Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2624
Verzehrfertige Lebensmittel wie Wurst- oder Käsescheiben können Bakterien wie Salmonellen enthalten.

Mit Plasma Lebensmittel schützen

Hannoveraner Forscher haben einen Weg gefunden, Lebensmittel sicherer zu machen: Mit kaltem Plasma gelang es, Bakterien in der Wurst abzutöten.

Terpene sind Stoffe, die in der Natur weit verbreitet sind. Rosen enthalten den Naturstoff ebenso wie Olivenblätter.
Terpene sind Stoffe, die in der Natur weit verbreitet sind. Rosen enthalten den Naturstoff ebenso wie Olivenblätter.

Per Kapsel Naturstoffe synthetisiert

Chemikern ist es gelungen, mithilfe molekularer Kapseln die Synthese von Naturstoffen zu beschleunigen und so die Ausbeute an Terpenen zu erhöhen. 

: Hitzegeschädigte Tomatenpflanzen im Gewächshaus in der Negev-Wüste.
Hitzegeschädigte Tomatenpflanzen im Gewächshaus in der Negev-Wüste.

Tomaten: Hitze stresst Hormonhaushalt

Das Phytohormon Auxin ist an fast allen Entwicklungsprozessen einer Pflanze beteiligt. Doch Hitze stresst den Alleskönner, wie Dresdner Forscher an Tomatenpflanzen nachweisen konnten.  

Minderwertige Brustimplantate sind schwer zu erkennen. Das könnte sich schon bald ändern.

Mit Tomaten-DNA Brustimplantate markieren

Mithilfe von DNA-Schnipseln der Tomate wollen Forscher Brustimplantate fälschungssicher kennzeichnen und so minderwertigen Plagiaten schneller auf die Spur kommen. 

Europäische Unternehmen sind die größten Direktinvestoren in südostasiatischen Länder wie Vietnam.
Länder wie Vietnam entwickeln sich rasant. Europäische Unternehmen sind die größten Direktinvestoren in Südostasien.

Bioökonomie-Allianzen mit Südostasien

Gemeinsame Forschungsverbünde zur Bioökonomie mit Südostasien fördern, ist ein Fokus einer neuen EU-Fördermaßnahme.

Das klimaschädliche Kohlendioxid könnte bald schon als industrieller Rohstoff Karriere machen.
Das klimaschädliche Kohlendioxid könnte bald schon als industrieller Rohstoff Karriere machen.

Enzyme machen Klimagas zum Rohstoff

Münchner Biotechnologen ist ein Durchbruch bei der Nutzung des klimaschädlichen CO2 gelungen: Aus dem Gas haben sie große Mengen der Aminosäure Methionin gewonnen.

Das braune Lignin ist ein Abfallprodukt der Papierindustrie. Schon bald soll es zur Herstellung von nachhaltigen Kohlenstofffasern eingesetzt werden. Die etablierten schwarzen Kohlenstofffasern werden bisher auf Erdölbasis produziert.

Rezept für Carbonfasern aus Lignin

Carbonfasern aus nachwachsenden Rohstoffen sind sehr teuer in der Herstellung. Ein Dresdner Nachwuchsforscher scheint nun ein Rezept für einen effizienteren Weg gefunden zu haben. 

Mittels verbesserter Organosolv- und Aquasolv-Verfahren konnten Hamburger und Leunaer Forscher Lignin aus Pflanzenzellen isolieren und so Lignin-basierte hoch-isolierende Dämmstoffplatten herstellen.

Dämmstoff-Platten aus Lignin

Forschenden aus Hamburg und Leuna ist es gelungen, ligninbasierte Aerogele herzustellen und diese unter anderem zu Dämmstoffplatten weiterzuverarbeiten.

Pilot- und Demonstrationsanlage Leuna
In biobasierten Raffinerien (im Bild: CBP-Pilotanlage in Leuna) geht es darum, den Rohstoff Biomasse so effizient und nachhaltig wie möglich zu verwerten.

Neuer Katalysator für die grüne Chemie

Bochumer Chemiker haben einen edelmetallfreien Katalysator entwickelt, der Bioraffinerieprozesse effizienter und die Herstellung von Biokunststoffen kostengünstiger macht. 

Milchzucker stellt die Firma Jennewein Biotechnologie im industriellen Maßstab her
Jennewein hat sich auf die Erzeugung biotechnologisch hergesteller Milchzucker für Babynahrung spezialisiert.

Millionenkredit für Jennewein

Das Biotech-Unternehmen Jennewein hat einen Kredit über 15 Mio. Euro von der Europäischen Investitionsbank erhalten. Damit soll ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum entstehen.

Synbio-Illustration
In der Synthetischen Biologie setzen Forscher aus biologischen Modulen Systeme mit ganz neuen Eigenschaften zusammen.

