Zuckerrohr ist neben Soja und Mais eine der wichtigsten Nutzpflanzen in Brasilien. Daraus werden nicht nur Zucker, sondern auch Biokraftstoffe wie Ethanol hergestellt. Bei der Verarbeitung fallen jedoch enorme Mengen Bagasse an – faserige Überreste –, die bisher nicht optimal genutzt werden. Stattdessen wird der lignozellulosehaltige Reststoff in ineffizienten Verbrennungsanlagen verbrannt und meist auf Halden entsorgt oder ungeregelt auf Feldern verstreut. Doch Asche ist mehr als nur verbrannte Biomasse.
Mykorrhiza prägt Pflanzen-Wanderung
Die Symbiose mit Mykorrhiza-Pilzen ist für Pflanzen äußerst vorteilhaft. Über das Feinwurzelsystem im Boden gelangen wichtige Nährstoffe wie Kalzium oder Phosphor in die Pflanze. Im Gegenzug versorgen Pflanzen den Symbiose-Pilz mit Kohlenhydraten, die sie aus der Photosynthese gewinnen, und obendrein mit energiereichen Fetten, wie Münchner Forscher erst kürzlich herausfanden.