Marktreife Bioraffinerie-Anlage: Sprit aus Reststoffen
Eine neue Technik zur Herstellung von Bioethanol aus Stroh ist jetzt bis zur Marktreife entwickelt worden. An dem europäischen Projekt war auch das Deutsche Biomasseforschungszentrum beteiligt.
Eine neue Technik zur Herstellung von Bioethanol aus Stroh ist jetzt bis zur Marktreife entwickelt worden. An dem europäischen Projekt war auch das Deutsche Biomasseforschungszentrum beteiligt.
Eine neue Technik zur Herstellung von Bioethanol aus Stroh ist jetzt bis zur Marktreife entwickelt worden. An dem europäischen Projekt war auch das Deutsche Biomasseforschungszentrum beteiligt.
Mit den ersten öffentlichen Ausschreibungen ist am 9. Juli 2014 ein großes Konsortium zur Bioökonomie in Europa gestartet. Die ersten 150 Mio. Euro des Milliarden-Budgets stehen zur Verfügung.
Bei einem Treffen mit Vertretern des Ökolandbaus hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt Unterstützung beim Widerstand gegen eine neue EU-Öko-Verordnung zugesagt. Zudem soll die Branche von einem „Zukunftsplan Öko“ profitieren.
Der Bioökonomierat plädiert in einem Papier dafür, die Pflanzenforschung und intelligente Züchtungsmethoden voranzutreiben, um die Produktion von Biomasse nachhaltig zu steigern.
Der Bundesverband der Bioethanolwirtschaft hat eine Studie zu agrarökonomischen Auswirkung der Biokraftstoffproduktion veröffentlicht und reagiert damit auf öffentliche Kritik.
Die auf industrielle Biotechnologie spezialisierte Brain AG übernimmt die Mehrheit am Naturstoffspezialisten Analyticon Discovery.
Die Vielfalt von Wildbienen- und Pflanzenarten ist auf ökologisch bewirtschafteten Äckern höher als auf konventionellen Flächen. Für den Erhalt der Artenvielfalt ist aber eine abwechslungsreiche Landschaft noch wichtiger, zeigt ein EU-Projekt mit deutscher Beteiligung.
Trotz politischem Gegenwind setzt die Industrie nach wie vor auf Bioenergie. Dies zeigt eine aktuelle Biomasse-Konferenz in Hamburg.
Ein mit Kräutern und Nutzpflanzen in Symbiose lebender Pilz fördert deren Wachstum - auch unter Laborbedingungen.
Wie Potsdamer Pflanzenphysiologen berichten, können Pflanzen ihr gesamtes Erbgut aus dem Zellkern auf ungeschlechtlichem Weg an einen Partner übertragen. So können neue Arten entstehen.
Vor 40 Jahren sorgte eine Studie zum Potenzial der Biotechnologie für Furore. Zum Jubiläum haben junge Forscher der Fachgesellschaft Dechema ein neues Zukunftspapier vorgelegt.
Ob Autoreifen aus Löwenzahn, goldene Textilfasern aus Stroh, Lupineneis oder probiotische Zahnpasta - bei der Halbzeitkonferenz Bioökonomie in Berlin gab es neben reichlich Diskussionsstoff auch jede Menge biobasierte Produkte zum Anfassen.
Wie sich Wirtschaftwachstum und Nachhaltigkeit miteinander verbinden lassen, darüber haben mehr als 500 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik bei der "Halbzeitkonferenz Bioökonomie" in Berlin diskutiert.
Kernbereiche der deutschen Industrie nehmen die Bioökonomie noch nicht als wirtschaftliche Chance wahr. Dies ist das Ergebnis einer Analyse der Arbeitsgruppe Wettbewerb des Bioökonomierates.
Auf der Luftfahrt-Messe ILA in Berlin spielte auch die Biotechnologie eine Rolle: Präsentiert wurde unter anderem Biokerosin aus nachwachsenden Rohstoffen.
Die Landwirtschaft ist der wichtigste Rohstofflieferant für die Bioökonomie. Beim „Zukunftsdialog – Agrar & Ernährung“ der ZEIT-Verlagsgruppe am 19. Mai diskutierten 500 Experten über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven.
Am Forschungszentrum Jülich ist das Algen Science Center eingeweiht worden. Hier werden die grünen Winzlinge unter anderem als Quellen für Kerosin herangezüchtet.
Forscher aus Münster und Freiburg haben erstmals das Erbgut einer Termite entziffert. Der Gencode verrät Details über die Evolution der Insektenstaaten.
In einem neuen Strategiepapier fordert der Bioökonomierat ein "richtig dosiertes" Engagement der Politik für die biobasierte Wirtschaft.