Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5057
Das Schwerlast-Fahrrad der Universität Stuttgart und der Firma Radkutsche soll mehr Nachhaltigkeit in den innerstädtischen Lieferverkehr bringen.
Das Schwerlast-Fahrrad der Universität Stuttgart und der Firma Radkutsche soll mehr Nachhaltigkeit in den innerstädtischen Lieferverkehr bringen.

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Flachsfasern machen Schwerlasträder leichter

Um den innerstädtischen Lieferverkehr nachhaltiger zu machen, haben Forschende aus biobasierten Materialien ein neuartiges Wechselcontainer-System für elektrische Lastenräder entwickelt.

Konsumgüter unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

BioSchutz – Sicher durch den Regen

Funktionskleidung schützt vor Kälte, Wind und Regen. Hierfür verantwortlich ist häufig eine umweltschädliche Schicht aus per- oder polyflourierten Chemikalien (PFC). Dass Imprägnieren auch nachhaltig geht, beweist Dr. Felix Jakob vom DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien. Türchen auf!

Aerogele sind millimeterkleine Kügelchen, die zu 90 Prozent aus feinsten, luftgefüllten Poren bestehen.
Aerogele sind millimeterkleine Kügelchen, die zu 90 Prozent aus feinsten, luftgefüllten Poren bestehen.

Bauwirtschaft Pflanzen Chemie

Biobasierte Aerogele aus Lignin

Ein Osnabrücker Start-up hat erstmals Aerogele aus Pflanzenrohstoffen hergestellt, die in der Industrie auch zum Einsatz kommen können – unter anderem als Dämmmaterial.

Banner Medienrückblick 2021

Von Waldschäden und Urban Mining

Der kompakte Medienrückblick: Klimafreundliche Lebensmittelproduktion +++ Zustand der Bäume weiterhin schlecht +++ Urban Mining – Rohstoffe in der Stadt sichern

Chemikerinnen und Chemiker der Uni Jena nutzen Biertreber als biologische Ressource für die Herstellung elektrochemischer Energiespeicher.
Biertreber ist ein Nebenprodukt, das beim Bierbrauen anfällt und vielfältig genutzt werden kann.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Brauereiabfälle zur Batterieherstellung nutzen

Forschende der Universität Jena haben Aktivkohle aus Biertreber gewonnen und als Rohstoff zur Herstellung elektrochemischer Energiespeicher verwendet.

Smartphonehülle

Konsumgüter Pflanzen

Handyhülle

Dass die Produktion von Smartphones die Umwelt stark belastet, ist heute den meisten Nutzern bewusst. Doch auch Schutzhüllen aus Plastik können Mensch und Natur schaden. Hüllen aus pflanzenbasierten Materialien versprechen mehr Nachhaltigkeit.

Green Startup Monitor 2023 Slider
Der Green Startup Monitor wurde vom Borderstep Institut und dem Startup-Verband im Jahr 2023 zum fünften Mal erstellt.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Rekordanstieg bei grünen Gründungen

Die fünfte Ausgabe des Green Startup Monitors zeigt: Der Anteil grüner Start-ups hat mit 35% einen neuen Höchststand erreicht.

Eine Frau blickt durch eine Lücke in einem orangefarbenen Polymerbauteil
Traceless-Mitgründerin Anne Lamp gehört mit ihren natürlichen und kunststofffreien Polymermaterial zu den Nominierten für den Preis „Renewable Material of the Year 2023“.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Innovative Materialien ohne fossile Rohstoffe

Mit COLIPI und traceless materials haben sich auch zwei deutsche Start-ups für das Finale um den Preis „Renewable Material of the Year 2023“ qualifiziert.

Banner Medienrückblick 2021

Von Algenflut und Bioplastik

Der kompakte Medienrückblick: Algenflut als Rohstoff nutzen +++ Bioplastik aus CO2 +++ Tote Heckenwurzeln bilden Humus +++ Lebensmittelverschwendung schadet dem Klima

Möbel, Autoteile oder Skateboards: Umweltfreundlicher Chitosan-Flachs-Verbundwerkstoff von Forschenden der Universität Stuttgart könnte in vielen Bereichen Strukturmaterialien auf fossiler Basis ersetzen
Möbel, Autoteile oder Skateboards: Umweltfreundlicher Chitosan-Flachs-Verbundwerkstoff von Forschenden der Universität Stuttgart könnte in vielen Bereichen Strukturmaterialien auf fossiler Basis ersetzen.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Bio-Verbundstoff aus Flachs und Chitosan

Forschende haben einen neuen Bio-Verbundwerkstoff entwickelt, der aus CO2-neutralen Rohstoffen besteht und biologisch abbaubar ist.

