Fleischersatz

Zusammen mit einer Brauerei hat ein Schweizer Unternehmen eine Fleischalternative aus regionalen Rohstoffen entwickelt: In einem innovativen Verfahren entstehen aus Biertreber, die beim Brauen anfallen, Nahrungsmittel. 

Biokunststoff aus Brotresten

FermBioPol fermentiert Brot- und Teigreste zu Bausteinen für Biokunststoff, wie die Milchsäure. Ziel der Projektpartner PFI und Rampf ist es, durch nachhaltigen Kunststoff künftig Millionen Tonnen an erdölbasiertem Plastik ersetzen zu können. Das Forschungsprojekt ist Teil des Verbunds "Waste2Value - Mikroorganismen verändern die Westpfalz".

Neue Biomoleküle in Algen aufspüren

Algen sind Überlebenskünstler und Multitalente mit großem Potenzial für die Bioökonomie: Sie liefern nicht nur wichtige Inhaltsstoffe für Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie. Auch als Klärwerker, Kohlendioxidverwerter und alternative Rohstoffquelle für Treibstoffe haben sich die grünen Winzlinge bewährt. Noch ist das Potenzial von Algen allerdings nicht ausgeschöpft. Forschende der Universität Duisburg-Essen (UDE) wollen mithilfe der Infrarot-Spektroskopie herausfinden, welche Biomoleküle von den Algen genau produziert werden.

KI erzeugt Weltkarte zu Bioökonomie-Patenten

Klimawandel, Ressourcenknappheit und Ernährungssicherheit sind die großen Herausforderungen der Zukunft. Die Bioökonomie bietet dafür Lösungsansätze. Damit der Übergang zu einer biobasierten und kreislauffähigen Wirtschaft gelingt, sind jedoch Innovationen in allen Bereichen erforderlich. Ob biobasierte Kunststoffe, Fasern, zellbasierte Lebensmittel oder neue Biokatalysatoren: So groß die Bandbreite bioökonomischer Erfindungen ist, so groß ist auch die Herausforderung, das damit verbundene Wachstum zu erfassen.

GFI (2025): Verbraucherumfrage zu Präzisionsfermentation

Produkte aus der Präzisionsfermentation (PF) können entweder als Zutaten in anderen Lebensmitteln (z. B. Molkenprotein in Backwaren) oder als eigenständige Komponenten (z. B. Molkenproteinpulver aus der Präzisionsfermentation) verwendet werden. Obwohl die Technologie immer häufiger zum Einsatz kommt, ist das Bewusstsein der Verbraucher nach wie vor gering.