Kulturfleisch vom Bauernhof
Wenn Menschen heute einen Bauernhof sehen, denken immer weniger zuerst an die eigentliche Aufgabe der Landwirtschaft, lebenswichtige Nahrungsmittel zu produzieren. Stattdessen assoziieren gerade Jüngere vor allem Probleme beim Tierwohl, beim Naturschutz und beim Klimaschutz. Das Projekt RESPECTfarms möchte das ändern – indem es Konzepte einwickelt, wie Bauernhöfe anstelle klassischer Viehzucht künftig Kulturfleisch produzieren können. Kulturfleisch entsteht, indem tierische Zellen im Bioreaktor vermehrt werden. Tiere müssen dazu weder gehalten noch getötet werden.
Bioökonomieforum: Mit nachhaltigen Innovationen den Krisen begegnen
Erstmals richtete der seit 2020 berufene Bioökonomierat der Bundesregierung (BÖR) das Bioökonomie-Forum aus, um mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft über die Rolle der Bioökonomie für eine nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zu diskutieren. „Wir wollen ein Zwischenfazit der bisherigen Ratsarbeit ziehen – aber auch verdeutlichen, dass Bioökonomie ein Schlüssel ist, um Lösungen für die verschiedenen Krisen unserer Zeit zu entwickeln“, sagte die Co-Vorsitzende des Bioökonomierats Daniela Thrän.
Erster Laufschuh aus recycelten Industrieabgasen
Um die Klimaziele zu erreichen, muss die Industrie Emissionen wie Kohlendioxid einsparen. Das Treibhausgas als Rohstoffquelle zu nutzen, ist ein vielversprechender Weg. Denn der darin enthaltene Kohlenstoff kann etwa mithilfe biotechnologischer Verfahren zu neuen Produkten verarbeitet werden. Ein Industriekonsortium um den Schweizer Sportartikelhersteller On beweist nun, welches Potenzial kohlenstoffhaltige Industrieabgase haben und präsentiert mit Cloudprime den ersten Turnschuh, der aus solchen Kohlenstoffabfällen hergestellt wurde.