Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2325
Basilikumkräuter
Kräuteranbau in einer Indoor-Farm

Neue Fusion im Green-Farming-Bereich

Das US-Unternehmen Kalera erwirbt Aktienanteile in Millionenhöhe am Münchner Indoor-Farming-Spezialisten &ever und will damit seine globale Marktposition im Bereich vertikale Landwirtschaft weiter ausbauen.

 

Bäumkronen im Wald
Satelliten liefern bereits heute großflächige und detailierte Aufnahmen zum Zustand der Wälder.

Neues Fernerkundungsnetzwerk für Wälder

Satellitendaten zum Waldökosystem schnell und unbürokratisch verfügbar zu machen, ist das Ziel des neu gegründeten Copernicus-Netzwerkbüros „Wald“.

Rapspflanze mit der Krankheit Kohlhernie.
Die von der Kohlhernie betroffenen Pflanzen weisen große, knollenartige Verdickungen der Wurzeln auf.

Pilz vermehrt Biomasse von krankem Raps

Acremonium alternatum verbessert das Wachstum von Raps auch dann noch, wenn die Pflanze unter der Kohlhernie leidet.

Die Vorbereitung der Bakterienkulturen erfolgt unter der sterilen Sicherheitswerkbank.
Die Vorbereitung der Bakterienkulturen erfolgt unter der sterilen Sicherheitswerkbank.

Naturstoffproduktion mittels Bioelektrosynthese

Bayreuther Forschende wollen Chemikalien und Arzneimittel mithilfe von Polyketidsynthasen in Bakterien herstellen, die gleichzeitig zur Elektrosynthese fähig sind.

Aufnahme von PLA-Monofilamenten im Rasterelektronenmikroskop: Bild (a) zeigt den Originalzustand. Das Material wurde dann bei einer Temperatur von 70°C zwei Wochen gealtert, bei einer Luftfeuchtigkeit von 65 %, 80 % und 95 %.
Aufnahme von PLA-Monofilamenten im Rasterelektronenmikroskop: Bild (a) zeigt den Originalzustand. Das Material wurde dann bei einer Temperatur von 70°C zwei Wochen gealtert, bei einer Luftfeuchtigkeit von 65 %, 80 % und 95 %.

PLA-Kunststoffe für Luftfilter geeignet

Vliesstoffe aus dem Biokunststoff Polylactid können virenbelastete Aerosole ebenso gut aus Räumen entfernen wie herkömmliche Kunststofffilter.

Trockenreisversuchsanbau in Japan
Die verschiedenen Reissorten zeigen im Trockenanbau unterschiedlich stark ausgeprägte Eigenschaften, den Nährstoff Phosphor aufzunehmen.

Trockenreisanbau soll konkurrenzfähig werden

Agrarforschende untersuchen die Phosphataufnahme im Wurzelraum, um den Ertrag des Trockenreisanbaus zu verbessern.

Ackerfahrzeug mit Blattgrünsensor
Premosys hat einen Sensor entwickelt, mit dem sich unerwünschte Wildkräuter von Kulturpflanzen unterscheiden lassen. So können chemische Pflanzenschutzmittel deutlich sparsamer eingesetzt werden.

Präziser spritzen dank Sensortechnik

Ein neues Verfahren erkennt Wildkräuter und verringert so den Bedarf an Herbiziden in der Landwirtschaft.

Meereswellen
Im Meer spielen Mikroorganismen eine große Rolle fürs Ökosystem, doch 99% aller Arten konnten noch nicht im Labor kultiviert werden.

Mikroorganismen im Team kultivieren

Ein neuartiger Bioreaktor soll helfen, den mikrobiellen Artenreichtum zu erforschen und nutzbar zu machen. Ein bundesweiter Forschungsverbund zielt darauf ab, die mikrobiellen Gemeinschaften von Lebensräumen im Labor zu erhalten.

Exüeriment mit jungen Fichten in Glaskästen
So sah der experimentelle Aufbau des CO2-Hungerexpriments an den jungen Fichten aus.

Fichten im Hunger-Experiment

Bei widrigen Umweltbedingungen wie Hitze oder Dürre stellen Bäume Überlebensprozesse vor das Wachstum.

Junge Frau in der Natur
Schülerinnen und Schüler können sich von jungen Fachkräften aus der Bioökonomie inspirieren lassen.

Berufswelt Bioökonomie kennenlernen

Der Wissenschaftsladen Bonn e.V. hat im August eine Dialogreihe gestartet, um Jugendlichen Berufe in der Bioökonomie näherzubringen.

