Fruchtaromen aus Biogas
In Biogas steckt nicht nur Energie für Strom und Wärme: Hohenheimer Forscher wollen daraus auch Plattformchemikalien für feine Aromen in der Lebensmittel- oder Kosmetikindustrie gewinnen.
In Biogas steckt nicht nur Energie für Strom und Wärme: Hohenheimer Forscher wollen daraus auch Plattformchemikalien für feine Aromen in der Lebensmittel- oder Kosmetikindustrie gewinnen.
Weichkorallen produzieren einen Naturstoff, der das Tumorwachstum bei Brustkrebs blockieren kann. Die Substanz stört die Kommunikation von Krebszellen und Immunzellen.
Bakteriophagen sind eine interessante Alternative zu Antibiotika. Auf einem Symposium in Stuttgart wurde ein nationales Netzwerk gegründet, um die Viren genauer zu erforschen.
Am Braunschweiger Leibniz-Institut DSMZ werden zwei neue Nachwuchsforschergruppen aufgebaut, eine davon untersucht das Zusammenspiel von Viren und Pflanzenzellen.
Forscherinnen vom Senckenberg Museum in Görlitz haben schwimmende Inseln entwickelt, um die Wanderung von Milben und anderen Bodentieren übers Wasser zu verfolgen.
Würzburger Forscher wollen die anspruchslose Superfood-Pflanze Quinoa für die Züchtung neuer salztoleranter Nahrungspflanzen nutzen, da sie auch auf salzigen Böden wachsen kann.
Die Evonik-Tochterfirma Evonik Advanced Botanicals will das neue Werk in Tours zu einem Zentrum für pflanzliche Kosmetikwirkstoffe ausbauen. Auch eigene Produkte sind geplant.
Die Elektrolyse gilt als Motor der grünen Chemie. Mainzer Forscher haben die elektroorganische Synthese für eine breite technische Anwendung weiterentwickelt.
Grünalgen bilden vor allem bei blauem Licht Biofilme, wie Göttinger Forscher herausfanden. Veränderte Lichtrezeptoren oder spezielle Oberflächen könnten das Anhaften verhindern.
Wissenschaftler haben Handlungsoptionen erforscht, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Sie sprechen sich für genauere Bedarfsanalysen und niedrigere Ästhetik-Ansprüche aus.
Bielefelder Forscher entwickeln die optimale Beleuchtung für den Kuhstall. Die LED-Leuchte spart Energiekosten, sorgt für melkfreudige Tiere und bessere Arbeitsbedingungen der Landwirte.
Hackfleisch aus der Petrischale wird durchaus als mögliche Alternative zu konventionellen Fleischprodukten akzeptiert, wie eine Innovationsanalyse Karlsruher Forscher zeigt.
Der neue Anstrich für Schiffsrümpfe soll das Ansiedeln von Algen oder Muscheln verhindern. Die Beschichtung sorgt für einen Wasserschutzfilm um den Rumpf und irritriert so die Organismen.
Neue Techniken von Fraunhofer-Forschern machen die Wiederverwertung von Holz ohne Qualitätsverlust möglich.
Mit Gaterslebener Beteiligung hat ein internationales Forscherteam das Genom der Perlhirse entschlüsselt. Die Nutzpflanze kommt mit Dürre besonders gut zurecht.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung fördert neue Projekte zum Thema Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Der nationale Aktionsplan wird mit 9 Mio. Euro vom BMBF gefördert.
Eine Studie des Thünen-Instituts zur Biodiversität in der Agrarlandschaft fordert mehr Flexibilität bei den Maßnahmen und eine Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen.
Ein Leguminosenmix könnte den Einsatz von Soja in der Geflügelhaltung um die Hälfte reduzieren, wie Hallenser Forscher zeigen.
Krabbenschalen sind bislang der Rohstoff für das Biopolymer Chitosan. Münsteraner Biotechnologen gewinnen den Stoff nun aus Algen oder Pilzen.
Forscher zeigen, dass mithilfe bioelektrochemischer Synthese aus Mais-Abfällen dieselähnliche Kraftstoffe unter Speicherung von Energie aus Überschussstrom hergestellt werden können.