In den Industrieländern decken die Menschen bis zu 70% ihres Proteinbedarfs aus tierischen Quellen. Die Land-, Wasser- und Energieressourcen, die in die Aufzucht von Rindern, Schweinen, Geflügel oder Fisch gesteckt werden, sind immens. Bis 2050 werden bis zu neun Milliarden Menschen auf der Welt leben. Um ihren Hunger zu stillen, werden nach Angaben der UN-Welternährungsorganisation FAO (Food and Agriculture Organisation) bis zu 265 Millionen Tonnen zusätzlich an Proteinen pro Jahr benötigt. Ein Teil der Lösung könnten proteinreiche Insekten sein.
Bundesregierung setzt auf Biotechnologie
Beim Branchentreff der Biotechnologie vor einem Jahr hatte der damalige Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe die mangelhaft ausgebaute Gründerkultur in Deutschland beklagt. Mit 32 Neugründungen mit Life-Sciences-Hintergrund war die Zahl 2017 aber deutlich höher als in den Vorjahren.