Universität Bielefeld - Fakultät für Biologie - Lehrstuhl für Genetik der Prokaryoten
Projektatlas
Fraunhofer-Zentrum für Bio-, Elektro- und Chemokatalyse BioCat
CO2BioTech: Limerick - Kalkstein - eine essenzielle Resource für Zement treibt einen neuen Polyamid Zyklus an (Teilprojekt D)
NOVIS GmbH
CO2BioTech: PHBMAX - Maximierte Biopolymerproduktion aus gentechnisch veränderten Organismen unter Verwendung von CO2 für Kunststofffolien und mehrschichtige Verbundsysteme (Teilprojekt A)
Eberhard-Karls-Universität Tübingen - Lehrstuhl für Mikrobiologie/Biotechnologie und Zentrum für Bioinformatik Tübingen/PAS
CO2BioTech: PHBMAX - Maximierte Biopolymerproduktion aus gentechnisch veränderten Organismen unter Verwendung von CO2 für Kunststofffolien und mehrschichtige Verbundsysteme (Teilprojekt B)
Benecke-Kaliko Aktiengesellschaft
CO2BioTech: PHBMAX - Maximierte Biopolymerproduktion aus gentechnisch veränderten Organismen unter Verwendung von CO2 für Kunststofffolien und mehrschichtige Verbundsysteme (Teilprojekt C)
Technische Universität München - Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit - Lehrstuhl für Chemie Biogener Rohstoffe
CO2BioTech: PYTHAGORAS - Aminosäureproduktion durch biokatalytische C1-Umwandlung (Teilprojekt A)
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - Professur für Bioinformatik
CO2BioTech: PYTHAGORAS - Aminosäureproduktion durch biokatalytische C1-Umwandlung (Teilprojekt B)
ADM Hamburg Aktiengesellschaft
CO2BioTech: PYTHAGORAS - Aminosäureproduktion durch biokatalytische C1-Umwandlung (Teilprojekt C)
CASCAT GmbH
CO2BioTech: PYTHAGORAS - Aminosäureproduktion durch biokatalytische C1-Umwandlung (Teilprojekt D)
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - Institut für Synthetische Mikrobiologie
CO2BioTech: ValenCell - Produktion von Valencen in großem Maßstab durch photoautotrophe Mikroalgen
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Strategien und Folgenabschätzung
Computergestützte Prognosen und Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz
Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz
Computergestützte Prognosen und Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB)
Die Freiland-Tomate - Busch- und Stabtomate - soll durch ökologische Züchtung und Züchtungsforschung als neue Kultur für den ökologischen Anbau etabliert werden
Universität Kassel - Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften - Fachgebiet Ökologische Pflanzenzüchtung und Agrarbiodiversität
Die Freiland-Tomate - Busch- und Stabtomate - soll durch ökologische Züchtung und Züchtungsforschung als neue Kultur für den ökologischen Anbau etabliert werden.
Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH
Die wirtschaftliche Bedeutung der (Bio-) Direktvermarktung
Deutsches Pflanzen-Phänotypisierungsnetzwerk (DPPN) e. V.
DPPN-ACCESS 2.0: Förderung der Nutzung von Anlagen und Technologien zur Pflanzenphänotypisierung - Teilprojekt A
Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) - Institut für Environmental Simulation (EUS)
DPPN-ACCESS 2.0: Förderung der Nutzung von Anlagen und Technologien zur Pflanzenphänotypisierung - Teilprojekt B
Forschungszentrum Jülich GmbH - Institut für Bio- und Geowissenschaften - Pflanzenwissenschaften (IBG-2)