Technische Universität München - Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie - Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung
Projektatlas
Ecologic Institut gemeinnützige GmbH
BiodivRestore: Integration von Natur in die urbane Hydrologie, Ökologie und Gesellschaft (NICHES)
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
BiodivRestore: Sozio-ökologische Bewertung von Programmen zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten zugunsten der Wiederansiedlung der emblematischen europäischen Sumpfschildkröte (EMYS-R)
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ - Department Fließgewässerökologie
BiodivRestore: Verknüpfung der Entwicklung der biologischen Vielfalt und der Funktionsweise von Ökosystemen mit der Wiederherstellung der hydromorphologischen Heterogenität in Süßwasserökosystemen (RESTOLINK) - Ein integrativer Ansatz zur Bewertung ökologisch erfolgreicher Wiederherstellung
Universität Koblenz-Landau - Campus Landau - Fachbereich 7 Natur- und Umweltwissenschaften - Institut für Umweltwissenschaften - Umweltphysik
BiodivRestore: Verknüpfung der Entwicklung der biologischen Vielfalt und der Funktionsweise von Ökosystemen mit der Wiederherstellung der hydromorphologischen Heterogenität in Süßwasserökosystemen (RESTOLINK) - Die Bedeutung hydromorphologischer Heterogenität für Biodiversität und Multifunktionalität
Forschungsverbund Berlin e.V. - Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
BiodivRestore: Zurück zur Natur - biodiversitätsfreundliche naturbasierte Lösungen für Städte (BiNatUr) - Bestimmung ökohydrologischer Randbedingungen für Ökosystemleistungen
Humboldt-Universität zu Berlin - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II - Geographisches Institut - Landschaftsökologie und Biogeographie
BiodivRestore: Zurück zur Natur - biodiversitätsfreundliche naturbasierte Lösungen für Städte (BiNatUr) - Einzugsgebiet und Synthese
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften - Institut für Angewandte Geowissenschaften
BiodiWert II: Biodiversität und Wasserwirtschaft - Entwicklung innovativer Handlungsoptionen für Unternehmen der Wasserwirtschaft zum Erhalt von Biodiversität und Ökosystemen (BioWaWi) -
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Hessen e.V. - Kreisverband Darmstadt
BiodiWert II: Biodiversitätskulturen in Stadt und Land (BioDivKultur-2) - Bildung und Wissenstransfer I: Grünflächen Wertschätzung zum Schutz von Insekten und dem Erhalt der Artenvielfalt - Schwerpunkt Stadtökologie - Bürger in der Stadt (urban)
Technische Universität Darmstadt - Fachbereich Biologie - Fachbereich Ökologische Netzwerke
BiodiWert II: Biodiversitätskulturen in Stadt und Land (BioDivKultur-2) - Integrative Forschung zur Förderung der Insektenvielfalt auf Grünflächen
Wissenschaftsstadt Darmstadt - Dezernat III - Umweltamt, Grünflächenamt
BiodiWert II: Biodiversitätskulturen in Stadt und Land (BioDivKultur-2) - Theorien des Mahdmanagement in der Praxis von städtischen Akteuren des Grünflächenmanagements
Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V.
BiodiWert II: Biodiversitätskulturen in Stadt und Land (BioDivKultur-2) - Wissensvermittlung an die Akteure des ländlichen Raumes
Stiftung Hessischer Jägerhof
BiodiWert II: Biodiversitätskulturen in Stadt und Land (BioDivKultur-2) - Wissensvermittlung der Zusammenhänge von Nutzung, Gestaltung und Mahd von Grünflächen und deren Auswirkungen auf die Biodiversität
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg - Fakultät 2 - Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre - FG Umweltökologie
BiodiWert II: Co-Design ökologisch und ökonomisch effizienter Politikinstrumente und Maßnahmen zur Erhaltung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften (ECO2SCAPE-2)
Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e.V.
BiodiWert II: Co-Design ökologisch und ökonomisch effizienter Politikinstrumente und Maßnahmen zur Erhaltung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften (ECO2SCAPE-2)
Technische Universität Dresden - Fakultät Umweltwissenschaften - Fachrichtung Geowissenschaften - Institut für Geographie
BiodiWert II: Co-Design ökologisch und ökonomisch effizienter Politikinstrumente und Maßnahmen zur Erhaltung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften (ECO2SCAPE-2)
Nationale Naturlandschaften e.V.
BiodiWert II: Co-Design ökologisch und ökonomisch effizienter Politikinstrumente und Maßnahmen zur Erhaltung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften (ECO2SCAPE-2)
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
BiodiWert II: Co-Design ökologisch und ökonomisch effizienter Politikinstrumente und Maßnahmen zur Erhaltung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften (ECO2SCAPE-2)
Sondervermögen Großforschung beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU)
BiodiWert II: Entwicklung innovativer Handlungsoptionen für Unternehmen der Wasserwirtschaft zum Erhalt von Biodiversität und Ökosystemen (BioWaWi) - Biotopmodellierung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Environmental Systems - Working Group Environmental Mineralogy & Environmental System Analysis