Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Forschungseinrichtung
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
24.08.2016 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
In dem ressourcenreichen Tropenland ist Palmöl einer der wichtigsten Rohstoffe der biobasierten Wirtschaft. Für die Bioökonomie relevant sind insbesondere die Agrarindustrie und der Bioenergiesektor.
10.10.2015 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Als eines der ersten Länder in Asien verabschiedete Südkorea 2006 seine „Bio-Vision 2016“ mit klaren Zielen für die Biotechnologie und die Entwicklung der Bioökonomie.
10.10.2015 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Thailand besitzt keine eigene Bioökonomie-Strategie, gehört aber hinsichtlich der Biotechnologie zu den Vorreitern in Asien. Politische Strategien zur Weiterentwicklung der Biotechnologie existieren seit 2004.
15.10.2015 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Inspiriert durch die politischen Entwicklungen in Süd- und Südostasien verabschiedete das Ministerkabinett Sri Lankas 2010 ihre „National Biotechnology Policy“. Die Strategie entstammt der Feder der „National Science Foundation“ (NSF) und der „National Science and Technology Commission“ (NASTEC).
Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Mit dem Wettbewerb GO-Bio fördert das Bundesforschungsministerium gründungsbereite Forscherteams in den Lebenswissenschaften.
10.10.2015 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Im Mais-Ursprungsland steht die Bioenergie im Vordergrund.
10.10.2015 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die Entwicklung der Bioenergie ist hoch angesiedelt auf der politischen Agenda des Landes. Seit 2004/2005 unterstützt Mozambik den Anbau der Jatropha-Pflanze für Biokraftstoff-Projekte. 2009 verabschiedete das Land seine „National Biofuel Policy and Strategy“; eine eigene Bioökonomie-Strategie existiert nicht.
01.12.2021 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Kolumbien beherbergt etwa 10% aller weltweit vorkommenden Arten. Das Land hat das ökonomische Potenzial erkannt, das diese Bioressourcen-Vielfalt bietet und stellt sie in den Mittelpunkt seiner neuen Bioökonomiestrategie.
31.10.2015 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Paraguay hat eine Biotechnologie-Strategie für Agrar- und Forstwirtschaft formuliert.
19.10.2015 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Aufbauend auf einer Biotechnologie-Strategie wird in Uruguay derzeit das Potenzial für die Bioökonomie ausgelotet
25.08.2016 Video
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Plastik, Farben oder Kleidung – Erdöl steckt in all diesen und vielen anderen Produkten des Alltags. Doch Erdöl wird allmählich knapp und belastet die Umwelt. Eine nachhaltigere Lösung bietet das Konzept Bioökonomie: Hierbei werden Alltagsprodukte wie Plastik oder Kleidung mithilfe biologischer Rohstoffe oder Prozesse erzeugt. Wie wäre es denn mal mit einem T-Shirt aus Milch oder Kaffee, oder einem Computerscreen aus Zucker? Was hinter dem Begriff Bioökonomie steckt, erklären wir in unserem Video.
25.08.2016 Video
Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften
Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Bei dem Projekt „Roof Water Farm“ mitten in Berlin wird umringt von Hochhäusern Landwirtschaft betrieben – angebaut wird in Grünstreifen auf dem Dach oder sogar im eigenen Wohnhaus. Hier soll möglichst nichts verloren gehen: Durch sogenannte Aquaponik kombinieren die Wissenschaftler von der TU Berlin Fischzucht mit Pflanzenanbau; in den Kreislauf wird aufbereitetes Abwasser eingespeist. Es stammt aus den angrenzenden Wohnhäusern. Haben wir demnächst alle ein eigenes Feld auf dem Hausdach?