Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2315
Ernte einer Paludikultur auf Moorboden
Ernte einer Paludikultur

Faktencheck zur Paludikultur

Aktuelle Entwicklungen und Förderprogramme zur Paludikultur standen im Fokus eines Online-Seminars der Veranstaltungsreihe „Bioökonomie in Niedersachsen und Schleswig-Holstein“.

Aus Ananasblättern und anderen Agrarresten macht Bio-Lutions innovative und umweltfreundliche Verpackungen
Aus den Fasern von Pflanzenresten - hier von der Ananas - lassen sich kompostierbare Verpackungen herstellen.

Frisches Kapital für BIO-LUTIONS

Das Cleantech-Start-up BIO-LUTIONS hat weitere 2,7 Mio. Euro eingeworben und kann nun den Ausbau der Produktion von nachhaltigen Verpackungen und Einwegprodukten weiter vorantreiben.

Das Bild visualisiert die widerstandsfähigen Zellwände des pflanzlichen Gefäßsystems, die sich in filigranen Band- und Spiralmustern um die Zellen winden.
Das Bild visualisiert die widerstandsfähigen Zellwände des pflanzlichen Gefäßsystems, die sich in filigranen Band- und Spiralmustern um die Zellen winden.

Mit Spiralmustern zu hohen Pflanzen

Erstmals konnte ein Forschungsteam durch einen Trick die Entstehung des Xylems beobachten, das Wasser transportiert und Stabilität verleiht.

Blick über die Rauchsäulen eines Industriegebiets
Das giftige Phenol entsteht bei einer Reihe von Industrieprozessen. Das Archaeon Saccharolobus solfataricus kann die Verbindung bei höheren Temperaturen abbauen, als andere Mikroorganismen.

Wie ein Mikroorganismus Phenol abbaut

Der Mikroorganismus Saccharolobus solfataricus könnte in Industrieprozessen bei der Abfallaufbereitung Zeit und Energie einsparen.

Getreidekapuziner Rhyzopertha dominica nach der Behandlung mit Kieselerde
Getreidekapuziner Rhyzopertha dominica nach der Behandlung mit Kieselerde.

Mit Naturstoffen Getreide vor Schadinsekten schützen

Die Kombination aus Kieselerde und einem parasitischen Pilz hat sich bei der Lagerung von Getreide als wirksamer Langzeitschutz gegen Schadinsekten erwiesen.

Stroh
Stroh als Baumaterial populärer zu machen, ist das Ziel von einem der nun geförderten Projekte im Hochschulwettbewerb.

Zehn weitere Teams gewinnen Hochschulwettbewerb

Die Projekte der zweiten Förderrunde im verlängerten Wissenschaftsjahr der Bioökonomie stehen fest.

Modepuppen mit verschiedenen Kleidungsstücken von Desiginern bei der Berlin Fashion Week im Kraftwerk in berlin Mitte.
Das Kraftwerk in Mitte war die Kulisse für die digitale Ausgabe der Berlin Fashion Week.

Berlin Fashion Week: Schaufenster für nachhaltige Mode

Die Berlin Fashion Week setzt mehr denn je auf Nachhaltigkeit und ging mit gleich mehreren neuen Formaten für „grüne Mode" an den Start.

 

Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in Bildern: Felder, Lebensmittel und vieles mehr,
Elf globale Nachhaltigkeitsziele sind für die Bioökonomie relevant.

Wissenschaftsjahr Bioökonomie: Nachhaltigkeitsziele im Fokus

Mit neuem Leitmotiv startet das Wissenschaftsjahr 2020/21 - Bioökonomie ins zweite Jahr: Es wird beleuchtet, wie Bioökonomie dazu beitragen kann, die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Moderatoren der GFFA blicken auf einen Bildschirm, der weitere Teilnehmer der Videokonferenz zeigt.
Experten aus aller Welt diskutierten beim ersten vollständig digitalen Global Forum for Food and Agriculture.

Modellprojekte für eine nachhaltige Landwirtschaft

Das Global Forum for Food and Agriculture stellte Initiativen entlang der Nahrungsproduktionskette für Resilienz gegen den Klimawandel vor.

Jury auf der Bühne beim digitalen Pitch beim Start-up-Day im IGW- Studio
Digitaler Live-Pitch vor Jury beim Start-up-Day auf der IGW.