Arabidopsis-Pflanzen mit und ohne Hitzeprägung
Arabidopsis-Keimlinge mit Prägung (links im Bild) entwickeln sich bei moderaten Temperaturen und folgendem Hitzestress viel besser als Keimlinge mit Hitzestress ohne Prägung (rechts im Bild).

Prägende Erfahrung: Wie Pflanzen auf Hitzestress reagieren

Das für das Wachstum wichtige Meristemgewebe in der Sprossspitze entwickelt bei Pflanzen ein Gedächtnis für Hitzestress, das beim Überleben hilft. Das haben Potsdamer Forschende beobachtet.

Agrarplatte mit Einzelkolonien von M. extorquens
Einzelkolonien von M. extorquens wachsen auf einer Methanol-haltigen Minimalmedium-Agarplatte.

CO2 zu Kunststoffen und Aminosäuren

Zwei Fraunhofer-Forschungsprojekte wollen das Treibhausgas Kohlendioxid nutzen, um mithilfe von mikrobiellen Zellfabriken chemische Wertstoffe herzustellen.

Kleines Möbelstück aus Gärresteverbundwerkstoff
Kleines Möbelstück aus einem Gärresteverbundwerkstoff

Möbel aus Gärresten bauen

Pflanzliche Gärreste aus der Biogasanlage haben Forschende vom Deutschen Institut für Textil- und Faserforschung Denkendorf mit Industriepartnern zu einem Verbundwerkstoff verarbeitet und daraus ein Möbelstück hergestellt.

biobasierte und kompostierbare Verpackung für Lebensmittel
Die thermogeformten Behälter aus Biokunststoff sind besonders für vegetarische und vegane Lebensmitteln sowie Milchprodukte geeignet.

Biokunststoff von BASF besteht Verarbeitungstest

Der Verpackungshersteller SÜDPACK und ILLIG Maschinenbau zeigen anhand eines Biokunststoffs der BASF, dass sich biobasierte und kompostierbare Kunststoffe auf gängigen Anlagen problemlos weiterverarbeiten lassen.

Flechten auf einem Berggipfel
Flechten sind Meister der Anpassung und können auch Lebensräume mit extremen Umweltbedingungen besiedeln.

Naturstoffe der Flechten sind standortabhängig

Am Fuß und auf dem Gipfel von Bergen unterscheidet sich, welche Gene die Pilze einer Flechte besitzen. Das ist relevant für die Wirkstoffforschung.

Polyurethane kommen in vielen alltäglichen Anwendungen aufgrund ihrer hervorragenden Materialeigenschaften vor, BIOMAT hat als Ziel diese nachhaltig herzustellen.
Polyurethane kommen in vielen alltäglichen Anwendungen aufgrund ihrer hervorragenden Materialeigenschaften vor, BIOMAT hat als Ziel diese nachhaltig herzustellen

Biobasierte Schaumstoffe aus Agrarresten

Im EU-Projekt BIOMAT arbeiten Forschende aus acht EU-Staaten, darunter Deutschland, an nachhaltigen Schaum- und Verbundwerkstoffen, die zu mehr als der Hälfte aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen.

DSMZ-Hauptgebäude
Die DSMZ ist ein Partner des neuen Konsortiums und hat mit der Datenbank BacDive bereits Erfahrung darin, mikrobielle Daten gut zu verwalten.

Das Wissen über Mikroben ordnen

Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur soll künftig auch das Datenmanagement in der Mikrobiologie verbessern.

Eine Skulptur aus Pilzenmyzel zum Wohnen
Die bewohnbare Skulptur besteht aus 300 wabenförmigen Myzel-Elementen, die mit Sperrholzstreben miteinander verbunden sind.

Schlafen im Pilzhaus

Das Wissenschafts- und Kunstkollektiv MY-CO-X um die Berliner Mikrobiologin Vera Meyer präsentiert im Frankfurter Metzlerpark eine Skulptur aus Pilzen, die bewohnbar und komplett biologisch abbaubar ist.

Blühende Tabakpflanzen
Den lichtabhängigen Schalter für die Stomata hat das Forschungsteam zunächst in Tabakpflanzen erprobt.

Neuer Ansatz für Dürretoleranz

Ein optogenetischer Schalter könnte bewirken, dass Pflanzen sich besser vor Wasserverlust schützen.

livMats Pavillon: Außenansicht
Der Pavillon in Freiburg ist das erste Bauwerk, das komplett aus Flachsfasern besteht.

Premiere für Pavillon aus Flachsfasern

Von der Natur inspiriert und mit natürlichen Fasern erbaut: der Pavillon im Botanischen Garten der Universität Freiburg zeigt, wie nachhaltiges Bauen aussehen kann.