Bioingenieure bauen intelligente Materialien

Freiburger Molekularbiologen haben aus biologischen Modulen intelligente Materialien konstruiert, die Informationen aufnehmen und bearbeiten können.

Um die hohe Nachfrage nach Fisch zu decken, werden beliebte Arten wie Forellen in Aquakultur gezüchtet.

Mit Mikroalgen zur nachhaltigen Fischzucht

Nürnberger Forscher wollen für die Aquakultur Mikroalgen als Fischfutter einsetzen und deren Potenzial für die Abwässerreinigung nutzen.

Genome Editing-Verfahren wurden vom EuGH als Gentechnik eingestuft
Das langerwartete Urteil des Europäischen Gerichtshof besagt, dass CRISPR-Cas und die damit gezüchteten Pflanzen unter das Gentechnikgesetz fallen und als solche reguliert werden müssen.

EuGH überrascht mit Gentechnik-Urteil

Paukenschlag am Europäischen Gerichtshof: mithilfe der Genschere CRISPR-Cas erzeugte Pflanzen fallen künftig unter die strengen Auflagen des Gentechnik-Rechts.

Um Umweltressourcen nachhaltiger zu nutzen, ist das Wissen um regionale Potenziale wie Bodenbeschaffenheit und eventuelle Nutzungsrisiken notwenig.
Um Umweltressourcen nachhaltiger zu nutzen, ist das Wissen um regionale Potenziale wie Bodenbeschaffenheit und eventuelle Nutzungsrisiken notwenig.

Verbessertes Ressourcen-Management

Umweltressourcen nachhaltiger nutzen: Zu diesem Zweck kartieren Forscher aus ganz Europa Ökosystemleistungen, um regionale Potenziale besser erkennen und nutzen zu können. 

Der von Mosa Meat 2013 vorgestellte erste Burger aus der Petrischale wird für den Marktauftritt vorbereitet.
Der von Mosa Meat 2013 vorgestellte erste Burger aus der Petrischale wird für den Marktauftritt vorbereitet.

Merck investiert in Laborfleisch

Der Darmstädter Pharmakonzern Merck beteiligt sich an der Entwicklung von Laborfleisch und investiert in das niederländische Start-up Mosa Meat.

Der Wollkäfer Lagria villosa lebt auf verschiedenen, wirtschaftlich bedeutenden Nutzpflanzen. Vor allem auf Sojabohnen (im Bild) sind die Käfer häufig anzutreffen und richten großen Schaden an.

Springende Gene schützen Wollkäfer-Eier

Bakterien schützen Eier des Wollkäfers vor Pilzbefall. Laut Mainzer Forschern erhielten die Bakterien den Mechanismus durch natürlichen Gentransfer - eventuell sogar von Meeresorganismen.

Feinstaub gefährdet nicht nur die Gesundheit der Menschen, sondern auch die Pflanzenwelt, wie Bonner Forscher beweisen.
Feinstaub gefährdet nicht nur die Gesundheit der Menschen, sondern auch die Pflanzenwelt, wie Bonner Forscher beweisen.

Feinstaub lässt Bäume vertrocknen

Feinstaub ist nicht nur für Menschen ungesund, auch die Pflanzenwelt leidet darunter: Laut einer internationalen Studie machen die feinen Staubpartikel Bäume anfälliger für Trockenheit.

Spinnennetz in Makroaufnahme
Nach dem Vorbild der Natur hat AMSilk Spinnenseide biotechnologisch hergestellt.

Hautpflege mit Spinnenseide

AMSilk erweitert seine Spinnenseiden-Produktpalette: Die neue Beautyserie skinsilk der Firma CC Pharma umfasst neun Produkte, die die nachhaltigen Seidenproteine enthalten.

Viele Menschen reagieren allergisch auf Erdbeeren und Tomaten, vor allem wenn sie auch unter einer Birkenpollenallergie leiden.
Viele Menschen reagieren allergisch auf Erdbeeren und Tomaten, vor allem wenn sie auch unter einer Birkenpollenallergie leiden.

Erdbeerallergie: Die Sorte macht's

Münchner Naturstoffforscher haben in Erdbeeren und Tomaten allergieauslösende Proteine untersucht und festgestellt: Die Fruchtsorte bestimmt das Allergiepotenzial. 

Das Genom der Armleuchteralge Chara braunii wurde von einem internationalen Forscherkonsortium entschlüsselt. Überaschenderweise fanden die Forscher bereits einige genetische Merkmale die typischerweise Landpflanzen vorbehalten sind.

Algen bereit für den Landgang

Pflanzenforscher aus Deutschland und Japan haben das Genom der Armleuchteralge entschlüsselt. Sie besitzt bereits einige typische Merkmale der Landpflanzen.

