
27.02.2018 Interview
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Binnengewässer vor Mikroplastik schützen
Wasserforscher Christian Schaum sucht nach Lösungen, um die Belastung der Binnengewässer durch Mikroplastik zu reduzieren.
27.02.2018 Interview
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Wasserforscher Christian Schaum sucht nach Lösungen, um die Belastung der Binnengewässer durch Mikroplastik zu reduzieren.
19.02.2018 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Chia-Samen oder Goji-Beeren sind bei Konsumenten beliebt. Doch immer mehr Superfoods sind gefälscht. Nun gibt es einen Test, um die Plagiate zu erkennen.
19.02.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Bioplastik +++ Bio-Lebensmittel und Verpackungsmüll +++ Kommentar zur Grünen Chemie +++ Ameisen als Sanitäter
19.02.2018 Video
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Peptide sind Alleskönner, aber die Biomoleküle sind bislang in der Herstellung teuer. Das Düsseldorfer Start-up Numaferm will die Proteinstückchen dank eines neuen Bioverfahrens schon bald kostengünstig allen Interessenten in der Industrie zur Verfügung stellen.
20.02.2018 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Natur hat offenbar eine Lösung für das Kunststoff-Müllproblem parat: Die Diversität von plastikfressenden Bakterien ist größer als angenommen.
22.02.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Ein internationales Forscherteam zeigt erstmals, wie sich durch den Einfluss des Menschen die Tomate und deren Inhaltsstoffe verändert haben.
21.02.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Leipziger Umweltforscher können das ökologische Schadpotenzial der Zersetzungsprodukte von Pestiziden berechnen.
23.02.2018 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Eine grüne LED, ein Metallkomplex und Vitamin C ersetzen teure Lasersysteme, wie Chemiker aus Halle demonstrieren.
23.02.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Der Fahrplan für die neue Bioökonomie-Strategie in Europa steht. Experten betonen, dass die Bioökonomie künftig für die Bürger greifbarer und sichtbarer gemacht werden muss.
26.02.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Tränenfreie Zwiebel auf US-Markt +++ Papier aus Gras +++ Pilzholz-Geige besser als Stradivari +++ Saatgutdepot wird umgebaut
28.02.2018 Nachrichten
Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Durch die raffinierte Nutzung von Pflanzenabfällen haben Max-Planck-Forscher den Anti-Malaria-Wirkstoff Artemisinin hergestellt. Die Gewinnung der Arznei wird so deutlich günstiger.
26.02.2018 Nachrichten
Chemie Pflanzen Ernährungswissenschaften
Materialforscher aus Jena verbinden zwei natürliche Proteine zu Nano-Fasern für Medizin und Technik.
27.02.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Was kann Bodenforschung für eine nachhaltige Bioökonomie leisten? Antworten darauf liefert das Netzwerk BonaRes, das nun zu einer internationalen Konferenz geladen hat.
02.03.2018 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Am Deutschen Biomasseforschungszentrum Leipzig ist die erste Versuchsanlage zur Biomassevergasung in Betrieb gegangen. Feste biogene Reststoffe von Holz bis Pferdemist werden zu Biogas.
01.03.2018 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Forscher haben in Meeresbakterien Enzyme identifiziert, die für den Abbau von Algenzucker verantwortlich sind.
28.02.2018 Video
Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Wie kann sie aussehen, die Stadt von morgen? Welche biobasierten Innovationen gibt es bereits? Woran wird getüftelt? Das Dossier „Biobasierte Stadt“ auf bioökonomie.de gibt einen Überblick.
05.03.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
In einem EU-Projekt wollen Forscher Tabakblätter in pflanzliche Biofabriken verwandeln. Sie sollen gesunde Inhaltsstoffe für Arznei- und Kosmetikprodukte liefern.
06.03.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Molekularbiologen aus Halle haben entdeckt, wie Bakterien Tomaten- und Paprikapflanzen befallen: Spezielle Eiweiße attackieren einen zentralen Nährstoffspeicher in den Pflanzenzellen.
05.03.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Der digitale Bauernhof +++ Erstmals Lebensmittel aus Insektenprotein im Handel+++ Super-Tomaten aus Holland +++ Wie Neonicotinoide Bienen schaden
07.03.2018 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Mit Fischkot zum Salat: Der Düngemittelhersteller K+S erprobt künftig die biobasierte Kreislaufwirtschaft: in Kassel wurde zu Forschungszwecken ein Aquaponik-Container eingerichtet.