Zuckerrübe: Forscher finden zentralen Süßstoff-Transporter
Ein deutsches Forscherteam hat in der Zuckerrübe das entscheidende Protein entschlüsselt, das für die Süße in der Knolle maßgeblich verantwortlich ist.
Ein deutsches Forscherteam hat in der Zuckerrübe das entscheidende Protein entschlüsselt, das für die Süße in der Knolle maßgeblich verantwortlich ist.
Zum Weihnachtsfest gibt es wieder reichlich Schokolade und Kaffee. Wir geben einen Vorgeschmack, wie Forscher die Entstehung der unvergleichlichen Aromen der beiden Genussmittel entschlüsseln.
Im größten Regenwald der Erde – im Amazonasbecken – entsteht ein 325 Meter hoher Turm, der zukünftig Klimadaten liefern soll. Die Mess-Station ist ein deutsch-brasilianisches Gemeinschaftsprojekt.
EU-Geldsegen für innovative und effiziente Rohstoffnutzung: In dem 410 Millionen Euro schweren Wissenscluster RawMatTERS spielt Deutschland eine führende Rolle.
Mittels raffinierter LED-Technik wollen Biotechnologen von der TU München nach Algen fahnden, die sich je nach Beleuchtung besonders stark vermehren.
Es geht wieder aufwärts für Biotech-Firmen an der Börse - das legen Ergebnisse einer neuen Studie nahe, die alle Börsenplätze in Europa hinsichtlich ihrer Attraktivität für Biotechnologie untersucht hat.
Die Brain AG treibt den Konzernaufbau voran. Mit dem Einstieg bei einem Industrieenzym-Hersteller erschließt sich das Unternehmen einen weiteren direkten Marktzugang für die eigenen Produkte.
Erbsubstanz übersteht einen Flug ins All und hält sogar der enormen Hitze beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre stand, wie ein Team von Schweizer und deutscher Forschern entdeckt hat.
Bei der fünften Innovationsakademie Biotechnologie des BMBF suchten 50 Teilnehmer nach Geschäftsideen der Zukunft - in einem Berliner Musikhotel.
Mit Lebensmitteln aus Lupinenproteinen zum Sieg: Ein Team von Fraunhofer-Forschern erhält den Deutschen Zukunftspreis 2014.
Eis oder Wurst aus Lupinenproteinen, ein raffiniertes Messverfahren für Ionenkanäle - gleich zwei Teams mit biobasierten Innovationen dürfen sich Hoffnung auf den Deutschen Zukunftspreis 2014 machen.
Durch den Anbau von Gentechnik-Pflanzen ist weltweit der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gesunken, die Erträge sind gestiegen. Zu diesem Schluss kommt eine Metaanalyse von Göttinger Agrarökonomen.
Noch fristen aus Biomasse hergestellte Produkte ein Nischendasein. Doch ihr wirtschaftliches Potential ist gewaltig. In Berlin haben internationale Experten auf Einladung des Bundeslandwirtschaftministeriums über den richtigen Weg zur Bioökonomie diskutiert.
Startschuss für das Mega-Event für Synthetische Biologie: In Boston beginnt das große Jamboree des internationalen Studentenwettbewerbs iGEM. Zum Zehnjährigen reisen 13 deutsche Teams an.
Mehrere Siegerteams aus dem GO-Bio-Wettbewerb 2011 haben mittlerweile eine Firma gegründet und freuen sich nun über weitere Millionen für die Kommerzialisierungsphase.
Erstaunliche biologische Vielfalt an den deutschen Hochschulen: Nach Zahlen des Verbands VBIO gibt es zum Wintersemester mehr als 1000 biowissenschaftliche Studiengänge.
Stefan Schiller von der Universität Freiburg will Zellen aufmöbeln - mit künstlichen Organellen. Für seinen Ansatz zur biobasierten Produktion der Zukunft erhält der Chemiker einen hochdotierten Forschungspreis des Bundesforschungsministeriums.
Richtfest für die neue Pflanzenkulturhalle: Auf dem Gelände des IPK Gatersleben sollen künftig Pflanzen unter speziellen Umweltbedingungen heranwachsen und analysiert werden.
Erstmals haben Experten der Leopoldina einen Zukunftsreport zu den Lebenswissenschaften verfasst. Ihr Fazit: Deutschland droht zurückzufallen, wenn nicht langfristig und nachhaltig in Infrastrukturen investiert wird.