Der Bewuchs von Schiffsrümpfen mit Algen oder Seepocken kann den Treibstoffverbrauch hochtreiben.
Neue biofunktionalisierte Materialien könnten den Bewuchs an Schiffsrümpfen mit Algen oder Muscheln verhindern.

Mit Biomolekülen Plastik veredeln

Potsdamer und Senftenberger Forscher verleihen Kunststoffen mit Peptiden oder Enzymen neue Eigenschaften. Das Land Brandenburg fördert das Projekt mit 2,5 Mio. Euro.

Bewachsene Hauswände sorgen für stabilere Temperaturen und verbessern deutlich das Luftklima in Städten.

Saubere Luft durch grüne Fassaden

Kölner und Jülicher Forscher zeigen erstmals, dass begrünte Hauswände das Stadtklima und die Luftqualität deutlich verbessern, indem sie Abgase und Feinstaub aus der Luft filtern.

Seit 2014 beobachten Oldenburger Meereswissenschaftler, wie sich Tiere und Pflanzen auf den künstlichen Inseln im Watt vor Spiekeroog ansiedeln.
Seit 2014 beobachten Oldenburger Meereswissenschaftler, wie sich Tiere und Pflanzen auf den künstlichen Inseln im Watt vor Spiekeroog ansiedeln.

Dynamik der Ökosysteme im Blick

Oldenburger Wissenschaftler untersuchen die Biodiversität von Inselökosystemen, um deren Veränderungen besser vorhersagen zu können. Die DFG fördert das Projekt mit 3 Mio. Euro.

Ökodorf Sieben Linden in Sachsen-Anhalt
Ökodorf Sieben Linden in Sachen-Anhalt

Rolle der Ökodörfer im Visier

Oldenburger Forscher wollen ergründen, inwiefern alternative Lebensstile wie Ökodörfer den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft ebnen können.

Palmölplantage in Malaysia: Das Land ist neben Indonesien der größte Palmölproduzent der Welt.
Palmölplantage in Malaysia: Das Land ist neben Indonesien der größte Palmölproduzent der Welt.

Maßnahmen für nachhaltigen Palmölanbau

Göttinger Forscher zeigen in einer Studie Lösungsansätze auf, wie der umstrittene Palmölanbau in Indonesien nachhaltiger und umweltfreundlicher gestaltet werden kann. 

Wie verständigen sich Pflanzen und Mikroben? Ein Jenaer Forschungsverbund will die Botenstoffe dazu entschlüsseln.

Mikroben-Verständigung entschlüsseln

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt Jenaer Wissenschaftler bei der Entschlüsselung der Kommunikation zwischen Mikroben und Pflanzen mit rund 9,5 Mio. Euro.

Mais ist eine der am häufigsten angebauten Kulturpflanzen weltweit. Durch jahrhundertelange Züchtungen wurden die Maiskolben und der Ertrag immer größer.

Genome Editing: Debatte vor EuGH-Entscheid

Vor dem Entscheid des EuGH zur Regulierung Genom-editierter Pflanzen haben sich Umwelt- und Industrieverbände zu Wort gemeldet. 

In der Testwohnung finden sich Primärrohstoffe wie unbehandelte Weißtanne genauso wie neu entwickelte Baumaterialien und recycelte Wertstoffe.
In der Testwohnung finden sich Primärrohstoffe wie unbehandelte Weißtanne genauso wie neu entwickelte Baumaterialien und recycelte Wertstoffe

Kompostierbares Wohnlabor

Karlsruher Forscher haben in der Nähe von Zürich eine Wohnung errichtet, die ausschließlich aus kompostierbaren und wiederverwertbaren Materialien besteht. 

Basilikumanbau in der Aquaponik-Farm des Berliner Start-ups ECF Farmsystems.
Basilikumanbau in der Aquaponik-Farm des Berliner Start-ups ECF Farmsystems.

Schweizer Geld für Berliner Aquaponik-Farm

Das Aquaponik-Start-up ECF Farmsystem hat einen neuen Investor. Seit Juni hält eine Schweizer Investorengruppe Anteile an dem Berliner Unternehmen.

Wissenschaftler, Unternehmer und Gründer diskutierten am Rohstoffgipfel in der TU-Berlin zum Thema nachhaltige Chemie.
Beim Rohstoffgipfel in der TU Berlin, hier ein Bild aus dem Jahr 2017, ging es um die Frage, wie die Chemie nachhaltiger werden kann.

Grüne Chemie kommt an

In der Chemie kommen zunehmend alternative Ressourcen statt Erdöl zum Einsatz. Dieses Fazit zogen Experten auf dem zweiten Rohstoffgipfel Ende Juni an der TU Berlin. 

Die Agendakonferenz "Gemeinsam zur Bioökonomie" fand im Juni 2018 im Bundesforschungsministerium statt.
Fragen stellen und abstimmen via Smartphone: Auf der Agenda-Konferenz "Gemeinsam zur Bioökonomie" wurde auf verschiedenen Wegen kommuniziert.

