Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2571
Die Zuckerrübe ist in unseren Breiten nicht mehr nur Hauptzuckerlieferant, sondern ist auch zunehmend für die Herstellung von Bioethanol von Bedeutung.

Zuckerrübe: Forscher finden zentralen Süßstoff-Transporter

Ein deutsches Forscherteam hat in der Zuckerrübe das entscheidende Protein entschlüsselt, das für die Süße in der Knolle maßgeblich verantwortlich ist.

Zu Weihnachten gibt es reichlich Kaffee und Schokolade. Forscher haben herausgefunden, wie die unverwechselbaren Aromen entstehen.

Kaffee und Schokolade: Auf der Spur feiner Aromen

Zum Weihnachtsfest gibt es wieder reichlich Schokolade und Kaffee. Wir geben einen Vorgeschmack, wie Forscher die Entstehung der unvergleichlichen Aromen der beiden Genussmittel entschlüsseln.

Koordinatoren auf 180 Metern: Jürgen Kesselmeier vom Max-Planck-Institut für Chemie (li.) und Antonio O. Manzi (re.), sein Counterpart auf brasilianischer Seite

Amazonas: Klima-Messstation in luftiger Höhe

Im größten Regenwald der Erde – im Amazonasbecken – entsteht ein 325 Meter hoher Turm, der zukünftig Klimadaten liefern soll. Die Mess-Station ist ein deutsch-brasilianisches Gemeinschaftsprojekt.

Auf Initiative des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) stehen für das Rohstoffnetzwerk RawMatTERS in den nächsten sieben Jahren 410 Millionen Euro bereit.

Deutschland mit Führungsrolle in EU-Rohstoffcluster

EU-Geldsegen für innovative und effiziente Rohstoffnutzung: In dem 410 Millionen Euro schweren Wissenscluster RawMatTERS spielt Deutschland eine führende Rolle.

Algenaufzucht mit Hightech-Leuchten: Dank raffinierter LED-Technik simulieren Münchner Biotechnologen verschiedene Lichtsituationen und fahnden nach den produktivsten Algen.
TU München

Lichtstudie: Algen im Trainingscamp

Mittels raffinierter LED-Technik wollen Biotechnologen von der TU München nach Algen fahnden, die sich je nach Beleuchtung besonders stark vermehren.

Die Euronext liegt im Biotech-Ranking vorn: Auch die in Halle ansässige Probiodrug AG wählte die Mehrländerbörse für ihren Börsengang im Oktober.

Studie: Biotech-Aufschwung an der Börse

Es geht wieder aufwärts für Biotech-Firmen an der Börse - das legen Ergebnisse einer neuen Studie nahe, die alle Börsenplätze in Europa hinsichtlich ihrer Attraktivität für Biotechnologie untersucht hat.

Rund 50.000 Liter fassen die Bioreaktoren für die Herstellung der Industrieenzyme.

Industrielle Biotechnologie: Brain übernimmt Weissbiotech

Die Brain AG treibt den Konzernaufbau voran. Mit dem Einstieg bei einem Industrieenzym-Hersteller erschließt sich das Unternehmen einen weiteren direkten Marktzugang für die eigenen Produkte.

Start der Forschungsrakete TEXUS-49 vom Esrange Space Center in Kiruna, Nordschweden

DNA überlebt Expedition ins Weltall

Erbsubstanz übersteht einen Flug ins All und hält sogar der enormen Hitze beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre stand, wie ein Team von Schweizer und deutscher Forschern entdeckt hat.

Eine Idee als Rap vertont, im Team aufgeführt und im Tonstudio aufgezeichnet: Bei der Innovationsakademie Biotechnologie steckte diesmal besonders viel Musik drin. Drei Teams räumten am Ende die versprochenen 50.000 Euro ab, um ihre Ideen weiterzuentwicke

Innovationsakademie Biotechnologie: Recall für drei Ideen

Bei der fünften Innovationsakademie Biotechnologie des BMBF suchten 50 Teilnehmer nach Geschäftsideen der Zukunft - in einem Berliner Musikhotel.

Lupinenprotein als pflanzlicher Lebensmittelzusatz: Mit diesem Projekt haben Fraunhofer-Forscher vom IVV in Freising und von der Prolupin GmbH den von Bundespräsident Joachim Gauck vergebenen Zukunftspreis 2014 abgeräumt.
Jesco Denzel

Deutscher Zukunftspreis für Lupineneis

Mit Lebensmitteln aus Lupinenproteinen zum Sieg: Ein Team von Fraunhofer-Forschern erhält den Deutschen Zukunftspreis 2014.

