Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1310

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Pflanzenbiotechnologie International

"PLANT-KBBE" ist eine gemeinsame Förderinitiative zwischen Deutschland, Frankreich, Portugal und Spanien. Ziel ist die Etablierung transnationaler Forschungsprojekte auf dem Gebiet der anwendungsnahen Pflanzenbiotechnologie im Kontext einer bio-basierten Wirtschaftsausrichtung.

Milchzucker stellt die Firma Jennewein Biotechnologie im industriellen Maßstab her
Jennewein hat sich auf die Erzeugung biotechnologisch hergestellter Milchzucker für Babynahrung spezialisiert.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Dänischer Konzern Chr. Hansen kauft Jennewein

Paukenschlag in der deutschen Biotechnologie-Branche: Für 310 Mio. Euro übernimmt der dänische Konzern Chr. Hansen die auf humane Milchzucker spezialisierte Jennewein Biotechnologie GmbH.

Peptide wie die von NUMAFERM sind als bioaktive Zusätze in kosmetischen Produkten geeignet.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Das Potenzial der Peptide erschließen

Eine an der Universität gemachte Entdeckung wird zur Grundlage eines erfolgreichen Start-Ups. Mit einer vielfältig einsetzbaren Biotechnologie hat die NUMAFERM GmbH das geschafft.

Preisträger des Lush-Preises 2018 in der Kategorie Nachwuchsforscher: Alexandra Damerau (Charitè) und Daniel Urbisch (BASF SE)

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Preis für Testverfahren ohne Tiere

Zwei deutsche Nachwuchsforscher sind Mitte November in Berlin für die Entwicklung neuer tierversuchsfreier Testverfahren mit dem europäischen „Lush-Preis" gekürt worden. 

Diskussionsrunde VBIO zu Genome Editing

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Genom-editierte Pflanzen: Dialog zum Update der EU-Regulierung

Sollten genom-editierte Pflanzen anders reguliert werden als durch klassische Gentechnik erzeugte? Das prüft der europäische Gesetzgeber gerade. Eine Veranstaltung im Haus der Bundespressekonferenz beleuchtete den aktuellen Stand der Debatte.

Die jungen Autoren des Zukunftsforums Biotechnologie der Dechema stellten ihr neues Papier bei einer Festveranstaltung im Berliner Humboldt Carre vor.
Sebastian Runge

Pharma unspezifisch Chemie

Junge Biotechnologen stellen Zukunftspapier vor

Vor 40 Jahren sorgte eine Studie zum Potenzial der Biotechnologie für Furore. Zum Jubiläum haben junge Forscher der Fachgesellschaft Dechema ein neues Zukunftspapier vorgelegt.

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Universität Hohenheim

Bauwirtschaft Wirtschaftswissenschaften

Universität Leipzig

Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität Dresden

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie

Automobil Pflanzen Agrarwissenschaften

Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme

Weizen auf einem Feld vor der Ernte.
Weizen auf einem Feld vor der Ernte

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue Strategien im Weizenanbau gefordert

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung plädiert für neue nachhaltige Anbaupraktiken, um die Stickstoffaufnahme im Weizenanbau zu verbessern, statt noch mehr zu düngen.

Burger
Für Burger-Patties gibt es inzwischen einige pflanzliche Alternativen.

Ernährung unspezifisch Sozialwissenschaften

Wo stehen die Fleischalternativen in Deutschland?

Eine Studie hat die Innovationssysteme der Insekten-, Pflanzen- und Kulturfleischprodukte analysiert.

Computermaus aus Kaffeesatz

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Vielseitige Verbundwerkstoffe aus Kaffeesatz

Kaffeesatz ist mehr als nur Abfall, nämlich ein kostbarer Rohstoff, der zu neuen biobasierten Verbundwerkstoffen verarbeitet werden kann. In dem Ideenwettbewerb-Projekt BioKaVe wurde dafür ein Aufbereitungsverfahren entwickelt.

Illustration zum Thema Boden/Wachstum/Nahrung
Illustration zum Themenschwerpunkt Boden-Wachsen-Nahrung

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

NaturFutur: Boden – Wachsen – Nahrung

Das Projekt NaturFutur nimmt vom 2. November bis 5. Dezember 2021 verschiedene Themenfelder der Bioökonomie in den Blick. Die Ausstellung im Museum für Naturkunde Berlin macht mit Exponaten und einem spannenden Begleitprogramm bioökonomische Innovationen erlebbar. In der ersten Woche steht das Thema Boden – Wachsen – Nahrung im Fokus.

3D-Model Visual Enzym PETase

Chemie unspezifisch Biodiversität

Enzyme – die Supertalente der Bioindustrie

Enzyme sind die unsichtbaren Stars der Bioökonomie. Die Biokatalysatoren lassen sich als Spezialwerkzeuge nutzen, um biobasierte Produktionsprozesse zu steuern. Sie sind unverzichtbare Helfer in der Lebensmittelherstellung und zahlreichen anderen industriellen Anwendungen. In der Forschung und der Züchtung sind ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten ebenfalls gefragt. Update unseres Dossier-Klassikers!

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

LaborAlgen - Algen für die Forschung nutzen

Algen spielen in der Bioökonomie eine wichtige Rolle. Mit ihnen kann man Energie erzeugen, Schaumstoff herstellen und Kosmetik anreichern. Für welche Zwecke René Inckemann Algen einsetzt, und was das Ganze mit synthetischer Biologie zu tun hat, erklärt der Doktorand vom Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie hinter diesem Türchen.

Moosbioreaktor
Die Biotechnologie hat das Potenzial, Lösungen für bestehende Herausforderungen zu entwickeln. In diesem Bioreaktor wird Moos kultiviert

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Industrieverband: Biotech-Agenda zügig umsetzen

Nach der Neuauflage der Hightech-Strategie der Bundesregierung drängt der Industrieverband BIO Deutschland auf die rasche Umsetzung der angekündigten Maßnahmen.