Zwei Reihen Pfefferpflanzen mit einem Gang dazwischen
ENDOBICA-Versuch: Die Zugabe einer Bacillus-Sporenformulierung fördert das Wachstum gesunder Pfefferpflanzen in der natürlichen Anbauregion im vietnamesischen zentralen Hochland.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Die guten Mitbewohner

Bakterien, die in und auf Pflanzen siedeln und schädliche Organismen wie pflanzenpathogene Pilze und Fadenwürmer fernhalten, sollen chemische Pestizide ersetzen.

Bio-Abfall
Mit dem Einsatz von Aktivkohle aus Küchenabfällen zur Abwasseraufbereitung wollen Forschende Gewässer vor Schadstoffen schützen.

Chemie Reststoffe Chemie

Bioabfälle als Abwasserreiniger

Um urbane Kohlenstoffkreisläufe zu schließen, wollen Forschende der Universität Kassel untersuchen, ob sich Aktivkohle aus Kartoffelschalen, Essensresten und anderen Küchenabfällen zur Abwasserreinigung eignet.

Maschinelle Ernte der Torfmoose auf dem Feldversuch bei Oldenburg
Maschinelle Ernte der Torfmoose auf dem Feldversuch bei Oldenburg

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Erste Klimabilanz für Torfmoos-Paludikultur

Forschende konnten nachweisen, dass die wiedervernässten Anbauflächen von Torfmoosen echte Treibhausgassenken sind. Bis zu 85% der CO2-Emissionen können damit eingespart werden.

Die Digitalisierungssession auf den DBT 2023
Diskutierten über Potenziale der Digitalisierung für die industrielle Biotech-Produktion: Enrico Barsch, Dirk Weuster-Botz, Jürgen Pleiss und Martin Langer (von links).

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biotechnologietage 2023: Hier steckte Bioökonomie drin

Mehr als 700 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik hatten die Deutschen Biotechnologietage 2023 in Wiesbaden angelockt, zu den Topthemen gehörten Digitalisierung und nachhaltiges biobasiertes Wirtschaften.

Chemie unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

MitmachLabor – So stellt man Bioplastik her

Bioplastik ist immer mehr Menschen ein Begriff. Wie die Kunststoffe produziert werden, wissen dagegen nur wenige. In ihrem Video zeigen Tobi und Annika von CoLab - Das Community Labor e.V., dass man Bioplastik in seiner Grundform sogar selbst zu Hause herstellen kann. Alles, was man dafür braucht, sind ein paar Utensilien aus der Küche – und eine Portion Neugierde.

Banner Medienrückblick 2021

Von Laborschokolade und gestressten Tomaten

Der kompakte Medienrückblick: Tomaten machen bei Stress Geräusche +++ Insektenrückgang in Nadelwäldern +++ Zentrale Sammelstelle für Biogas +++ Schokolade aus dem Bioreaktor

Wiese mit gelben Blumen
Die Echte Schlüsselblume steht im Zentrum eines neuen europäischen Forschungsprojekts.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Schlüsselblume als Marker für die Artenkrise

Ein neues EU-Projekt erforscht, wie die Zerschneidung von Lebensräumen die Bestäubung der Schlüsselblume beeinflusst – und was sich daraus für ihren Schutz lernen lässt.

Sie sind hauchdünn aber ultrastark: die Biostell-Fasern von AMSilk aus biotechnologisch hergestellten Spinnenseiden-Proteinen.
Sie sind hauchdünn, aber ultrastark: die Biosteel-Fasern von AMSilk aus biotechnologisch hergestellten Spinnenseide-Proteinen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Frisches Kapital für AMSilk

Das Biotech-Unternehmen AMSilk hat in einer Serie-C-Finanzierungsrunde weitere 25 Mio. Euro eingeworben, um seine weltweite Marktpräsenz voranzutreiben.

Ameise

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

TU Darmstadt (2023): Rückgang der Insektenbestände in Wäldern

Auch Wälder leiden unter einem immer stärkeren Insektensterben. Laut einer Studie der Technischen Universität Darmstadt hat das auch Auswirkungen auf andere Organismen.

Flaggen hannover Messe
Mehr als 4.000 Aussteller werden auf der Hannover Messe 2023 erwartet.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hannover Messe wieder mit Bioökonomie-Schaufenster

Am 17. April startet in Hannover die weltgrößte Industriemesse. Im Fokus stehen Lösungen für eine klimaneutrale Produktion. Welchen Beitrag biobasiertes Wirtschaften dazu leistet, lässt sich im „Schaufenster Bioökonomie“ in Halle 2 (Stand A33) erkunden.