Unter den drei Finalisten des Zukunftspreises 2014 sind zwei Teams, die biobasierte Technologien entwickelt haben.

Zukunftspreis 2014: Zwei biobasierte Innovationen nominiert

Eis oder Wurst aus Lupinenproteinen, ein raffiniertes Messverfahren für Ionenkanäle - gleich zwei Teams mit biobasierten Innovationen dürfen sich Hoffnung auf den Deutschen Zukunftspreis 2014 machen.

Die bisher umfassendste Metaanalyse zur Grünen Gentechnik in der Landwirtschaft kommt zu einem positiven Fazit: Durch die Gentechnik-Pflanzen sank der Spritzmittelverbrauch und die Erträge stiegen.
pixelio.de

Metaanalyse: Gentechnik-Pflanzen mit positiver Bilanz

Durch den Anbau von Gentechnik-Pflanzen ist weltweit der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gesunken, die Erträge sind gestiegen. Zu diesem Schluss kommt eine Metaanalyse von Göttinger Agrarökonomen.

Bundesminister Christian Schmidt (BMEL) und Johanna Wanka (BMBF) im Auditorium
Thomas Imo

BMEL-Konferenz: Der richtige Weg zur Nachhaltigkeit

Noch fristen aus Biomasse hergestellte Produkte ein Nischendasein. Doch ihr wirtschaftliches Potential ist gewaltig. In Berlin haben internationale Experten auf Einladung des Bundeslandwirtschaftministeriums über den richtigen Weg zur Bioökonomie diskutiert.

Zum zehnjährigen Jubiläum des internationalen Studentenwettbewerbs zur Synthetischen Biologie iGEM gibt es ein Megatreffen in Boston.

iGEM-Finale: 13 deutsche Teams zum Jubiläum in Boston

Startschuss für das Mega-Event für Synthetische Biologie: In Boston beginnt das große Jamboree des internationalen Studentenwettbewerbs iGEM. Zum Zehnjährigen reisen 13 deutsche Teams an.

Mittel spezieller Chips und Analyse-Software messen die Spezialisten von Zellkraftwerk aus Hannover, ob in Zellen bestimmte Biomarker auftauchen. Dafür interessiert sich insbesondere die Pharmaindustrie.

GO-Bio: Junge Unternehmen zünden nächste Stufe

Mehrere Siegerteams aus dem GO-Bio-Wettbewerb 2011 haben mittlerweile eine Firma gegründet und freuen sich nun über weitere Millionen für die Kommerzialisierungsphase.

1000 Studiengänge zu Biowissenschaften bundesweit

Erstaunliche biologische Vielfalt an den deutschen Hochschulen: Nach Zahlen des Verbands VBIO gibt es zum Wintersemester mehr als 1000 biowissenschaftliche Studiengänge.

Bakterienzelle mit Designer-Organelle - solche synthetische Hohlgebilde könnten sich als Reaktionsräume für biotechnologische Prozesse eignen.

Forschungspreis: Millionenförderung für Zellingenieur

Stefan Schiller von der Universität Freiburg will Zellen aufmöbeln - mit künstlichen Organellen. Für seinen Ansatz zur biobasierten Produktion der Zukunft erhält der Chemiker einen hochdotierten Forschungspreis des Bundesforschungsministeriums.

Auf dem Geländes des IPK in Gatersleben wurde Richtfest für das modernste Pflanzenzuchtlabor gelegt.

Gatersleben: Richtfest für hochmoderne Pflanzenkulturhalle

Richtfest für die neue Pflanzenkulturhalle: Auf dem Gelände des IPK Gatersleben sollen künftig Pflanzen unter speziellen Umweltbedingungen heranwachsen und analysiert werden.

Die Leopoldina-Experten fordern in ihrem ersten Zukunftsreport beim Thema "Big Data" langfristige Finanzierungsmodelle und eine nationale Infrastruktur.

Zukunftsreport: Hilferuf der Bioinformatiker und Systembiologen

Erstmals haben Experten der Leopoldina einen Zukunftsreport zu den Lebenswissenschaften verfasst. Ihr Fazit: Deutschland droht zurückzufallen, wenn nicht langfristig und nachhaltig in Infrastrukturen investiert wird.

