Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1216
Aus dem Wingert, dennoch nicht aus der Traube: In seinem ersten Ansatz entwickelt das SusBev-Konsortium ein fermentiertes, alkoholarmes, weinähnliches Getränk aus unbehandelten Weinblättern
Aus dem Wingert, dennoch nicht aus der Traube: In seinem ersten Ansatz entwickelt das SusBev-Konsortium ein fermentiertes, alkoholarmes, weinähnliches Getränk aus unbehandelten Weinblättern.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Neue Getränke mit Aromen aus Weinblättern

Landwirtschaftliche Rest- und Nebenströme aus dem Weinbau dienen einem neuen Forschungskonsortium unter Beteiligung der BRAIN Biotech AG als Ausgangsstoffe zur Herstellung alkoholfreier Getränke.

Eine Skulptur aus Pilzenmyzel zum Wohnen
Die bewohnbare Skulptur besteht aus 300 wabenförmigen Myzel-Elementen, die mit Sperrholzstreben miteinander verbunden sind.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Schlafen im Pilzhaus

Das Wissenschafts- und Kunstkollektiv MY-CO-X um die Berliner Mikrobiologin Vera Meyer präsentiert im Frankfurter Metzlerpark eine Skulptur aus Pilzen, die bewohnbar und komplett biologisch abbaubar ist.

Plastikflaschen
Recyceln und Reparieren statt Wegwerfen und Neukaufen: ein Modell für zirkuläre Geschäftsmodelle

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Handbuch für zirkuläre Geschäftsmodelle

Die Circular-Economy-Initiative Deutschland hat Geschäftsmodelle entwickelt, die Unternehmen beim Ausstieg aus der „Wegwerfgesellschaft“ hin zu einer zirkulären Wirtschaft helfen sollen.

In dieser Pilotanlage nutzt die Firma Electrochaea bereits Methanogene als Produktionsorganismen.
In dieser Pilotanlage nutzt die Firma Electrochaea bereits Methanogene als Produktionsorganismen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Methanbildende Archaeen für die Bioindustrie

Die zu den ältesten Lebewesen der Erde zählenden Archaeen sind nicht besonders vielseitig, aber dafür anspruchslos. Das macht die Mikroben attraktiv als Zellfabriken für die industrielle Biotechnologie.

Holzstapel
Der globale Holzverbrauch übersteigt einer Studie zufolge die nachhaltige Erntemenge deutlich.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Holz ist nicht per se nachhaltig

Weltweit wird mehr Holz verbraucht als nachhaltig geerntet werden kann. Besonders groß ist der Holzbedarf in Deutschland, wie eine Studie von WWF Deutschland und der Universität Kassel zeigt.

Rund 1.000 Gäste nahmen am diesjährigen Jahrestreffen des Nachhaltigkeitsrates im Berliner Kongresszentrum teil.

unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften

RNE: Nachhaltigkeit ins Grundgesetz

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung forderte auf seiner 17. Jahrestagung, das Thema Nachhaltigkeit im Grundgesetz zu verankern. Ein Schwerpunkt der Konferenz: die Landwirtschaft.

Zu "einem Tag Zukunft" öffnete das Futurium Mitte September seine Pforten für die Öffentlichkeit.
Zu "einem Tag Zukunft" öffnete das Futurium Mitte September seine Pforten für die Öffentlichkeit.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Futurium öffnet seine Pforten

Das Berliner Futurium wird sich als Museum, Labor und Forum mit Zukunftsfragen - darunter auch vielen bioökonomischen Aspekten – beschäftigen. Nun hat es erstmals seine Pforten geöffnet.

Forscher wollen aus biogenen Reststoffen wie Stroh umweltverträgliche Schmierstoffe entwickeln. herstellen.
Forscher wollen aus biologischen Reststoffen wie Stroh umweltverträgliche Schmierstoffe herstellen.

Automobil unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Schmierstoffe aus Bio-Abfällen

Schmierstoffe aus biologischen Reststoffen für die Autoindustrie wollen Partner aus Forschung und Wirtschaft in einem neuen Verbundprojekt entwickeln.

DBFZ nimmt neue Versuchsanlage zur Untersuchung der Vorgänge bei der thermochemischen Umwandlung von Biomasse in Betrieb.
DBFZ nimmt neue Versuchsanlage zur Untersuchung der Vorgänge bei der thermochemischen Umwandlung von Biomasse in Betrieb.

Chemie Pflanzen Chemie

Biomasse-Vergasung im Testbetrieb

Am Deutschen Biomasseforschungszentrum Leipzig ist die erste Versuchsanlage zur Biomassevergasung in Betrieb gegangen. Feste biogene Reststoffe von Holz bis Pferdemist werden zu Biogas.

Zu viel Zucker ist ungesund. Die Industrie sucht daher seit langem nach gesunden Alternativen.

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Süßstoff-Allianz bekommt Verstärkung

Die Süßstoff-Allianz um die Zwingenberger Brain AG hat einen neuen Partner: Im März hat sich ein europäisches Getränkeunternehmen dem DOLCE-Team angeschlossen.

