Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2476
Die von der TU Ilmenau entwickelten nachhaltigen FFP2-Masken werden in der Firma Thorey Gera Textilveredelung hergestellt
Die von der TU Ilmenau entwickelten nachhaltigen FFP2-Masken werden in der Firma Thorey Gera Textilveredelung hergestellt.

FFP2-Maske aus Biokunststoff

Aus biobasierten Materialien und pflanzlichen Wirkstoffen entwickeln Forschende der TU Ilmenau medizinische Masken, die lange haltbar und recycelbar sind.

biologischer Anbau von Erdbeeren in Kalifornien mit Blühstreifen aus Wildblumen|
biologischer Anbau von Erdbeeren in Kalifornien mit Blühstreifen aus Wildblumen

Große Agrarstudie: Vielfalt in der Landwirtschaft zahlt sich aus

Eine globale Studie unter Leitung der Universitäten Hohenheim und Kopenhagen zeigt, dass eine diversifizierte Landwirtschaft nicht nur der Artenvielfalt zugutekommt, sondern auch zur Ernährungssicherung beiträgt.

Im Spritzgussverfahren hergestellte Dämpfungswanne
Im Spritzgussverfahren hergestellte Dämpfungswanne aus dem vorderen Fahrzeugunterboden aus Naturfasern und Post-Consumer-Rezyklat (Polypropylen)

Fahrzeugunterboden aus neuem Bioverbundwerkstoff

Fraunhofer-Forschende haben mit Industriepartnern einen neuen Bioverbundwerkstoff zur Herstellung von Fahrzeugunterböden entwickelt und damit die CO2-Bilanz des gesamten Produktionszyklus deutlich verbessert.

Symbolbild - Landwirtschaft und Biodiversität vereinen
Mithilfe „Hybrider Intelligenz" könnten Konflikte zwischen Biodiversität und Landwirtschaft vermieden werden.

Mit Hybrider Intelligenz Probleme in der Landwirtschaft aufzeigen

Forschende der Universität Hohenheim und der TU München haben einen neuen transdisziplinären Lösungsansatz gefunden, der die Zielkonflikte zwischen Biodiversität und Landwirtschaft lösen kann.

pflanzliche Ernährung aus Gemüse, Obst und Nüssen
Die Stärkung der deutschen Lebensmittel- und Ernährungsforschung steht im Fokus eines neuen Positionspapiers der DFG.

DFG-Papier: Ernährungsforschung zukunftsfähig gestalten

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) porträtiert in einem Positionspapier die Lebensmittel- und Ernährungsforschungslandschaft in Deutschland und setzt sich für die Stärkung des Forschungsfelds ein.

Schaufenster Bioökonomie auf der Hannover Messe 24

Hannover Messe 2024: Nachhaltige Industrie mit Bioökonomie

Das Schaufenster Bioökonomie präsentiert in Halle 2 der Hannover Messe biobasierte Innovationen in hoher Dichte: 18 vom Bund geförderte Projekte informieren über ihre Forschung und Entwicklung.

Meeresspargel
Halophyten wie der Europäische Queller wachsen auf Salzwiesen oder im Watt und sind äußerst salztolerant.

Das Potenzial salztoleranter Pflanzen erschließen

Im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes Aquacombine zeigen Partner aus sechs Ländern auf, welches Potenzial sogenannte Halophyten wie der Queller für die Bioökonomie haben.

Deutsche Biotechnologietage in Berlin 2024
Kristin Schreiber stellte die vor Kurzem veröffentlichte Biotechnologie-Initiative der EU-Kommission vor.

Biotechnologietage 2024: Vielfalt für eine klimaneutrale Industrie

CO₂ als Ressource, Neue Züchtungstechniken, Plastik-Recycling: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wirtschaften standen auf den Deutschen Biotechnologietagen in Berlin zahlreiche Bioökonomie-Ansätze auf der Agenda.

Steinfrüchte von Arabica-Kaffee (Coffea arabica)
Kaffeepflanzen sind äußerst sensibel und benötigen spezielle Wachstumsbedingungen.

Referenzgenom für Arabica-Kaffee online verfügbar

Ein internationales Forschungsteam unter Mitwirkung der Universität Leipzig hat gemeinsam mit dem Nahrungsmittelkonzern Nestlé eine Datenbank entwickelt, um klimaresistente Kaffeepflanzen besser identifizieren und züchten zu können.

BLUU Seafood eröffnet in Hamburg neuen Hauptsitz mit erster Pilotanlage für kultivierten Fisch.
Die erste Pilotanlage für kultivierten Fisch in Europa bietet modernste Zell- und Molekularbiologielabore, Prozessentwicklungsräume und eine Testküche für Lebensmittelanwendungen.

BLUU Seafood eröffnet Pilotanlage für zellbasierten Fisch

Das Food-Tech-Start-up BLUU Seafood geht bei der Herstellung von kultiviertem Fisch einen weiteren Schritt Richtung Markteinführung – und eröffnet am neuen Hauptsitz in Hamburg die erste Pilotanlage.