Münchner Biophysikern ist es erstmals gelungen,  ein einfaches Modell einer Zelle zu erzeugen, das sich von allein bewegt und verformt. (im Bild: unterschiedlich geformte Vesikel)

Synthetische Biologie: Künstliche Zelle, die sich bewegt

Premiere in der synthetischen Biologie: Forscher aus München haben eine künstliche Zelle gebaut, die sich selbst bewegt und verformt.

Ein Preisgeld von 50.000 Euro steht den Teams der "Innovationsakademie Biotechnologie" zur Verfügung, wenn ihre Idee bei der Veranstaltung die Jury überzeugen kann.

Gesucht: Kreative, Tüftler und Mut zum Unternehmertum

50.000 Euro in zwei Tagen? Dieses Geld winkt den Gewinnerteams der "Innovationsakademie Biotechnologie", um ihre Geschäftsidee weiter auszuarbeiten. Wer bei der aktuellen Veranstaltung dabei sein will, kann sich noch bis Mitte September bewerben.

Vor Jahren gab es um die Energiepflanze Jatropha einen Hype - internationale Investoren kauften Ackerland in Entwicklungs- und Schwellenländern. Inzwischen ist es ruhiger geworden um die Ölpflanze (hier Anbau in Indien).
CC-BY 3.0. via Eurekalert

Biosprit treibt globalen Run auf Ackerland an

Die Biospritproduktion ist treibender Faktor beim Erwerb von Anbauflächen durch internationale Investoren. Das zeigt eine Studie des Hamburger Forschungsinstituts GIGA.

Flachsfasern sind ein Hauptbestandteil der neuen biobasierten Faserverbundwerkstoffe
wikimedia commons

Autositze aus Flachs und Pflanzenstärke

In Kooperation mit belgischen Wissenschaftlern haben Forscher der RWTH Aachen umweltverträgliche Autobauteile aus Pflanzenfasern und Biokunststoffen entwickelt.  

Bühne frei für originelle Bioökonomie-Produktideen

Krebsarzneien aus künstlichen Pflanzengeweben und Tier-WGs für die nachhaltige Zucht - solche Visonen haben in einem Bioökonomie-Ideenwettbewerb überzeugt. Nun folgt eine Sondierungsphase für die besten Ideen.

Das Rapsgenom ist vollständig entziffert und analysiert. Die Daten offenbaren Details der Artenstehung.

Rapsgenom offenbart Details der Arten-Entstehung

Ein weiterer grüner Genom-Riese ist entschlüsselt: der Raps. Das entzifferte Erbgut verrät Details über die Entstehung der Nutzpflanzen-Arten.

inisterpräsident Winfried Kretschmann (2. v. r.) und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (2. v. l.) berichten über das Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg startet Bioökonomie-Forschungsverbünde

In Baden-Württemberg sind die ersten Projekte gestartet, die durch das Landesforschungsprogrammm Bioökonomie gefördert werden.

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer Haftscheibe (grün), die auf einem Blatt (grau) gesponnen wurde.
CAU

Bionik: So haften Spinnfäden bombenfest

Wenn sie ihre Netze spinnen, sichern sich Spinnen mit einem besonderen Faden ab. Kieler Bioniker haben aufgedeckt, wie diese Sicherheitsfäden auf Oberflächen haften.

Die Jenaer Mikrobiologen kultivieren Bakterien unter Luftabschluss. Sie produzieren Enzyme, die giftige Verbindungen abbauen können.
FSU

Mit Mikroben Chlorverbindungen entgiften

Mikrobiologen der Universität Jena haben Bakterien zu Enzymfabriken umfunktioniert, die beim Abbau giftiger Chlorverbindungen helfen können.

Die biotechnisch aufgerüsteten Hefen von Butalco vergären Biomasse effizient zu Biosprit - der französische Konzern Lesaffre hat das Spin-off der Uni Frankfurt nun übernommen.
Universität Frankfurt

Konzern Lesaffre kauft Biosprit-Pionier Butalco

Der Biokraftstoffspezialist Butalco, ein Spin-off der Universität Frankfurt, wird vom französischen Konzern Lesaffre übernommen. 

Lesaffre kauft Biosprit-Pionier Butalco

Der Biokraftstoffspezialist Butalco wird vom Konzern Lesaffre übernommen. Das französische Unternehmen baut so sein Engagement in der weißen Biotechnologie aus.

Die Internationale Raumstation ISS hat derzeit außergewöhnlichen Besuch: An der Außenplattform EXPOSE-R (roter Kreis) werden Algen, Moose und Mikroben den widrigen Bedingungen des Weltraums ausgesetzt.

