unspezifisch

Kieselalgen speichern Energie mittels Enzym

Mikroalgen sind die neuen Hoffnungsträger der Bioökonomie. Sie sind nicht nur wichtige Sauerstoffproduzenten und eine alternative Proteinquelle, sondern auch vielversprechende Kandidaten zur Herstellung von Biosprit und neuen Materialien. Kieselalgen faszinieren Forscher darüber hinaus vor allem wegen ihrer Fähigkeit, aus dem anorganischen Material Silicat ungewöhnliche und hoch-filigrane Zellwände zu bilden.

Nachhaltigkeit im Fokus von Unternehmen

Umsatz und Gewinn waren bisher die entscheidenden Kriterien, um ein Unternehmen zu bewerten. Mittlerweile reichen Finanzdaten allein nicht mehr aus, damit Investoren investieren oder Verbraucher Produkte kaufen. Auch soziale und ökologische Faktoren rücken immer öfter bei der Bewertung eines Unternehmens in den Mittelpunkt. Ab diesem Jahr sind erstmals große kapitalmarktorientierte Unternehmen in Deutschland gesetzlich verpflichtet, auch über ihr soziales und ökologisches Engagement zu berichten.

Extra – Global Bioeconomy Summit 2018

800 Bioökonomie-Experten aus über 70 Ländern haben sich auf Einladung des Bioökonomierates Mitte April beim zweiten Global Bioeconomy Summit in Berlin getroffen.

Ein ambitioniertes Programm mit hochrangigen Teilnehmern und Bioökonomie-Experten aus der ganzen Welt bot die Chance, sich umfassend über die Bioökonomie zu informieren und international zu vernetzen.

#TIPP: Ausstellung Global Bioeconomy Summit 2018

Beim 2. "Global Bioeconomy Summit" in Berlin wird in einer Weltausstellung zur Bioökonomie aufgezeigt, wie konkrete Produkte zu den globalen Nachhaltigkeitszielen beitragen können. Präsentiert werden etwa 85 innovative Bioökonomie-Produkte aus mehr als 34 Ländern, die bereits heute mithilfe biobasierter Verfahren und/oder auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden.