Startseite

Bild
x

Dossier

Digitale Zwillinge in der Bioökonomie

Ein digitaler Zwilling ist eine virtuelle Repräsentation eines physischen Objekts oder Systems, die in Echtzeit mit Daten aus der realen Welt oder aus Simulationsläufen aktualisiert wird. Dieser Kurzbericht erläutert, wie digitale Zwillinge funktionieren und in welcher Weise sie in der Bioökonomie eingesetzt werden.

Bioökonomie Aktuell

Bild
Für die Erforschung des Moos-Mikrobioms werden die Moospflanzen auf Agarmedium in die Kammern spezieller Kulturplatten gepflanzt und in einem Lichtinkubator kultiviert.

Neue Bioprodukte aus dem Moos-Mikrobiom

Eine neu gegründete Forschungsgruppe am Leibnitz-HKI in Jena erforscht das Zusammenspiel von Mikroben und Moosen, um neue mikrobielle Naturstoffe für Medizin, Landwirtschaft und Biotechnologie zu identifizieren.

Bild
Die Wurzeln des Gewöhnlichen Hornklees bilden Knöllchen, die Rhizobium-Bakterien beherbergen und so die Stickstofffixierung ermöglichen.

Wurzelbarrieren regulieren Bakterienpartnerschaft

Ein internationales Forschungsteam hat entschlüsselt, wie Leguminosen die symbiotische Beziehung mit Bakterien in ihren Wurzelknöllchen über Signalwege steuern.

Bild
"Schaufenster Bioökonomie" auf der Hannover Messe 2025

Bioökonomie-Schau auf der Hannover Messe

Künstliche Intelligenz und Wasserstofftechnologien sind die Top-Themen auf der diesjährigen Hannover Messe. Eine Bühne für biobasierte Innovationen bietet erneut der Gemeinschaftsstand von BMBF und BMEL, das „Schaufenster Bioökonomie“, in Halle 2.

Bild
Moor-Photovoltaik-Anlagen in Lottorf

Paludikultur unter PV-Anlagen

Biomasse auf wiedervernässten Mooren anbauen und gleichzeitig Strom erzeugen: Im Projekt MoorPower wird die Machbarkeit dieses neuartigen Konzepts derzeit untersucht.

Mediathek

Um das Video zu aktivieren, klicken Sie bitte auf den Button "Video abspielen". Wir weisen darauf hin, dass durch den Start des Videos Daten an YouTube übermittelt werden.

Biokunststoff aus Brotresten

Darüber spricht man

3 digitale Flipcharts in moderner Umgebung vor Spiegelwand

Video-Ausstellung

Am 7. November 2024 fand im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Veranstaltung „Zukunftsperspektive Bioökonomie” statt. Ziel war es, jungen Menschen mögliche Aus-, Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Bereich Bioökonomie aufzuzeigen.

„Zukunftsperspektive Bioökonomie“ – Veranstaltung und Ausstellung
Die Biopioniere - Homepage Slider

Die Biopioniere

Biopioniere sind Vorreiter eines biobasierten und nachhaltigen Wirtschaftens. Unsere neue Porträt-Reihe „Die Biopioniere“ stellt herausragende Persönlichkeiten vor und gewährt einen neuartigen Einblick in faszinierende Arbeitswelten. Zu jedem Biopionier gibt es ein Video, einen Podcast und eine Text-Foto-Reportage.

mehr

Interviews

Zukunft Pflanzenzüchtung – alles Wissenswerte auf einen Blick

Schon seit Tausenden von Jahren werden neue Pflanzen gezüchtet. Der Werkzeugkasten der Methoden hat sich über die Jahre stetig erweitert. Auf dieser Webseite erfahren Sie alles Wissenswerte zu diesem Thema – mit Porträts, Dossiers, Filmen & Interviews.

Zukunft Pflanzenzüchtung

Wo Bioökonomie drinsteckt

Marinierte Stücke vegan

Fleischersatz

Immer mehr Menschen achten nicht nur auf gesunde, sondern auch auf pflanzliche Ernährung. Auf Fleischkonsum muss dennoch nicht verzichtet werden – eine Alternative kommt aus der Schweiz. 

Wie viele Tonnen feste Abfälle in Form von Treber können auf 1.000 Tonnen Bier anfallen?

Falsch!

Richtig!

Termine