Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Projektatlas
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Auswirkung von Bodenbearbeitungen auf den Nährstoffhaushalt von Waldböden sowie den Erfolg von Eichenkulturen
Georg-August-Universität Göttingen - Fakultät für Agrarwissenschaften - Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung
Authentizität und Vertrauen bei Bio-Lebensmitteln: Innovative Kommunikationsansätze entlang der Produktkette und in der Gesellschaft
Georg-August-Universität Göttingen - Institut für Kulturanthropologie und europäische Ethnologie
Authentizität und Vertrauen bei Bio-Lebensmitteln: Innovative Kommunikationsansätze entlang der Produktkette und in der Gesellschaft
Georg-August-Universität Göttingen - Hochschuldidaktik
Authentizität und Vertrauen bei Bio-Lebensmitteln: Innovative Kommunikationsansätze entlang der Produktkette und in der Gesellschaft
Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH
Authentizität und Vertrauen bei Bio-Lebensmitteln: Innovative Kommunikationsansätze entlang der Produktkette und in der Gesellschaft - FKZ 2818OE127
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP)
Basistechnologien Forschertandem: Chirale Membranen II - Teilprojekt B
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Fakultät für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften - Fachgruppe Biologie - Institut für Biologie VI - Lehrstuhl für Biotechnologie
Basistechnologien Forschertandem: Chirale Membranen II -Teilprojekt A
Max-Planck-Gesellschaft (MPG), vertreten durch das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme
Basistechnologien Forschertandem: CORENZ-Cofaktor-Regeneration in zellfreien Enzymsystemen - Teilprojekt B
Hochschule Biberach - Institut für Angewandte Biotechnologie
Basistechnologien Forschertandem: CORENZ-Cofaktor-Regeneration in zellfreien Enzymsystemen -Teilprojekt A
DECHEMA Forschungsinstitut
Basistechnologien Forschertandem: Mikrobielle Elektrosynthesen 2.0 (MES 2.0)
Technische Hochschule Wildau (FH) - Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften - Institut für Angewandte Biowissenschaften - Professur für Biosystemtechnik
Basistechnologien Forschertandem: Nutzung von Sonnenenergie für die Bioelektrokatalyse - Photohybride Elektroden für die lichtgetriebene Wertstoffsynthese, Phase II - Teilprojekt A
Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissenschaftliche Fakultät - Institut für Biologie
Basistechnologien Forschertandem: Nutzung von Sonnenenergie für die Bioelektrokatalyse-Photobiohybride Elektroden für die lichtgetriebene Wertstoffsynthese, Phase II - Teilprojekt B
Max Rubner-Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel - Institut für Sicherheit und Qualität bei Obst und Gemüse
Bedeutung von sekundären Pflanzenstoffen für die kardiometabolische Gesundheit
Institut für Binnenfischerei (IfB) e.V.
Besatzfischerzeugung als Bewirtschaftungskonzept in der Aquakultur
Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Forstgenetik
Beurteilung von Anpassungsfähigkeit und Wuchsleistung beim Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Allgemeine Betriebslehre des Landbaus
Bewertung von Entschädigungsmöglichkeiten für Betriebe beim Auftreten von Quarantäneschadorganismen
Freie Universität Berlin - Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Biologie - Arbeitsbereich Botanik - Arbeitsgruppe Ökologie der Pflanzen
BIBS-Verbund: Bridging in Biodiversity Science (BIBS) - Teilprojekt 1: Koordination, Überbrückung aquatisch-terrestrisch, Pflanze-Boden Interaktionen, Neuartige Ökosysteme
Universität Potsdam - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Biochemie und Biologie - Professur für Vegetationsökologie und Naturschutz
BIBS-Verbund: Bridging in Biodiversity Science (BIBS) - Teilprojekt 2: ScapeLabs Plattform, Modellierung, Übergänge zu neuartigen Ökosystemen
Technische Universität Berlin - Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt - Institut für Ökologie - Fachgebiet Ökosystemkunde / Pflanzenökologie