Bioökonomie-Agenda mitgestalten

Wie kann die Bioökonomie-Forschung der Zukunft aussehen? Rund 130 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten darüber im Bundesforschungsministerium.

Reife Frucht von Banksia attenuata aus Westaustralien: Die Samenkapsel in dem verholzten Zapfen gehen bei Hitze und entwickeln Wachse, die Risse in der Fruchtwand kitten. auf
Reife Frucht von Banksia attenuata: Die Pflanze besitzt einen Selbstheilungsmechanismus, der sie vor Krankheitserregern schützt.

Samenkapseln mit selbstheilenden Kräften

Ein Forscherteam fand heraus, wie sich die australische Banksia-Pflanze vor Erregern schützt: Die Samenkapseln bilden bei Wärme ein Wachs, das Risse in der Kapselwand verschließt. 

18 Kilogramm Futter vertilgen Kühe pro Tag. Verdaut wird es mithilfe von Millionen Bakterien im Kuhmagen.
Industriell produzierte Mikroben könnten schon bald herkömmliches Kraftfutter für Kühe ersetzen.

Mikroben-Proteine als Tierfutter

Von Mikroorganismen hergestellte Proteine könnten künftig als umweltschonender Ersatz für Kraftfutter im Tiertrog dienen. Das haben Potsdamer Klimaforscher in einer Studie untersucht.

BRAIN AG und CyPlus GmbH haben ein biobasiertes Verfahren mittels Mikroben aus dem BRAIN BioArchiv entwickelt, das Edelmetalle aus Erzen isoliert. Im Bild: Feingemahlenes Golderz.

Mikroben isolieren Edelmetalle

Die Unternehmen BRAIN und die Evonik-Tochter CyPlus wollen 2019 ein biobasiertes Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen auf den Markt bringen. Mikroben erledigen die Erzaufbereitung.

Am Sonntag wurde die 68. Nobelpreisträgertagung in Lindau vor 600 Nachwuchswissenschaftlern offiziell eröffnet.

Nobelpreisträger-Treff in neuem Gewand

39 Nobelpreisträger und 600 Nachwuchswissenschaftler haben sich in Lindau zum traditionellen Jahrestreffen versammelt. Medizin und Biowissenschaften stehen diesmal im Fokus.

Stieleichen sind weit verbreitet in ganz Mitteleuropa und beeindrucken vor allem durch ihre Langlebigkeit. Im Bild: 150 Jahre alte Eichen in der Forêt domaniale de Bercé im Nordosten Frankreichs.

Warum Eichen so alt werden

Internationale Pflanzenforscher haben das Genom der Stieleiche sequenziert und damit das Rätsel um deren Langlebigkeit gelöst: Die Baumart ist reich an Resistenzgenen.

Forscher der TU München und des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie fanden heraus, dass Zitronensäure und das scharf-schmeckende 6-Gingerol aus Ingwer die Immunabwehr im menschlichen Speichel stimulieren.

Aromen aktivieren Immunabwehr im Mund

Münchner Lebensmittelchemiker fanden heraus, dass Inhaltsstoffe wie Zitronensäure und 6-Gingerol aus Ingwer die molekularen Abwehrkräfte im menschlichen Speichel stimulieren.

Mittels Aquaponik sollen benachteiligte und ehemalige Industriestandorte in Dortmund, Turin und Zagreb zu produktiven und grünen Flächen umgewandelt werden.

Grüne Strategien für Industrie-Brachen

Aachener Landschaftsarchitekten koordinieren ein EU-Großprojekt: Mittels Aquaponik und Urban Farming sollen drei ausgediente Industriegelände zu produktiven Grünflächen werden.

Solche Blattadern durchziehen den gesamten Pflanzenkörper und versorgen diesen mit Wasser und Nährstoffen. Münchner Forscher haben nun einen neuen Regulationsprozess für die pflanzliche Entwicklung entschlüsselt.

Wie das Leitgewebe von Pflanzen entsteht

Münchner Entwicklungsbiologen haben entdeckt, wie Pflanzenzellen sich zu Leitgewebe differenzieren. Dabei spielt das Hormon Auxin und ein Regulator namens PAX eine Schlüsselrolle.

Beim Bierbrauen fallen viele Rückstände an, die für neue biobasierte Produkte wertvoll sein könnten.
Beim Bierbrauen fallen Reststoffe an, die Forscher für die Industrie nutzbar machen wollen.

Braurückstände als Rohstoffquelle

Beim Bierbrauen fallen viele wertvolle Reststoffe an. Im EU-Projekt „Bioval" wollen Forscher das Beste aus den Braurückständen rausholen und für neue biobasierte Produkte verwerten.