Die Landwirtschaft setzt auf digitale Technologien.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Digitaltrends für die Landwirtschaft

Wie die Digitalisierung Acker und Stall erobert, können Besucher derzeit auf der Grünen Woche erleben. Auch das Agrarministertreffen hatte digitale Lösungen für die Branche auf der Agenda.

Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des Laetiporus-Extrakts. Von links nach rechts: Weingummi, Duschgel, Shampoo, Seide, Wolle, Puder, Farbstoffextrakt, Hartkaramellen, Creme, Zahnpasta.
Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des Laetiporus-Extrakts. Von links nach rechts: Weingummi, Duschgel, Shampoo, Seide, Wolle, Puder, Farbstoffextrakt, Hartkaramellen, Creme, Zahnpasta.

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Naturfarbstoffe aus Pilzen

Im Projekt FungiColor haben Forschende unter Leitung der Universität Hannover einen Bioprozess zur Kultivierung und Gewinnung von natürlichen Farbstoffen aus Ständerpilzen entwickelt.

roh (rechts) und torrefizierte Hackschnitzel
Mittels überhitztem Wasserdampf torrefizierte Buchenholz-Hackschnitzel (links) haben im Vergleich zu unbehandelten Hackschnitzeln (rechts) einen erhöhten Brennwert und sind zudem wasserabweisend.

Chemie Pflanzen Chemie

Mit Holz und Heißdampf Basischemikalien erzeugen

Forschende haben das Verfahren der Torrefizierung weiterentwickelt, um pflanzliche Biomasse stofflich und energetisch besser zu verwerten.

Rotklee ist neben Hülsenfrüchten eine begehrte Zwischenfrucht, um den Boden fit zu machen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Tiefwurzlern den Unterboden erobern

Mit tiefwurzelnden Zwischenfruchtmischungen wollen Forschende für Maispflanzen eine Schnellstraße zu den Nährstoff- und Wasserressourcen im Unterboden bauen und sie so besser vor Trockenheit schützen.

Der Totengräber-Käfer besitzt ein nützliches Sekret, das eine neue Quelle für antimikrobielle Wirkstoffe sein könnte.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Millionen für Insektenforschung

Das Gießener Zentrum für Insektenbiotechnologie und Bioressourcen (ZIB) wird drei weitere Jahre vom Landesprogramm LOEWE mit 5,8 Mio. Euro gefördert.

Das Biokohle-Inokulum lässt bei Jungpflanzen Wurzeln spießen und schützt sie später vor Krankheiten.

Land-/Forstwirtschaft Pilze Forstwissenschaften

Pilz-Biokohle-Mix als Gartendünger

Tübinger Pilzforscher haben ein Spezialsubstrat aus Biokohle entwickelt, das Jungpflanzen Wurzeln schlagen lässt und nachhaltig vor Krankheiten schützt.

Energie unspezifisch Energietechnologien

Handlungsfeld: Bioenergie ausbauen

Als Bestandteil des Energie-Mixes werden Energieträger aus Biomasse künftig an Bedeutung gewinnen. Sie tragen im Rahmen regionaler Versorgungskonzepte zur einheimischen Wertschöpfung bei und können Arbeitsplätze in der Land- und Forstwirtschaft sowie in der Industrie schaffen. Damit Bioenergie international wettbewerbsfähiger, klima-, natur- und umweltfreundlicher als heute erzeugt und genutzt werden kann, sind weiterhin umfangreiche technologische Forschungsarbeiten sowie Nachhaltigkeitsuntersuchungen bis hin zur wissenschaftlichen Begleitung von Demonstrationsprojekten und Markteinführung notwendig.

Algen werden seit langem industriell genutzt.
Algen werden seit langem industriell genutzt. Viele marine Ressourcen sind jedoch noch unentdeckt.

Ernährung Mikroorganismen Biodiversität

Metagenome aus dem Meer im Visier

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Rahmen des europäischen ERA-Nets "Marine Biotechnologie" eine neue Ausschreibung gestartet.

Feldversuche in Thailand

Chemie unspezifisch Agrarwissenschaften

Wetterfeste Insektizide auf Proteinbasis

Ein deutsch-thailändisches Team entwickelt ein biologisches Pflanzenschutzmittel, das Regen und Hitze trotzt. So können bestimmte Insektenlarven wie der Heerwurm nachhaltiger bekämpft werden.

Chemie Pflanzen Chemie

Lignocellulose

In den Zellwänden von Bäumen oder Gerste findet sich ein nützlicher Stoff: Lignocellulose. Der Kombiwerkstoff dient als Schutz holziger Pflanzen, kann aber auch in der Industrie eingesetzt werden. Das ist unter Umständen nachhaltiger als Früchte zu verwenden, die eigentlich auf dem Teller landen könnten. Doch Lignocellulose zu verarbeiten ist nicht ganz einfach. Was der Stoff genau ist und was daraus entstehen kann erklären wir im neuen bioökonomie.de EXPRESS.