Von Ökosystem-Dienstleistern und Anlegern
Der kompakte Medienrückblick: Das neue Waldsterben +++ Atlas der Ökosystemdienstleistungen +++ Agrartrends als Anlagestrategie +++ Internationale Forschung zur Soldatenfliege
Agrarindustrie – Im Handelsblatt geht Peter Köhler der Frage nach, welche Chancen Megatrends wie Urbanisierung, Alterung der Gesellschaft und die wachsende Weltbevölkerung und die Antworten der Agrarindustrie darauf für Investoren und Anleger bieten. Er hebt die Möglichkeiten hervor, die durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Agrarindustrie entstehen, etwa durch Präzisionslandwirtschaft oder Tiergesundheitsmanagement. In der Lebensmittelbranche liegen Themen wie „Foodtech“ im Trend.
Forstwirtschaft – In der ZDF-Umwelt-Dokureihe planet.e beleuchten die Autorinnen Julia Schwenn und Denise Jacobs, wie Dürre, Brände und Borkenkäferplage den Wäldern in Deutschland massiv zusetzen. Laub- und Nadelbäume werden durch Hitze und Trockenheit auch zunehmend anfälliger für Pilze, Bakterien und Viren. Daher sind naturnahe Wälder anstelle von Nadelbaum-Monokulturen besser gewappnet.
Landwirtschaft – Die Larven der Soldatenfliege verwandeln selbst Fäkalien in hochwertiges Eiweiß. Aus Müll könnte so Tierfutter werden, doch noch gibt es Probleme auf dem Weg zur nachhaltigen Proteinquelle, wie Chelsea Wald im Tagesspiegel schreibt. Sie beschreibt, wie Forscher die Nutzung der Soldatenfliege in Indonesien und Südafrika erforschen und blickt auch auf den europäischen Markt.
Ökologie – Der Weltbiodiversitätsrat hat mit seinem jüngsten Report das globale Artensterben mit alarmierenden Zahlen untermauert. Dagmar Röhrlich berichtet im Deutschlandfunk in der Sendung „Forschung aktuell“ von einer Forschergruppe der Stanford University und der University of Minnesota, die den globalen Atlas der Ökosystemdiensteistungen erstellt hat. In ihm wird prognostiziert, wie sich bis zum Jahr 2050 drei Ökosystemdienstleistungen entwickeln werden. Zum einen geht es um Bienen und andere natürlichen Bestäuber, die die Ernten verbessern. Zweitens um Pflanzen, die an Bächen und Hängen wachsen und Schadstoffe aus dem Wasser filtern und es reinigen. Und drittens beschäftigten sich die Forscher mit Mangroven, Korallenriffen oder auch Salzmarschen, die vor Stürmen, Erosion und Überschwemmungen schützen.