Grüne Woche ganz digital

Nachhaltigkeit war ein Schwerpunktthema auf der Internationalen Grünen Woche, die in diesem Jahr auf Grund der Pandemie erstmals online und nur an zwei Tagen stattfand. Die digitale Fachtagung zeigte einmal mehr, wie Start-ups mit ihren Ideen die Land- und Ernährungswirtschaft voranbringen können.

Eine Filmkamera vor einer Wand mit dem GFFA-Logo
Erstmals findet das Global Forum for Food and Agriculture vollständig digital statt.

GFFA: Welternährung in Zeiten von Pandemie und Klimawandel

Auf dem virtuellen Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) diskutieren derzeit Fachleute aus der ganzen Welt über resiliente Ernährungssysteme in Zeiten von Pandemie und Klimawandel.

Biochemiker Peter H. Seeberger in seinem Potsdamer Labor
Der Biochemiker Peter Seebeger hat ein Verfahren entwickelt, mit dem der Malariawirkstoff Artemisinin schnell, nachhaltig und kostengünstig im Labor hergestellt werden kann.

Chemiepreis für nachhaltige Arzneiproduktion

Der Potsdamer Biochemiker Peter Seeberger ist für die Herstellung eines nachhaltigen und kostengünstigen Malariawirkstoffs mit dem internationalen Preis für grüne Chemie ausgezeichnet worden.

Die Nationale Bioökonomiestrategie im Bundestag
Bundestagsdebatte

Bioökonomie-Debatte im Bundestag

Wie kann die Bioökonomie zu mehr Nachhaltigkeit in Deutschland beitragen? Darüber wurde Mitte Januar im Bundestag diskutiert.

Die Doppelspitze des Bioökonomierates 2021

Neue Doppelspitze für den Bioökonomierat

Der neue Bioökonomierat hat die Systemwissenschaftlerin Daniela Thrän und die Agrarforscherin Iris Lewandowski zu seinen neuen Vorsitzenden gewählt.

Leuchtturm am Strand
Das BMWI will gezielt Leuchtturmprojekte der industriellen Bioökonomie fördern.

Leuchtturmprojekte der Bioökonomie gefördert

Mit einer neuen Förderrichtlinie zur industriellen Bioökonomie will das Bundeswirtschaftsministerium die Nutzung und den Bau von Demonstrationsanlagen vorantreiben.

Leibniz-Preisträger 2021: Naturstoffforscher Prof. Rolf Müller (links) und Biodiversitätsforscher Nico Eisenhauer (rechts)
Naturstoffforscher Rolf Müller (links im Bild) und Biodiversitätsforscher Nico Eisenhauer (rechts im Bild) gehören zu den Preisträgern des diesjährigen Leibniz-Preises.

Leibniz-Preise für Naturstoff- und Bodenforscher

Der Saarbrücker Mikrobiologe Rolf Müller und der Leipziger Biodiversitätsforscher Nico Eisenhauer werden in diesem Jahr mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet.

Sportschuhe auf einer Wiese
In diesem Jahr wird Adidas erstmals Schuhe auf den Markt bringen, die wie Lederschuhe wirken, aber bei denen anstelle von Leder ein Stoff aus Pilzmyzel verwendet wurde.

Pilzfäden als Lederersatz

Der Sportartikel-Hersteller Adidas bringt 2021 erstmals Schuhe auf den Markt, bei denen anstelle von Leder ein Stoff aus Pilzfäden vernäht wurde.

bioökonomie.de in neuem Look

Neues Design für bioökonomie.de

Das Informationsportal bioökonomie.de in neuem Look! Aufgeräumter, bildstärker und technisch up-to-date für Multimedia – unsere Website hat ein neues, elegantes Gewand bekommen.

Zu sehen ist ein brauner, quadratischer Probekörker aus Pilzmyzel, der mit 3D-Druck-Technik gedruckt wurde.gedruckter Probekörber
Dieser Probenkörper wurde auf Basis von Pilzmyzel gedruckt.

Dämmplatten aus Pilzmyzel

Nachhaltige Schallabsorber aus pilzbasiertem Material könnten bald schon herkömmlichen Dämmplatten Konkurrenz machen.

Weizenfeld im Sonnenuntergang
Weizen ist eines der wichtigsten Nahrungsmittel der Welt. Jetzt haben Forschende für 16 bedeutende Sorten die Genome sequenziert.

Genome wichtiger Weizensorten sequenziert

Ein Weizen-Genom-Atlas soll Zusammenhänge aufdecken und für Pflanzenforschung und -züchtung großes Potenzial bieten.