant neue Proteinfabrik

Um ihr Portfolio an pflanzlichen Proteinen zu erweitern, will die Südzucker-Tochter Beneo eine Produktionsstätte für Proteinkonzentrat aus Ackerbohnen bauen.

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Sebastian Rakers - Der Laborfischer

Speisefisch, den man nicht fischen muss: Mit seinem Start-up Bluu Seafood züchtet Sebastian Rakers zellbasierten Fisch im Bioreaktor – als erstes Unternehmen in Deutschland und Europa. Die Zellen werden aus dem Muskelfleisch entnommen und in Bioreaktoren vermehrt. 2023 sollen die ersten Produkte auf dem Markt sein. Zunächst als Hybrid-Produkte, mit Fischzellen und pflanzlichen Anteilen. Aber auch ein zellbasiertes Fisch-Filet soll in Zukunft auf dem Teller landen. Dieses Video aus der Porträtreihe DIE BIOPIONIERE zeigt einen Visionär, der mit seiner Forschung dazu beiträgt, die überfischten Meere wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Sebastian Rakers vor Fischwand

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Sebastian Rakers - Der Laborfischer

Speisefisch, den man nicht fischen muss:  Mit seinem Start-up Bluu Seafood züchtet Sebastian Rakers zellbasierten Fisch im Bioreaktor – als erstes Unternehmen in Deutschland und Europa. Die Zellen werden aus dem Muskelfleisch entnommen und in Bioreaktoren vermehrt. 2023 sollen die ersten Produkte auf dem Markt sein. Zunächst als Hybrid-Produkte, mit Fischzellen und pflanzlichen Anteilen. Aber auch ein zellbasiertes Fisch-Filet soll in Zukunft auf dem Teller landen. Im Interview-Podcast mit Katja Wehling erläutert der Visionär, wie er mit seiner Forschung dazu beitragen will, die überfischten Meere wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Wasserlinsen- auch Entengrütze genannt - wachsen schnell und sind reich an Proteinen.
Wasserlinsen wachsen schnell und sind reich an Proteinen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Entengrütze zur kreislauffähigen Landwirtschaft

Ein neues Forschungskonsortium will mit Wasserlinsen Schlabberwasser reinigen und die proteinhaltige Biomasse zugleich als Futtermittel nutzen.

Junge Rinder auf einer Weide
Die Rinderhaltung hat großen Anteil an der weltweiten Entwaldung und am Treibhauseffekt.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Mikrobielles Eiweiß als Rindfleisch-Alternative

Würde ein Fünftel des Fleischkonsums ersetzt, verringerte sich die Entwaldung auf die Hälfte und es entstünden weniger Treibhausgase.

Banner Medienrückblick 2021

Von Biokerosin und Düngerkrise

Der kompakte Medienrückblick: Klimafreundliche Ernährung +++ Mit Hülsenfrüchten durch die Düngerkrise +++ Trockenheit bedroht Wasserreservoir +++ Airbus fliegt mit Speiseöl

Ein Mann arbeitet an einem Laborarbeitsplatz
Christian Sonnendecker und sein Team entdeckten ein Enzym, das PET-Kunststoff in Rekordgeschwindigkeit abbaut.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Riesenappetit auf den Kunststoff PET

Ein Forschungsteam hat ein Enzym entdeckt, das das Recycling von Plastikabfällen deutlich beschleunigen könnte.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landwirt Hubert Bernhard und Prof. Andreas Bett, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme, weihten die Agri-Photovoltaikanlage in Kressbronn ein.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landwirt Hubert Bernhard und Prof. Andreas Bett, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme, weihten die Agri-Photovoltaikanlage in Kressbronn ein.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Agri-Photovoltaik zum nachhaltigen Obstanbau

Der Anbau von Kern- und Beerenobst unter Photovoltaikanlagen wird in einem Großversuch an fünf Standorten in Baden-Württemberg erprobt.

Mit der Förderung des BMBF können junge Forschende eine eigene Arbeitsgruppe gründen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bewerben und Bioökonomie-Forschungsteam aufbauen

Die zweite Ausschreibungsrunde der BMBF-Förderinitative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ geht in die heiße Phase: Noch bis zum 15. Juli können sich junge Forschende mit ihren Ideen um Förderung für den Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe bewerben.

