Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1331

Energie Pflanzen Sozialwissenschaften

Universität Münster

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität

Museum für Naturkunde

Vier Probekörper des neuen Bioverbundwerkstoffs
Aus dem neuen Bioverbundwerkstoff erzeugte das Team unterschiedliche Probekörper.

Chemie Pflanzen Chemie

Beschichte Flachsfasern für neue Bioverbundwerkstoffe

Ein spezielles Verfahren macht Naturfasern hitzebeständiger und ermöglicht so die Verwendung in technischen Thermoplasten.

Biopestizid als Alternative zu chemischen Pestiziden, um Böden und Artenvielfalt zu schützen.

unspezifisch unspezifisch Pflanzenzüchtungsforschung

Seed-Finanzierung für SenseUPs Biopestizide

Das Kölner Start-up SenseUP hat eine Seed-Finanzierung in Höhe von 2,4 Mio. Euro abgeschlossen. Mit dem Kapital wird es seine Forschungsaktivitäten weiter vorantreiben, um neue Biopestizide zur Marktreife zu bringen.

Eine Agri-Photovoltaik-Anlage in einer Apfelplantage

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Agri-Photovoltaik – Strom und Obst ernten

Auf landwirtschaftlichen Flächen Nahrungsmittel produzieren und gleichzeitig Strom erzeugen – dieses Konzept steckt hinter dem Begriff Agri-Photovoltaik. Das Dossier beleuchtet, welches Potenzial Agri-PV für den Klimaschutz und die Bioökonomie hat und welche Ansätze hierzulande erforscht und erprobt werden.

Probiotischer Allzweckreiniger

Konsumgüter Mikroorganismen

Allzweckreiniger

Viele Reinigungsprodukte basieren auf Tensiden, die aus Erdöl gewonnen werden. Ihrer Hauptaufgabe, Schmutz und Fett zu lösen, kommen sie erwiesenermaßen nach. Biobasierten Alternativen gelingt dies umweltfreundlicher mit erneuerbaren Ressourcen.

Hubert Aiwanger übergibt den Förderbescheid.
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger übergab den Förderbescheid.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Straubing bekommt Biotech-Mehrzweckanlage

Der Neubau einer Demonstrationsanlage auf dem BioCampus Straubing wird vom bayrischen Wirtschaftsministerium mit 40 Mio. Euro unterstützt.

Johannisbeeranlage in Weggun
Ein fahrerloses, elektrisch betriebenes Traktor-Geräte-Gespann könnte in Zukunft die Unterwuchspflege bei Johannisbeeren übernehmen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Smarte Pflegekräfte für Beerenobst

Die Pflege von Strauchbeeren ist zeitintensiv. Forscher wollen nun einen Pflegeroboter entwickeln, der die Beerenproduktion kosteneffizient und nachhaltig macht.

Tiefsee, biologische vielfalt der Ozeane untersucht
Mithilfe biotechnologischer Methoden soll das Potenzial mariner Organismen für die Bioökonomie erkundet und ausgeschöpft werden.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Marine Biotechnologie im Fokus

Marine Ressourcen mithilfe biotechnologischer Werkzeuge erforschen und erschließen – das ist Ziel einer neuen Fördermaßnahme des Bundesforschungsministeriums. 

Getrocknete Spargelschalen als Reststoff für die (Bio-)Kunststofftechnik
Getrocknete Spargelschalen als Reststoff für die (Bio-)Kunststofftechnik

Chemie Reststoffe Chemie

Mit Spargelschalen zu neuen Biokunststoffen

Forschende aus Hannover präsentieren auf der diesjährigen Agritechnika, wie aus Spargelschalen neue Biokunststoffe entstehen und Holz in Verbundstoffen ersetzen werden kann.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Pflanzenbiotechnologie International

"PLANT-KBBE" ist eine gemeinsame Förderinitiative zwischen Deutschland, Frankreich, Portugal und Spanien. Ziel ist die Etablierung transnationaler Forschungsprojekte auf dem Gebiet der anwendungsnahen Pflanzenbiotechnologie im Kontext einer bio-basierten Wirtschaftsausrichtung.

Milchzucker stellt die Firma Jennewein Biotechnologie im industriellen Maßstab her
Jennewein hat sich auf die Erzeugung biotechnologisch hergestellter Milchzucker für Babynahrung spezialisiert.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Dänischer Konzern Chr. Hansen kauft Jennewein

Paukenschlag in der deutschen Biotechnologie-Branche: Für 310 Mio. Euro übernimmt der dänische Konzern Chr. Hansen die auf humane Milchzucker spezialisierte Jennewein Biotechnologie GmbH.

Peptide wie die von NUMAFERM sind als bioaktive Zusätze in kosmetischen Produkten geeignet.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Das Potenzial der Peptide erschließen

Eine an der Universität gemachte Entdeckung wird zur Grundlage eines erfolgreichen Start-Ups. Mit einer vielfältig einsetzbaren Biotechnologie hat die NUMAFERM GmbH das geschafft.

Preisträger des Lush-Preises 2018 in der Kategorie Nachwuchsforscher: Alexandra Damerau (Charitè) und Daniel Urbisch (BASF SE)

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Preis für Testverfahren ohne Tiere

Zwei deutsche Nachwuchsforscher sind Mitte November in Berlin für die Entwicklung neuer tierversuchsfreier Testverfahren mit dem europäischen „Lush-Preis" gekürt worden. 

Diskussionsrunde VBIO zu Genome Editing

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Genom-editierte Pflanzen: Dialog zum Update der EU-Regulierung

Sollten genom-editierte Pflanzen anders reguliert werden als durch klassische Gentechnik erzeugte? Das prüft der europäische Gesetzgeber gerade. Eine Veranstaltung im Haus der Bundespressekonferenz beleuchtete den aktuellen Stand der Debatte.

Die jungen Autoren des Zukunftsforums Biotechnologie der Dechema stellten ihr neues Papier bei einer Festveranstaltung im Berliner Humboldt Carre vor.
Sebastian Runge

Pharma unspezifisch Chemie

Junge Biotechnologen stellen Zukunftspapier vor

Vor 40 Jahren sorgte eine Studie zum Potenzial der Biotechnologie für Furore. Zum Jubiläum haben junge Forscher der Fachgesellschaft Dechema ein neues Zukunftspapier vorgelegt.

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Universität Hohenheim

Bauwirtschaft Wirtschaftswissenschaften

Universität Leipzig

Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität Dresden