Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5054
Strommaste und Windräser
Energieerzeugung und -speicherung finden derzeit getrennt voneinander statt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biobrennstoffzelle speichert Strom

Bochumer Forscher haben einen neuen Bio-Superkondensator entwickelt, der mithilfe von Enzymen sowohl Energie erzeugen als auch speichern kann.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

nova-Institut (2016): Europas Bioökonomie in Zahlen

Erstmalig erhob das nova-Institut im Auftrag des Bio-based Industries Consortium (BIC) Daten zur Bioökonomie in den EU-Staaten.

Von Tiergefühlen und Bio-Tomaten

Der kompakte Medienrückblick: +++ Fischvorkommen per Gencheck studieren +++ Die Gefühle der Tiere vermessen +++ Ernüchternde Einblicke in die Bio-Welt +++ Woher unser Essen stammt

Grüner Smoothie mit Algen

Ernährung Pflanzen

Smoothie

Liebhaber von Aquarien kennen den Effekt: Sobald das Aquarium zu nah am Fenster steht, wird das Wasser trübe und an den Wänden wächst grüner Flaum.

Plastikflaschen

Konsumgüter Pflanzen

Trinkflaschen

Biobasierte Kunststoffe sind auf dem Vormarsch: Immer mehr Hersteller setzen auf Bioplastik, zum Beispiel bei Trinkflaschen. Damit wird die Abhängigkeit vom Erdöl reduziert und Kohlendioxid eingespart.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Das Holz in der Grillkohle erkennen

Forscher vom Hamburger Thünen-Institut haben eine neuartige Mikroskopiertechnik  entwickelt, mit der erstmals eine Überprüfung von Holzkohle auf die darin verwendete Holzart möglich ist.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Ein Roboter-Assistent für die Rebenzüchtung

Forscher haben mit dem "Phenobot" einen Mess-Roboter entwickelt, der Rebenzüchtern unter die Arme greifen kann. 

Curt Beck

Konsumgüter Pflanzen Forstwissenschaften

Leichtgewichte aus Holz

Als Chef des Startups Lignotube hat Curt Beck eine neuartige Wickeltechnik entwickelt, um Rohre aus Holz herzustellen.

Konsumgüter Pflanzen

Zahnbürste

Alle zwei bis drei Monate sollte eine Zahnbürste gewechselt werden. Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 80 Jahren kommt man so im Laufe eines Lebens auf mindestens 320 Zahnbürsten.

Autoreifen

Automobil Pflanzen

Autoreifen

Weil Naturkautschuk auch bei tiefen Temperaturen elastisch ist, fertigen Autozulieferer daraus Gummi für Winterreifen. Eine Alternative zum Milchsaft des tropischen Kautschukbaums bietet der Russische Löwenzahn. Er gedeiht in unseren Breiten – auch auf Flächen, die für den Ackerbau ungeeignet sind.

Tomaten gibt es in vielen Farben und Formen. Die Biodiversität ist eine wichtige Ressource für die biobasierte Wirtschaft.

Ernährung Mikroorganismen Biodiversität

Nützliche Vielfalt: Biodiversität als Ressource

Die biologische Vielfalt sichert unsere Lebensgrundlagen und ist unerlässliche Ressource für die biobasierte Wirtschaft. Das Dossier beleuchtet, wie sich Biodiversität erfassen, wertschätzen, schützen und nachhaltig nutzen lässt.

CBP Leuna Bioraffinerie
Die Lignocellulose-Bioraffinerie-Anlage am Fraunhofer CBP in Leuna.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Bioraffinerien: Nachwachsende Rohstoffe effizient nutzen

In Bioraffinerien wird pflanzliche Biomasse in ihre Bestandteile zerlegt und möglichst vollständig genutzt. So entsteht eine große Produktvielfalt - biobasierte Chemikalien, Werkstoffe und Energieträger. Dieses Dossier stellt die wichtigsten Konzepte vor und gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Lupine als Proteinquelle etablieren

Malte Stampe will die heimische Lupine als pflanzlichen Proteinlieferanten etablieren. Als Geschäftsführer der Prolupin GmbH leistet er damit einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Lebensmittelsektor.

Konsumgüter Mikroorganismen Chemie

Textilien aus Milch schneidern

Mit QMilch hat die Hannoveranerin Anke Domaske eine Naturfaser aus dem Milch-Protein Casein entwickelt. Die studierte Biologin und Modedesignerin nutzt dafür Molkerei-Abfallprodukte, die sie ohne jeglichen Einsatz von Chemikalien verspinnt und als Ausgangsmaterial für ihre eigene Modekollektion nutzt. 2011 gründete sie mit Qmilch ihr eigenes Unternehmen und stellt Kleidung aus Milch her.

Die Erbsubstanz ist das wichtigste molekulare Baumaterial, mit dem Bioingenieure Zellen mit neuen Eigenschaften konstruieren wolle

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Synthetische Biologie: Von Bioingenieuren und Zellfabriken

Die Synthetische Biologie kombiniert Ansätze aus der Biologie und der Ingenieurstechnik mit dem Ziel, Zellen mit neuen Eigenschaften und Funktionen zu konstruieren. Dieses Dossier beleuchtet den aufstrebenden Forschungszweig in seinen verschiedenen Facetten.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Flüssigholz Ressourcen schonen

Jürgen Pfitzer gehört zu den Gründern der Tecnaro GmbH, die flüssiges Holz als nachwachsende Alternative für Plastik etabliert.

bioraffinerie, zeitz, bmbf, Bioraffinerie2021, bioenergie
Bioethanol-Anlage in Zeitz

Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Enzyme für die grüne Fabrik der Zukunft

Um aus nachwachsenden Rohstoffen einmal alle möglichen Grundchemikalien herzustellen, braucht es Bioraffinerien mit viel Biotech-Know-how. Wie die grünen Fabriken der Zukunft funktionieren könnten, erforscht das Verbundprojekt Bioraffinierie2021.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

USA

Die Vereinigten Staaten von Amerika setzen massiv auf die Bioökonomie als Wirtschaftsfaktor: Mit der Executive Order 14081, die die industrielle Biotech-Produktion in den USA an die Weltspitze katapultieren soll, schlug Präsident Biden im Jahr 2022 einen neuen Kurs ein. Das Länderdossier-Update!

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Nachhaltig bauen

Thomas Lützkendorf ist Bauingenieur und setzt sich als Inhaber des Lehrstuhls für Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für nachhaltiges Bauen ein.

hohenheim, biogas, Tiefseebedingungen, Energie
Mit insgesamt 500 Fermentern und Pilotanlagen ist die Universität Hohenheim eine der führenden Forschungsstandorte, wenn es um die

Energie Mikroorganismen Energietechnologien

Reinstes Biogas unter Tiefseebedingungen

Biogas in Erdgas-Qualität: An der Universität Hohenheim simulieren die Forscher die Bedingungen in der Tiefsee, um Biogas reiner und erheblich günstiger zu produzieren.