Premiere in der synthetischen Biologie: Forscher aus München haben eine künstliche Zelle gebaut, die sich selbst bewegt und verformt.
50.000 Euro in zwei Tagen? Dieses Geld winkt den Gewinnerteams der "Innovationsakademie Biotechnologie", um ihre Geschäftsidee weiter auszuarbeiten. Wer bei der aktuellen Veranstaltung dabei sein will, kann sich noch bis Mitte September bewerben.
Die Biospritproduktion ist treibender Faktor beim Erwerb von Anbauflächen durch internationale Investoren. Das zeigt eine Studie des Hamburger Forschungsinstituts GIGA.
In Kooperation mit belgischen Wissenschaftlern haben Forscher der RWTH Aachen umweltverträgliche Autobauteile aus Pflanzenfasern und Biokunststoffen entwickelt.
Krebsarzneien aus künstlichen Pflanzengeweben und Tier-WGs für die nachhaltige Zucht - solche Visonen haben in einem Bioökonomie-Ideenwettbewerb überzeugt. Nun folgt eine Sondierungsphase für die besten Ideen.
Ein weiterer grüner Genom-Riese ist entschlüsselt: der Raps. Das entzifferte Erbgut verrät Details über die Entstehung der Nutzpflanzen-Arten.
In Baden-Württemberg sind die ersten Projekte gestartet, die durch das Landesforschungsprogrammm Bioökonomie gefördert werden.
Wenn sie ihre Netze spinnen, sichern sich Spinnen mit einem besonderen Faden ab. Kieler Bioniker haben aufgedeckt, wie diese Sicherheitsfäden auf Oberflächen haften.
Mikrobiologen der Universität Jena haben Bakterien zu Enzymfabriken umfunktioniert, die beim Abbau giftiger Chlorverbindungen helfen können.
Der Biokraftstoffspezialist Butalco, ein Spin-off der Universität Frankfurt, wird vom französischen Konzern Lesaffre übernommen.
Der Biokraftstoffspezialist Butalco wird vom Konzern Lesaffre übernommen. Das französische Unternehmen baut so sein Engagement in der weißen Biotechnologie aus.
Ankunft im Orbit - an der Internationalen Raumstation ISS hat am frühen Morgen ein Frachter angedockt. An Bord hat er hartgesottene Mikroben, Moose und Algen aus Potsdam.
Auf dem Weg zur kompletten Sequenz des Weizengenoms hat ein internationales Forscherkonsortium unter deutscher Beteiligung einen entscheidenden Meilenstein erreicht.
Ob als Baumaterial, als Rohstoff für Chemikalien oder Bioenergie - Holz ist ein vielseitiger Rohstoff. Das Bundeslandwirtschaftsministerium will nun nachhaltige Nutzungskonzepte vorantreiben.
Eine neue Technik zur Herstellung von Bioethanol aus Stroh ist jetzt bis zur Marktreife entwickelt worden. An dem europäischen Projekt war auch das Deutsche Biomasseforschungszentrum beteiligt.
Eine neue Technik zur Herstellung von Bioethanol aus Stroh ist jetzt bis zur Marktreife entwickelt worden. An dem europäischen Projekt war auch das Deutsche Biomasseforschungszentrum beteiligt.
Mit den ersten öffentlichen Ausschreibungen ist am 9. Juli 2014 ein großes Konsortium zur Bioökonomie in Europa gestartet. Die ersten 150 Mio. Euro des Milliarden-Budgets stehen zur Verfügung.
Bei einem Treffen mit Vertretern des Ökolandbaus hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt Unterstützung beim Widerstand gegen eine neue EU-Öko-Verordnung zugesagt. Zudem soll die Branche von einem „Zukunftsplan Öko“ profitieren.
Der Bioökonomierat plädiert in einem Papier dafür, die Pflanzenforschung und intelligente Züchtungsmethoden voranzutreiben, um die Produktion von Biomasse nachhaltig zu steigern.
Der Bundesverband der Bioethanolwirtschaft hat eine Studie zu agrarökonomischen Auswirkung der Biokraftstoffproduktion veröffentlicht und reagiert damit auf öffentliche Kritik.
Die auf industrielle Biotechnologie spezialisierte Brain AG übernimmt die Mehrheit am Naturstoffspezialisten Analyticon Discovery.