Fruchtvielfalt für gesunde Felder
Göttinger Agrarforscher haben Monotonie und Fruchtfolgen im Ackerbau untersucht. Sie raten zu mehr Abwechslung, um Pflanzen und Böden zu schützen.
Göttinger Agrarforscher haben Monotonie und Fruchtfolgen im Ackerbau untersucht. Sie raten zu mehr Abwechslung, um Pflanzen und Böden zu schützen.
In zahlreichen Teesorten wurden Spuren von Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen. Gesundheitlich sind die Mengen aber unbedenklich, berichten Lebensmittelprüfer im aktuellen "Monitoring".
Die Mehrheit der Landwirte sieht sich für das digitale Zeitalter gut gewappnet. Vor allem junge Bauern sind auf dem Gebiet fit, wie eine Umfrage von Bauernverband und Bitkom belegt.
Ein Mix von Bakterien im Kuh-Pansen zerlegt Gras in seine Bestandteile. Forscher der Universität Hohenheim wollen einen Leistungsträger der Verdauung unter die Lupe nehmen.
Kirschessigfliegen sind eine Plage für Landwirte und Winzer. Nun scheint eine Lösung parat: Mit Licht und Duftstoffen wollen Forscher die Obstschädlinge gezielt in die Falle locken.
Mithilfe einer App will ein deutsch-französisches Forscherteam die Qualität der Braugerste vorhersagen und so helfen, dass die kostbare Ware im Braukessel und nicht im Futtertrog landet.
Schmierstoffe aus biologischen Reststoffen für die Autoindustrie wollen Partner aus Forschung und Wirtschaft in einem neuen Verbundprojekt entwickeln.
Die Insektenbestäubung hat im Obstbau lange Tradition. Bonner Forscher untersuchen, wie die Helfer gezielt beim Anbau von Gewürz- und Arzneipflanzen genutzt werden können.
Kölner Forscher haben eine neue Pilz-Symbiose entdeckt, die Pflanzen mit Phosphor versorgt - selbst auf kargen und phosphorarmen Böden.
Im "Lancet Countdown" Report haben internationale Experten aus Wissenschaft und Politik analysiert, wie der Klimawandel sich auf unsere Gesundheit auswirkt.
Das Dresdner Start-up „grünerdüngen“ hat für sein Biodüngemittel den Sächsischen Umweltpreis 2017 erhalten.
Das Schweizer Spezialchemieunternehmen Clariant errichtet in Rumänien eine Bioraffinerie für die industrielle Großproduktion von Ethanol aus Pflanzenresten.
Die Biotech Firma Brain AG hat eine spezielle Form der Biolaugung als eine neue Methode für die mikrobielle Metallrückgewinnung entwickelt.
Auf der Suche nach Naturstoffen für Arzneien haben Frankfurter Biotechnologen Bakterienarten aus dem Darm von Fadenwürmern analysiert und so neue Substanzen entdeckt.
Laut Mainzer Max-Planck-Forschern und internationalen Kollegen könnte ein verminderter Düngemitteleinsatz die Feinstaubbelastung und daraus resultierende Todesfälle deutlich senken.
Wurzeln weichen bei Nässe auf trockenere Gefilde aus, wie Kieler Forscher herausfanden. Der Schutzmechanismus wird dabei vom Phytohormon Auxin gesteuert.
Hamburger Entwicklungsbiologen sind den Genom-Verdopplungen bei Pflanzen auf die Spur gekommen. Offenbar können Pflanzen Störungen in der Zellteilungsmaschinerie leichter wegstecken.
Mit genetisch veränderten Moosen wollen Forscher aus Freiburg neue Feinchemikalien herstellen. Das Projekt wird von der EU mit 1,6 Mio. Euro gefördert.
Forscher wollen die Palette natürlicher Farbstoffe für Lebensmittel um Brauntöne erweitern. Die farbgebende Substanz soll aus Reststoffen der Apfelsaft-Produktion gewonnen werden.
Tübinger Forscher haben aus Pflanzenkohle einen umweltfreundlichen Langzeitdünger gemacht. Beim Kompostieren mit Stallmist bildet sich eine Nährstoffschicht um die Kohle.