Plenum des BioProScale Symposiums 2024

Groß denken mit smarter Bioprozesstechnik

Smarte Modelle, raffinierte Messtechnik und automatisierte Workflows: Auf der Fachkonferenz BioProScale in Berlin tauschten sich Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft zu den wichtigsten Trends der industriellen Biotech-Produktion aus.

Flaggen hannover Messe
Künstliche Intelligenz und Wasserstofftechnologien sind Schwerpunkte der Hannover Messe 2024.

Bioökonomie auf der Hannover Messe

Am 22. April startet in Hannover die weltgrößte Industriemesse. Im Fokus stehen Technologien für eine nachhaltige Produktion. Eine Plattform für biobasierte Innovationen bietet das „Schaufenster Bioökonomie“ im Future Hub in Halle 2.

Becher aus BioCelain® gibt es in verschiedenen Farben und werden im studentischen Café 144 an der Hochschule Merseburg einem Langzeittest unterzogen
Die farbenfrohen Becher aus BioCelain® wurden von der Merseburger Firma Exipnos GmbH entwickelt und bestehen aus biobasierter PBS und Mineralien.

Studierenden-Café wird zum Testlabor für Biokunststoffe

Unter der wissenschaftlichen Aufsicht von Studierenden werden seit März im Café der Hochschule Merseburg Outdoor-Becher aus einem biobasiertem und bioabbaubarem Kunststoff einem Praxistest unterzogen.

Bakterien sind eine als Quelle molekularer „Fliessbänder“, die zur Produktion neuer Wirkstoffe genutzt und optimiert werden können.
Bakterien verfügen über Enzyme, die wie molekulare „Fließbänder“ arbeiten und eine große Vielfalt an Wirkstoffen erzeugen können.

Mit molekularen Fließbändern zu neuen Wirkstoffen

Einem Team um den Marburger Max-Planck-Forscher Helge Bode ist es gelungen, ein natürliches Enzymsystem umzukonstruieren und es für die Produktion neuer Wirkstoffe zu nutzen.

Eine KI-basierte Karte der Bioökonomie-Aktivitäten in Deutschland

KI-Sprachmodell erzeugt Karte der Bioökonomie-Unternehmen

Ein vom BMBF gefördertes Forschungsteam hat ein Sprachmodell mit Webtexten von 680.000 deutschen Unternehmen trainiert und hat daraus solche mit Bioökonomie-Aktivitäten identifiziert und verortet.

Dem Team um Tim Fellinger ist es gelungen, Elektrolyse und Fermentation in einem System miteinander zu kombinieren, um aus CO2 nutzbare Ausgangssubstanzen herzustellen.
Dem Team um Tim Fellinger ist es gelungen, Elektrolyse und Fermentation in einem System miteinander zu kombinieren, um aus CO2 nutzbare Ausgangssubstanzen herzustellen.

Neue Katalysatoren für die CO2-Verwertung

Forschende aus Berlin und München haben kohlenstoffbasierte Katalysatoren für die biotechnologische Verwertung von CO₂ entwickelt.

Prof. Dr. Maria Mittag von der Universität Jena mit Kulturen der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii.
Prof. Dr. Maria Mittag von der Universität Jena mit Kulturen der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii

Allianz aus Mikroalge und Bakterium

Forschende aus Jena haben eine Lebensgemeinschaft von Bakterien und Mikroalgen untersucht und entdeckt, wie sie damit gemeinsam zum Klimaschutz beitragen.

Salat im Hochbeet
Im Rahmen des Projektes U-Cycle führen Gärtnerinnen und Gärtner selbst Experimente mit dem Recyclingdünger durch und dokumentieren die Ergebnisse.

Gärtnern mit urinbasiertem Recyclingdünger

Noch bis Mitte April können sich Hobbygärtnerinnen und -gärtner bundesweit für eine Teilnahme am Citizen-Science-Projekt „U-Cycle“ bewerben, um sich von der Wirkung eines neuartigen Recyclingdüngers selbst zu überzeugen.

Robert Hoffie untersucht Gerste

Schlüssel-Gen für giftiges Alkaloid in Gerste entdeckt

Viele Sorten der Gerste produzieren eine für Nutztiere giftige Substanz namens Gramin. Forschende aus Hannover und Gatersleben haben aufgeklärt, wie das Alkaloid in der Pflanze hergestellt wird.

Eine Fraunhofer-Allianz sucht nach biobasierten Quellen für Synthesekautschuk

Biobasierte Quellen für Synthesekautschuk erschließen

Eine Allianz aus vier Fraunhofer-Instituten erschließt alternative, biobasierte Rohstoffquellen für Synthesekautschuk, der künftig für die Herstellung von Autoreifen eingesetzt werden soll.