Potsdamer Algen zum Härtetest im All

Ankunft im Orbit - an der Internationalen Raumstation ISS hat am frühen Morgen ein Frachter angedockt. An Bord hat er hartgesottene Mikroben, Moose und Algen aus Potsdam.

Das Weizengenom ist fast komplett entziffert. Forscher haben nun eine Art molekulare Landkarte veröffentlicht , auf der jedes Gen exakt verortet ist.
Bluemoose

Weizengenom: Forscher legen genaue Genkarte vor

Auf dem Weg zur kompletten Sequenz des Weizengenoms hat ein internationales Forscherkonsortium unter deutscher Beteiligung einen entscheidenden Meilenstein erreicht.

Die Nachfrage nach dem Rohstoff Holz wächst, daher sind nachhaltige Holzverarbeitungsprozesse gefragter denn je.
BIOCOM AG

Neue BMEL-Förderinitiative: Rohstoff Holz nachhaltig nutzen

Ob als Baumaterial, als Rohstoff für Chemikalien oder Bioenergie - Holz ist ein vielseitiger Rohstoff. Das Bundeslandwirtschaftsministerium will nun nachhaltige Nutzungskonzepte vorantreiben.

Agrarreststoffe sind ein wichtiger Rohstoff für Bioraffinerieanlagen der zweiten Generation.
pixelio.de

Marktreife Bioraffinerie-Anlage: Sprit aus Reststoffen

Eine neue Technik zur Herstellung von Bioethanol aus Stroh ist jetzt bis zur Marktreife entwickelt worden. An dem europäischen Projekt war auch das Deutsche Biomasseforschungszentrum beteiligt.

Agrarreststoffe sind ein wichtiger Rohstoff für Bioraffinerieanlagen der zweiten Generation.
pixelio.de

Marktreife Bioraffinerie-Anlage: Sprit aus Reststoffen

Eine neue Technik zur Herstellung von Bioethanol aus Stroh ist jetzt bis zur Marktreife entwickelt worden. An dem europäischen Projekt war auch das Deutsche Biomasseforschungszentrum beteiligt.

EU-Kommissions-Präsident Manuel Barroso (6.v.r.) mit Industrievertretern des "Biobased Industries"-Konsortiums beim Kick-Ofe-Meeting in Brüssel.

Erste Ausschreibungen bei europäischer Bioökonomie-Initiative

Mit den ersten öffentlichen Ausschreibungen ist am 9. Juli 2014 ein großes Konsortium zur Bioökonomie in Europa gestartet. Die ersten 150 Mio. Euro des Milliarden-Budgets stehen zur Verfügung.

Die Ökolandwirtschaft in Deutschland soll weiter gestärkt werden.
European Commission

Landwirtschaftsminister Schmidt will Ökolandbau stärken

Bei einem Treffen mit Vertretern des Ökolandbaus hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt Unterstützung beim Widerstand gegen eine neue EU-Öko-Verordnung zugesagt. Zudem soll die Branche von einem „Zukunftsplan Öko“ profitieren.

Pflanzenforschung mit Blick für das Äußere: Im Forschungsverbund DPPN werden Maisgewächse auf bestimmte Merkmale hin durchmustert.

Bioökonomierat: Nutzpflanzenforschung ausbauen

Der Bioökonomierat plädiert in einem Papier dafür, die Pflanzenforschung und intelligente Züchtungsmethoden voranzutreiben, um die Produktion von Biomasse nachhaltig zu steigern.

Eine Bioethanolanlage in Sachsen-Anhalt. Ist die industrielle Produktion des Biotreibstoffes in derartigen Produktionsstätten agrarökonomisch sinnvoll? Oder sorgt sie indirekt für mehr Hunger in der Welt? Damit beschäftigten sich die Berliner Wissenschaft

Studie: Steigende Agrarpreise durch Bioethanol nicht belegt

Der Bundesverband der Bioethanolwirtschaft hat eine Studie zu agrarökonomischen Auswirkung der Biokraftstoffproduktion veröffentlicht und reagiert damit auf öffentliche Kritik.

Die Brain AG mit Sitz im hessischen Zwingenberg übernimmt den Potsdamer Naturstoffchemiespezialisten Analyticon Discovery.

Brain übernimmt Naturstoffspezialisten Analyticon

Die auf industrielle Biotechnologie spezialisierte Brain AG übernimmt die Mehrheit am Naturstoffspezialisten Analyticon Discovery.