Die Innovationsräume Bioökonomie sind Netzwerke

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Die Innovationsräume Bioökonomie

Auf dem Weg in eine biobasierte und klimaneutrale Wirtschaft entstehen neue Wertschöpfungsketten. Mit den Innovationsräumen Bioökonomie fördert das Bundesforschungsministerium vier große Netzwerke, die innovative Ansätze für die biobasierte Wirtschaft schneller in die Anwendung bringen wollen. Die vier Innovationsräume Bioökonomie im Porträt.

Der Anteil von Biogas bei der Gasversorgung liegt bundesweit bei etwa 9%.
Der Anteil von Biogas bei der Gasversorgung liegt bundesweit bei etwa 9%.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Nachhaltige Biomasse für die Gaserzeugung mobilisieren

In einem Positionspapier erläutert das Deutsche Biomasseforschungszentrum, warum russisches Erdgas nur begrenzt durch Biogas ersetzt werden kann – und gibt Empfehlungen für die künftige Biogaspolitik.

Banner Medienrückblick 2021

Von Bodenverdichtung und veganen Geigen

Der kompakte Medienrückblick: Bodenverdichtung gefährdet Erträge +++ Erbgutspuren in der Zoo-Luft +++ Urbane Imkerei boomt +++ Auf veganen Geigen musizieren

Tube mit Hautcreme

Konsumgüter Mikroorganismen

Hautcreme

Die Haut ist ein komplexes menschliches Organ, das täglich Höchstleistungen vollbringt. Durchschnittlich trägt jeder Erwachsene 2m² Haut am Körper. Sie trägt ca. 15% zum gesamten Körpergewicht bei und erneuert sich alle 28 Tage.

Braune baserbasierte Verpackungen für Lebensmittel auf einem Fließband
In der neuen Fabrik sollen nachhaltige Verpackungen produziert werden, die fibcro®-Naturfasern von BIO-LUTIONS und die Dry-Molded-Fiber-Technologie von PulPac vereinen.

Chemie Reststoffe Chemie

Trockenformen von Verpackungen aus Naturfaser

Das Cleantech-Start-up BIO-LUTIONS wird ab Sommer 2022 in einer neuen Fabrik in Schwedt/Oder das nachhaltige Herstellungsverfahren der Firma PulPac einsetzen.

Universalstreuer der Firma Bergmann, TSW 5210 W VSpread, im Einsatz bei SteenFOS.
Universalstreuer der Firma Bergmann im Einsatz für das Projekt

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Recycling-Dünger aus Gülle und Laub

Aus tierischen Exkrementen und Laub wollen Forschende einen umweltfreundlichen Dünger für die Landwirtschaft etablieren und damit Landwirten sowie Kommunen eine neue Einkommensquelle bieten.

Die Hannover Messe ist die weltgrößte Industriemesse

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hannover Messe 2022 mit Schaufenster Bioökonomie

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Topthemen der Hannover Messe 2022. Die Industriemesse wird in Halle 2 auch wieder zum "Schaufenster Bioökonomie". Mit dabei: das Augmented-Reality-Exponat von bioökonomie.de.

Grafik zum DBU-Umweltmonitor "Energiewende und Wohnen"

Energie unspezifisch Energietechnologien

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (2022): Mehrheit der Deutschen setzt auf erneuerbare Energien

Laut forsa-Erhebung im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) erteilt eine klare Mehrheit der Deutschen der Renaissance von Atomkraft eine Absage; erneuerbare Energien (EE) finden hingegen breite Unterstützung.

Forumsdiskussion bei der International Bioeconomy Conference in Halle

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Halle: Mit Bioökonomie krisenfester werden

Auf der International Bioeconomy Conference in Halle stand das Potenzial der Bioökonomie in Zeiten von Klimakrise und Ukraine-Krieg im Mittelpunkt. Das Bundeswirtschaftsministerium hatte erstmals die Schirmherrschaft übernommen.

bunte Zucchini
Mehr Gemüse zu essen reicht nicht aus, um das Ernährungssystem nachhaltig zu machen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Ernährungssystem: Nur Wachstum reicht nicht aus

Eine Kombination aus Ernährungsumstellung und Emissionsbepreisung würde das Ernährungssystem nachhaltiger machen, so das Fazit einer Studie des Potsdam-Instituts.

Hauptgebäude der Universität Hannover
Die Leibniz-Universität Hannover koordiniert das Forschungsvorhaben DECADES.

Chemie unspezifisch Chemie

Lösungsmittel sollen grüner werden

Ein internationales Forschungsprojekt sucht nachhaltige Alternativen zu erdölbasierten Produkten.

