Rewilding Oder Delta e.V.
Projektatlas
Hochschule Anhalt - Standort Köthen - Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
BiodiWert II: Konzepte zur Wiederherstellung von artenreichem Grünland in Deutschland (Grassworks-2) - Koordination und Modellregion Mitte
Leuphana Universität Lüneburg - Fakultät Nachhaltigkeit - Institut für Ökologie (IE)
BiodiWert II: Konzepte zur Wiederherstellung von artenreichem Grünland in Deutschland (Grassworks-2) - Koordination, Sozialökologie und Modellregion Nord
Technische Universität München - TUM School of Life Sciences - Lehrstuhl für Renaturierungsökologie
BiodiWert II: Konzepte zur Wiederherstellung von artenreichem Grünland in Deutschland (Grassworks-2) - Modellregion Süd
Universität Greifswald - Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät - FB Wirtschaftswissenschaften - Lehrstuhl für AVWL und Landschaftsökonomie
BiodiWert II: Konzepte zur Wiederherstellung von artenreichem Grünland in Deutschland (Grassworks-2) - Produktions- und Institutionenökonomie
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.
BiodiWert II: Konzepte zur Wiederherstellung von artenreichem Grünland in Deutschland (Grassworks-2) - Wissenstransfer
Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
BiodiWert II: Präferenzen und Hemmnisse für die Gestaltung artenreicher Privatgärten - der NaturGarten im (gARTENreich-2) - Ansätze für mehr Biodiversität in Privatgärten
Naturgarten - Verein für naturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung e.V.
BiodiWert II: Präferenzen und Hemmnisse für die Gestaltung artenreicher Privatgärten - der NaturGarten im (gARTENreich-2) - Biodiversitäts-Module und Wettbewerb
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
BiodiWert II: Präferenzen und Hemmnisse für die Gestaltung artenreicher Privatgärten - der NaturGarten im (gARTENreich-2) - Determinanten der Gartengestaltung
Stadt Gütersloh - Geschäftsbereich 1 - Finanzen, Umwelt, Recht und Ordnung - Fachbereich Umweltschutz
BiodiWert II: Präferenzen und Hemmnisse für die Gestaltung artenreicher Privatgärten - der NaturGarten im (gARTENreich-2) - Stadt Gütersloh: Reallabore Privatgärten, Regiosaat mit Wettbewerb, Info-Module und Netzwerkaufbau
Friedrich-Schiller-Universität Jena - Biologisch-Pharmazeutische Fakultät - Institut für Ökologie und Evolution
BiodiWert II: Präferenzen und Hemmnisse für die Gestaltung artenreicher Privatgärten - der NaturGarten im (gARTENreich-2) - Struktur- und Artenvielfalt in Gärten
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH
BiodiWert II: Präferenzen und Hemmnisse für die Gestaltung artenreicher Privatgärten - der NaturGarten im (gARTENreich-2) - Verbundleitung, Reallabore und Umsetzungskonzept
Technische Universität Dresden - Internationales Hochschulinstitut Zittau
BiodiWert II: Sicherung der Biodiversität durch nachhaltig bewirtschaftete Teichlandschaften in der Lausitz (TeichLausitz-2)
Staatsbetrieb Sachsenforst Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
BiodiWert II: Sicherung der Biodiversität durch nachhaltig bewirtschaftete Teichlandschaften in der Lausitz (TeichLausitz-2)
Institut für Binnenfischerei (IfB) e.V.
BiodiWert II: Sicherung der Biodiversität durch nachhaltig bewirtschaftete Teichlandschaften in der Lausitz (TeichLausitz-2)
Georg-August-Universität Göttingen - Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie - Burckhardt-Institut - Holzbiologie und Holzprodukte
Bioeconomy in the North 2018: Lignin2Wood - Biophenole von Lignin zum Holz
Georg-August-Universität Göttingen - Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie - Büsgen-Institut - Abt. für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung
Bioeconomy in the North 2018: TreeGeneClimate - Nachhaltige Holz- und Biomasseerzeugung: Neuartige Eigenschaftsmerkmale, Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel, Schädlingen und Krankheiten
Institut für Weltwirtschaft (IfW) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Forschungsbereich Umwelt und natürliche Ressourcen
Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel, Modul 2 (2): BioSDG - Die 'Sustainable Development Goals': Welchen Beitrag leistet die Bioökonomie? - TP IfW
Ludwig-Maximilians-Universität München - Department für Geographie
Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel, Modul 2 (2): BioSDG - Die 'Sustainable Development Goals': Welchen Beitrag leistet die Bioökonomie? - TP LMU
Technische Universität Darmstadt - Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften - Institut für Soziologie