unspezifisch
Sozioökonomische Forschung vorantreiben
Der Weg in eine Bioökonomie, also eine biobasierte Wirtschafts- und Lebensweise, wird nicht allein von innovativen Technologien bestimmt. Es gehen damit zahlreiche Änderungsprozesse auf gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Ebene einher, die verstanden und gestaltet werden müssen.
Bioökonomie sichtbarer machen
Nachhaltigkeit genießt bei vielen Menschen einen hohen Stellenwert. Doch viele Innovationen, die durch Forscher aus Wissenschaft und Wirtschaft in der Bioökonomie erzeugt werden, sind für die breite Öffentlichkeit zu wenig sichtbar. Zu diesem Schluss kommt das europäische Konsortium BioSTEP, dessen Abschlusskonferenz mit 100 Bioökonomie-Experten am 22. Februar in Brüssel stattfand.
Enzyme

Enzyme sind die unsichtbaren Alleskönner in der Bioökonomie. Ohne die komplexen Eiweißmoleküle wäre ein Leben auf der Erde gar nicht möglich. Sie steuern in den Zellen biochemische Reaktionen und lassen sich als Spezialwerkzeuge nutzen, um biobasierte Produkte herzustellen. Im Video erklären wir, was das Besondere an den Molekülen ist.
Leben im Kaltwassergeysir vermessen
Heiße Geysire sind bekannt dafür, ungewöhnliche Mikroorganismen zu beherbergen, die sich an die dortigen extremen Lebensbedingungen angepasst haben. Doch auch kalte Geysire sind für Überraschungen gut, wie jetzt eine internationale Forschergruppe mit Beteiligung der Universität Duisburg-Essen feststellen konnte.
Wert der Natur: mehr als reine Dienstleistung
Ob als Quelle für Nahrung, Werkstoffe oder Energieträger - die Natur ist die biologische Lebensgrundlage für den Menschen. Doch es gibt noch weitere Bereiche, in denen die Natur für uns eine wichtige Rolle spielt: unser Wohlbefinden und unsere kulturelle Identität.
Grüne Woche: Bühne frei für Food-Start-ups
Zum 83. Mal lockt die Internationale Grüne Woche (IGW) Fachbesucher und interessierte Gäste aus aller Welt zu den Messehallen unter den Funkturm nach Berlin. Mit 1.660 Ausstellern aus 66 Ländern ist die diesjährige Leistungsschau aus Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau so „international wie noch nie“, wie der Veranstalter, die Messe Berlin, bekannt gibt. Zur Grünen Woche vom 19. bis 28.
#TIPP: Relationscape Ausstellung am Hbf Berlin

Parallel zur Grünen Woche gibt es am Berliner Hauptbahnhof die Kunst-Installation "Relationscape" von Künstlerin Nana Francisca Schottländer und dem Künstlerkollektiv Studio ThinkingHand zu bestaunen. Sie soll darauf hinweisen, wie Biologie helfen kann, drängende Probleme wie Zivilisationskrankheiten, den Klimawandel oder Ressourcenverschwendung zu meistern.
Dialog-Workshop zur Bioökonomie
Weg von erdöl- und hin zu biobasierten Produkten und einem nachhaltigen Wirtschaften – das ist das Ziel des Konzepts Bioökonomie. Für den Wandel hin zu einer solchen Wirtschaftsweise auf der Basis biologischer Ressourcen ist ein Umdenken gefragt, das einen gesellschaftlichen Wandel nach sich zieht.