HanfLeder – Vegane Alternative vom Feld
Was hinter diesem Video steckt? Ein botanisches Multitalent, das in der Lebensmittelindustrie, im Bereich Pharma und auch im Modesektor immer häufiger zum Einsatz kommt. Während es früher vor allem als Faser in Erscheinung trat, finden wir es bei dem findigen Start-up Revoltech in ganz anderer Gestalt vor. Lucas Fuhrmann hat das Wort.
Rebsorten besser gegen Pilze wappnen
Der Klimawandel sorgt auch im Weinanbau zunehmend für Ernteverluste. Vor allem der schnelle Wechsel zwischen Trockenheit und Starkregen, schadet den Trauben und fördert die Ausbreitung von Pilzkrankungen wie Rebenperonospora (Plasmopara viticola) und Grauschimmelfäule (Botrytis cinerea). Um die Rebsorten zu schützen, verwenden Winzer daher Pflanzenschutzmittel. Um den klimabedingten Herausforderungen im Weinanbau umweltfreundlich zu begegnen, setzen Experten auf pilzwiderstandsfähige Rebsorten, bekannt als PIWIs.
KI-basierte Bestimmungs-App liefert wertvolle Forschungsdaten
Beim Streifzug durch die Natur sind so manche unbekannte Schönheiten zu entdecken. Smartphone-Apps wie Flora Incognita helfen, die Neugier zu befriedigen und Wissenslücken schnell zu schließen. Dafür reicht ein Handyfoto aus, um die entsprechende Information zu erhalten. Möglich wird das durch ein Datenportfolio, das im Laufe der Jahre mithilfe der Nutzerinnen und Nutzer weltweit 16.000 Pflanzenarten umfasst. Doch Pflanzenbestimmungs-Apps wie Flora Incognita sind nicht nur für Laien ein nützliches Recherchetool.
Lautsprecherboxen aus gedrucktem Pilzmyzel
Ob Dämmstoffe, Verpackungsmaterialien, Lederalternativen oder Fleischersatz: Das Potenzial von Pilzmyzel als nachwachsender und biologisch abbaubarer Rohstoff scheint grenzenlos und steht seit längerem im Fokus der Forschung. Forschende am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz wollen nun ein weiteres Einsatzfeld für Pilzmyzel erschließen – als Hightech-Material für den Lautsprecherbau.
Grüne Start-ups bleiben Transformationstreiber
Zum sechsten Mal haben das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit und der Bundesverband Deutsche Startups analysiert, welchen Beitrag grüne Start-ups bei der Transformation der Wirtschaft leisten und deren spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen ermittelt. In diesem Jahr zeigt der Green Startup Monitor 2024 (GSM) ein eher gemischtes Bild: Zwar beträgt der Anteil von Start-ups, deren Geschäftsmodell auf Nachhaltigkeit beruht, mit 29 % fast ein Drittel.
Neue Getränke mit Aromen aus Weinblättern
Die Beeren der Reben werden seit Jahrhunderten zur Weinherstellung genutzt. Doch die Wetterextreme der vergangenen Jahre sorgen auch bei Winzern hierzulande immer öfter für Ernteverluste. Ein Forschungskonsortium will nun die Vorteile einer an den Klimawandel angepassten Rebsorte nutzen, um daraus neue alkoholfreie Getränke herzustellen.