Projektatlas
BiodivGesundheit: Gesunde und artenreiche Essbare Städte: Cluster-randomisierte Studie zu den Effekten artenreicher Gemeinschaftsgärten auf die Biodiversität und Gesundheit von Erwachsenen (HEBEDI)
BiodivGesundheit: Molekulares Monitoring der bakteriellen Biodiversität im Wasserkreislauf (MOMOBIO)
BiodivGesundheit: Neue Gesundheitsrisiken durch biodiversitätsbedingte kontraproduktive Ökosystemdienstleistungen in Städten (KontraVital)
BiodivGesundheit: Nutzung, Wissen und Gesundheitswirkungen der Biodiversität von Medizinalpflanzen in ländlichen und urbanen Gebieten in Deutschland (MediPlanB)
BiodivGesundheit: Psychologische Mechanismen und Moderatoren einer komplexen Beziehung zwischen Biodiversität, mentaler Gesundheit und Wohlbefinden (BIOWELL)
Karlsruher Institut für Technologie (Großforschungsaufgabe) - Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
BiodivGesundheit: Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Baumartenvielfalt sowie struktureller Diversität städtischer und stadtnaher Wälder mit dem menschlichen Wohlbefinden und der öffentlichen Gesundheit (FutureBioCity)
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
BiodivProtect: Grünlanderhalt in europäischen Landschaften zum Schutz von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen durch ökologische Netzwerke (GreeNet) - Umsetzung und Transfer
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät
BioDivProtect: Management nachhaltiger Seeigelfischerei und Schutz von Meereswäldern (MUrFor) - Datenkoordination und Projektmanagement
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
BiodivProtect: Nur Naturschutz? Berücksichtiging der Wertevielfalt für eine gerechte und effektive Biodiversitätsgovernance (BridgingVALUES)
Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Fakultät für Biologie - Biozentrum - Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie (Zoologie III)
BiodivProtect: Reallabore und florale Anreicherung als Instrument zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Maximierung von Ökosystemleistungen in europäischen Agrarlandschaften (ConservES) - Erfassung von Biodiversität und Ökosystemleistungen
DLG e.V.
BiodivProtect: Reallabore und florale Anreicherung als Instrument zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Maximierung von Ökosystemleistungen in europäischen Agrarlandschaften (ConservES) - Kommunikation in die Praxis
BiodivProtect: Transformatives Wildtiermanagement in gemeinsam genutzten und geschützten Mehrnutzungs-Landschaften in Europa (TransWILD)
German Institute of Development and Sustainability (IDOS) - Deutsches Institut für Entwicklung und Nachhaltigkeit gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
BiodivProtect: Umweltgerechtigkeit als Treiber für Biodiversitäts- und Ökosystemschutz (BIO-JUST)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Naturwissenschaftliche Fakultät I - Biowissenschaften - Institut für Biologie - Geobotanik und Botanischer Garten
BiodivProtect: Verbesserung der funktionellen Vernetzung von Grasländern für Pflanze-Bestäuber Interaktionen (FuncNet) - Genetik, Fitness und Dynamik einer insekten-bestäubten Art
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen - Professur für Forst- und Umweltpolitik
BiodivRestore: Entscheidungshilfen für Politik und Praxis zur Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt der Wälder in Europa (BIOCONSENT)
GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
BiodivRestore: Erhaltung und Wiederherstellung von Tiefsee-Ökosystemen im Zusammenhang mit dem Tiefseebergbau (DEEP REST) - Entwicklung effektiver Umweltmanagementpläne und Vorschläge zum Schutz einzigartiger Tiefsee-Ökosysteme
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung - Senckenberg am Meer - Abt. Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung (DZMB)
BiodivRestore: Erhaltung und Wiederherstellung von Tiefsee-Ökosystemen im Zusammenhang mit dem Tiefseebergbau (DEEP REST) - Entwicklung von Monitoring, Renaturierungs- und Managementplänen von Tiefsee-Ökosystemen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
BiodivRestore: Erhaltung und Wiederherstellung von Tiefsee-Ökosystemen im Zusammenhang mit dem Tiefseebergbau (DEEP REST) - Untersuchungen mikrobieller Gemeinschaften und Funktionen für eine integrierte Charakterisierung von Manganknollen-Ökosystemen
Technische Universität München - Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie - Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung