Stadtwerke Bühl GmbH
Projektatlas
Naturschutzbund Deutschland (NABU) - Landesverband Baden-Württemberg e.V. - Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz Bühl
BiodiWert II: Entwicklung innovativer Handlungsoptionen für Unternehmen der Wasserwirtschaft zum Erhalt von Biodiversität und Ökosystemen (BioWaWi) - Kartierung & Indikatorik
DIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH
BiodiWert II: Entwicklung innovativer Handlungsoptionen für Unternehmen der Wasserwirtschaft zum Erhalt von Biodiversität und Ökosystemen (BioWaWi) - Partizipation
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde - Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft
BiodiWert II: Erhaltung von Biodiversität und Inwertsetzung von Ökosystemleistungen durch Rewilding - Vom Oderdelta lernen (REWILD_DE-2) - Regionalwirtschaft
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
BiodiWert II: Erhaltung von Biodiversität und Inwertsetzung von Ökosystemleistungen durch Rewilding - Vom Oderdelta lernen (REWILD_DE-2) - Ökologie
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
BiodiWert II: Erhaltung von Biodiversität und Inwertsetzung von Ökosystemleistungen durch Rewilding - Vom Oderdelta lernen (REWILD_DE-2) - Koordination, Analyse, Transformation
Rewilding Oder Delta e.V.
BiodiWert II: Erhaltung von Biodiversität und Inwertsetzung von Ökosystemleistungen durch Rewilding - Vom Oderdelta lernen (REWILD_DE-2) - Stakeholder Dialog
Hochschule Anhalt - Standort Köthen - Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
BiodiWert II: Konzepte zur Wiederherstellung von artenreichem Grünland in Deutschland (Grassworks-2) - Koordination und Modellregion Mitte
Leuphana Universität Lüneburg - Fakultät Nachhaltigkeit - Institut für Ökologie (IE)
BiodiWert II: Konzepte zur Wiederherstellung von artenreichem Grünland in Deutschland (Grassworks-2) - Koordination, Sozialökologie und Modellregion Nord
Technische Universität München - TUM School of Life Sciences - Lehrstuhl für Renaturierungsökologie
BiodiWert II: Konzepte zur Wiederherstellung von artenreichem Grünland in Deutschland (Grassworks-2) - Modellregion Süd
Universität Greifswald - Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät - FB Wirtschaftswissenschaften - Lehrstuhl für AVWL und Landschaftsökonomie
BiodiWert II: Konzepte zur Wiederherstellung von artenreichem Grünland in Deutschland (Grassworks-2) - Produktions- und Institutionenökonomie
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.
BiodiWert II: Konzepte zur Wiederherstellung von artenreichem Grünland in Deutschland (Grassworks-2) - Wissenstransfer
Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
BiodiWert II: Präferenzen und Hemmnisse für die Gestaltung artenreicher Privatgärten - der NaturGarten im (gARTENreich-2) - Ansätze für mehr Biodiversität in Privatgärten
Naturgarten - Verein für naturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung e.V.
BiodiWert II: Präferenzen und Hemmnisse für die Gestaltung artenreicher Privatgärten - der NaturGarten im (gARTENreich-2) - Biodiversitäts-Module und Wettbewerb
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
BiodiWert II: Präferenzen und Hemmnisse für die Gestaltung artenreicher Privatgärten - der NaturGarten im (gARTENreich-2) - Determinanten der Gartengestaltung
Stadt Gütersloh - Geschäftsbereich 1 - Finanzen, Umwelt, Recht und Ordnung - Fachbereich Umweltschutz
BiodiWert II: Präferenzen und Hemmnisse für die Gestaltung artenreicher Privatgärten - der NaturGarten im (gARTENreich-2) - Stadt Gütersloh: Reallabore Privatgärten, Regiosaat mit Wettbewerb, Info-Module und Netzwerkaufbau
Friedrich-Schiller-Universität Jena - Biologisch-Pharmazeutische Fakultät - Institut für Ökologie und Evolution
BiodiWert II: Präferenzen und Hemmnisse für die Gestaltung artenreicher Privatgärten - der NaturGarten im (gARTENreich-2) - Struktur- und Artenvielfalt in Gärten
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH
BiodiWert II: Präferenzen und Hemmnisse für die Gestaltung artenreicher Privatgärten - der NaturGarten im (gARTENreich-2) - Verbundleitung, Reallabore und Umsetzungskonzept
Technische Universität Dresden - Internationales Hochschulinstitut Zittau
BiodiWert II: Sicherung der Biodiversität durch nachhaltig bewirtschaftete Teichlandschaften in der Lausitz (TeichLausitz-2)
Staatsbetrieb Sachsenforst Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft