unspezifisch

Ökosystem Grundwasser verstehen und schützen

Wir trinken es, bewässern die Feldern damit oder nutzen es als Kühl- oder Lösungsmittel: Grundwasser. Das riesige Wasserreservoir unter unseren Füssen ist lebensnotwendig und seine Nutzung für uns Menschen selbstverständlich. Für den Grundwasserökologen Christian Griebler ist das unsichtbare Wasser weit mehr als nur ein Rohstoff. „Das Grundwasser ist nur deshalb so sauber, weil die ganze Biologie drin ist und das reinigt.

Produktideen für die Bioökonomie gefragt

Gefragt sind originelle Geschäftsideen für eine biobasierte Zukunft: Im Rahmen der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 2013 den Ideenwettbewerb „Neue Produkte für die Bioökonomie“ ins Leben gerufen. Der Ideenwettbewerb schafft eine unkomplizierte Fördermöglichkeit mit einer niedrigen Eintrittsschwelle insbesondere für originelle und neue Visionen. In der ersten Ausschreibungsrunde wurden damals mehr als 200 Ideenskizzen eingereicht, aus denen es 32 in die Sondierungsphase schafften.

Speed-Dating für GreenTech Start-ups

Ökonomie und Nachhaltigkeit müssen sich keineswegs ausschließen. Das haben knapp 20 grüne Startups Anfang Dezember in Berlin gezeigt. Bei einem High-Level-Matching-Event des Business Angels Netzwerks Deutschlands hatten die jungen Greentech-Unternehmen Gelegenheit, sich vor Investoren zu präsentieren. Diese Chance nutzte auch die Carbuna AG aus Illertissen.

BBI JU (2017): Pilotstudie zu biobasierten Industrien in Europa

Dabei wurde auch auf die jeweiligen Schlussfolgerungen eingegangen und es wurden die Lücken in der bestehenden Forschung identifiziert. Die Studie richtet sich nicht nur an die diversen Industriebereiche und Märkte, sondern deckt auch weitere relevante Themen ab, wie beispielsweise Auswirkungen biobasierter Industrien auf den Klimawandel, sozioökonomische und ökologische Aspekte, regionales Potenzial, EU, nationale und regionale Politiken und Vorschriften, Forschung und Technologien.

Preis für grüne Start-up-Ideen

Ob ressourcenschonende Herstellungsverfahren oder neuartige Umwelttechnologien: Die Bandbreite grüner Start-ups ist breit aufgestellt und zeigt das Potenzial nachhaltiger Ideen. 170.000 grüne Unternehmen haben sich nach Einschätzung des Borderstep Instituts in den vergangenen acht Jahren in Deutschland gegründet. Vor allem die Start-up-Szene hat die Green Economy für sich entdeckt.