Biotechnologie/Systembiologie
Stoffwechsel einzelner Zellen messen
Ganzzellbiokatalysatoren – das klingt kompliziert. Doch damit ist nichts anderes gemeint, als dass Zellen eines Organimus’ wie der Hefe dazu genutzt werden, Wertprodukte zu erzeugen – beispielsweise Bier oder Brot. Aber auch komplexe chemische Moleküle wie Pharmazeutika können auf diese Weise produziert werden. In einem Bioreaktor oder Fermenter wachsen dazu die Mikroorganismen heran und erzeugen durch ihren Stoffwechsel die gewünschten Produkte.
Biotechnologie-Branche erneut mit Rekordwachstum
Der Aufwärtstrend der Biotechnologie hält an: Das zweite Jahr infolge kann die Branche in Deutschland Rekordwerte verbuchen. Das spiegeln die aktuellen Kennzahlen der deutschen Biotech-Branche wider, die der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland und die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY in der vergangenen Woche veröffentlicht haben. Demnach sind auch im Jahr 2021 der Umsatz sowie die Ausgaben für Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) sprunghaft angestiegen.
Biobatterie als grüner Wasserstoffspeicher
Wasserstoff soll ein wichtiger Energieträger werden, überall dort, wo elektrische Energie nicht direkt genutzt werden kann. Nachhaltig ist das jedoch nur, wenn der Wasserstoff mittels erneuerbaren Energien oder biobasiert produziert wird. Außerdem muss er gespeichert werden können. Dafür hat ein Forschungsteam an der Goethe-Universität Frankfurt nun ein Verfahren entwickelt, das auf Bakterien beruht.
Produkte – Vielfalt für die Bioökonomie
Bioraffinerien wandeln Biomasse in wertvolle Produkte um. In diesem Kapitel werden die nachgelagerten Schritte bis zum Produkt erklärt. Welche biobasierten Chemikalien entstehen aus der Fermentation im Bioreaktor, wie müssen sie weiterverarbeitet werden und in welchen Lebensbereichen kommen sie zum Einsatz?
Im Bioreaktor – Das biologische Herz der Bioraffinerie
Der Bioreaktor ist das Herz einer Bioraffinerie. In diesem Kapitel geht es um den Aufbau dieser speziellen Apparaturen und die unterschiedlichen Mikroorganismen die in ihnen leben und arbeiten. Forschende geben Einblicke in ihre Arbeit mit den mikroskopisch kleinen Superhelden der Bioökonomie.
Vorbereitung – Hacken, lösen, verzuckern
Der komplexe Aufbau von verholzter Biomasse ist zugleich ein Schatz und eine Herausforderung. Um die unterschiedlichen Bausteine nutzen zu können, müssen sie effektiv voneinander getrennt werden. In diesem Kapitel geht es um Forschung am Aufbau und der Vorbereitung von Biomasse für die weitere Verarbeitung in Bioreaktoren.
Neue Enzym-Klasse für die Naturstoffsynthese entdeckt
Es ist ein neues Werkzeug für die Biotechnologie, das Forschungsteams der Universität Leipzig und der TU Dresden zufällig entdeckt haben: Bei Studien des Cyanobakteriums Scytonema hofmanni stießen sie auf ein Enzym mit einer bislang unbekannten Fähigkeit. Das Enzym namens Furanolid-Synthase beherrscht es, bestimmte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen zu erzeugen.
Mikrobielles Eiweiß als Rindfleisch-Alternative
Der Markt für Fleischersatzprodukte ist klein, wächst jedoch rasant. Mikrobiellem Protein als Alternative zu Rindfleisch könnte dabei eine besondere Bedeutung zukommen, berichten nun Forschende des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung im Wissenschaftsjournal „Nature“.