Gebäude der Universität Frankfurt
Ein Forschungsteam der Goethe-Universität Frankfurt hat einen bakteriellen Wasserstoffspeicher entwickelt.

Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biobatterie als grüner Wasserstoffspeicher

Speziell angepasste Bakterien ermöglichen es, den Energieträger kontrolliert zu binden und wieder freizusetzen.

Ein Forscher sichtet Grubenschlamm.
Martin Bertau von der TU Bergakademie Freiberg bei der Sichtung der Schlämme am Roten Graben.

Bauwirtschaft Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik

Klimafreundlicher Zement aus Bergbauschlamm

Ein neues Recyclingverfahren reinigt Grubenwasser und Schlamm von Giftstoffen und gewinnt enthaltene Wertstoffe zurück.

Ausschnitt eines Photobioreaktors
In diesem Photobioreaktor an der TU Dresden wachsen Cyanobakterien, die das Enzym Furanolid-Synthase bilden.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Neue Enzym-Klasse für die Naturstoffsynthese entdeckt

Ein kürzlich entdecktes Enzym aus Cyanobakterien eröffnet neue Optionen für die Biotechnologie.

Banner Medienrückblick 2021

Von grünem Wasserstoff und Bio-Städten

Der kompakte Medienrückblick: Mit Biomüll zu grünem Wasserstoff +++ Mehr Obst mit Pestiziden belastet +++ Fischessen und Bestände schonen +++ Farmlandschaft in der Stadt

Besuchermagnet AR-Exponat auf der HM22
Ein Besuchermagnet im "Schaufenster Bioökonomie": das Augment-Reality-Exponat von bioökonomie.de

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hannover Messe 2022: Bioökonomie trifft Hightech-Industrie

Nachhaltige Innovationen für eine Industrie im Wandel – das ist der Leitthema der Hannover Messe 2022. In Halle 2 gewährt das "Schaufenster Bioökonomie" wieder spannende Einblicke in eine biobasierte Zukunft.

Bundesforschungsministerin unterzeichnet Vertrag zur Bioökonomie-Forschung
Eine Vereinbarung zur Stärkung der Bioökonomie-Forschung getroffen: Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Cameron Dick (Minister Bundesstaat Queensland)

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie-Forschungsallianz mit Australien

Deutschland und der australische Bundesstaat Queensland wollen künftig mehr in Sachen Grüner Wasserstoff zusammenarbeiten – und in der Bioökonomie-Forschung.

Gewinnspiel experimenta Freikarten

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie für mehr Umwelt-, Klima- und Naturschutz

Am 5. Juni 2022 jährt sich zum 50. Mal der Tag der Umwelt. Eine Bioökonomie-Ausstellung im Heilbronner Science Center experimenta zeigt, dass biobasierte Produkte und Verfahren einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten können. bioökonomie.de verlost für die Schau 2 x 2 Freikarten.

Banner Medienrückblick 2021

Von Vitamin D3-Tomaten und algenbasierten Möbeln

Der kompakte Medienrückblick: Tomaten mit Vitamin D +++ Baumverteilung aus dem All sichtbar +++ Zertifikate fürs Carbon Farming +++ Gartenei aus Algen

metallischer Kubus als Methanreaktor
So sieht der Reaktor zur katalytischen Methaniserung von CO2 aus, der bereits 50 kW Nennleistung aufweist.

Energie Pflanzen Chemie

Biogas ohne Kohlendioxid-Emissionen

Ein neues Verfahren soll bei der Biogaserzeugung entstehendes CO2 mit grünem Wasserstoff in Methan umwandeln.

Biertreber, ein Nebenprodukt der Bierbrauerei, kann zum Brotbacken genutzt werden: in getrockneter, geschroteter Form oder als Mehl.
Biertreber, ein Nebenprodukt der Bierbrauerei, kann zum Brotbacken genutzt werden: in getrockneter, geschroteter Form oder als Mehl.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Biertreber als Mehlersatz für Brot und Veggie-Burger

Saarbrücker Forschende zeigen, welches Potenzial Biertreber für eine gesunde und nachhaltige Nahrungsmittelproduktion im Sinne der Kreislaufwirtschaft haben könnte.

Quietscheenten
Quietscheenten sind nur ein Produkt, das ohne Weichmacher nicht möglich wäre.

Chemie Reststoffe Chemie

Die Suche nach dem perfekten Weichmacher

Viele Kunststoff- und Gummiprodukte sind ohne Weichmacher nicht möglich. Doch eine biobasierte Alternative ist nicht so einfach zu entwickeln.