Basierend auf Informationen aus 91 Ländern und 27 internationalen Organisationen, der Analyse globaler Literatur und Daten sowie Beiträgen von über 175 Autoren und Gutachtern bewertet "The State of the World's Biodiversity for Food and Agriculture" die Biodiversität für Lebensmittel und Landwirtschaft und deren Management weltweit. Wichtige Treiber sowohl für positive als auch für negative Trends in der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt werden identifiziert, außerdem Produktionspraktiken vorgestellt, die die Biodiversität fördern.
Junge Bäume sind bessere CO2-Speicher
Pflanzen bilden aus atmosphärischem Kohlenstoff ihre wachsende Biomasse. Klimaforscher messen deshalb Wäldern eine große Bedeutung bei, wenn es darum geht, die Klimaerwärmung zu verzögern. Welche Anteile daran jedoch pflanzenreiche Urwälder im Vergleich zu nachwachsenden Aufforstungen haben, ist umstritten. Ebenso herrscht bislang Unsicherheit, wie sich das Alter der Bäume auf ihre Leistungsfähigkeit als CO2-Senke auswirkt.